SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 205 vom November 1970, S. 4
[..] erent, und die Menschen an der Schwelle einer neuen Zeit befänden sich selber in einer Krise. Die Kirche sei in ein ,,Ghetto" gedrängt, mit allen Zeichen dessen, war man ,,Ghctto-Psychose" nenne. I n Zeiten der Krise gebe es Dinge, die beseitigt weiden, und andere, an die wir uns klammern müßten, sagte Zeuthen. Die ,,Herzkammer" sei nicht die Form des Gottesdienstes, sondern das Wort Gottes an sich. Es gelte, das Beständige festzuhalten, den Glauben, die Hoffnung, die Liebe u [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6
[..] n Jahren ehern wie die Gestirne heraufzieht -- anders, dann wissen wir es alle, anders rauschen die Brunnen. Gestehen wir es gerne, das große Privileg dieser bedächtigen Jahreszeit hat sich seit Väterzeiten über unser Sein erstreckt, der Herbst war uns immer vertraut wie ein lieber, größerer Buder, der sich zum siebenbürgischen Tagewerk kameradschaftlich gesellte. Das Wort sollte noch nicht so rasch in den unvermeidlichen Zusammenhang mit der Zeit um September und Oktober ger [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 7
[..] ch sorgende Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Frau Ilse Knall geb. Schmidt ist im . Lebensjahr heimgegangen. Wir haben unseren Mittelpunkt verloren, unseren treuen Kameraden in guten und bösen Zeiten. Bregenz, Kassel, Augsburg, am . Oktober Dr. Erich Knall Hermine Schmidt Dieter Knall, Ruth Burkhardt, Kinder Elisabeth Knall, Herbert Burkhardt, Schwiegerkinder Brigitte, Christa, Hannelore, Angelika, Dietlinde, Martin und Christian, Enkel Die Beerdigung fand am Do [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6
[..] hnen und sie leben in ihr. Das gilt für alle Nationen Siebenbürgens gleichermaßen. Die drei Nationen des Landes, Rumänen, Madjaren und Sachsen konnten für sich ihre Probleme immer noch regeln. Es gab Zeiten, da war aus diesem Grund dies Land ein Paradies auf Erden, während überall anderswo tiefe Not herrschte (z. Zt. des jährigen Krieges oder der Napoleonischen Kriege). Krisen, die das Land bis ins innerste erfaßten, brachen immer dann aus, wenn eine der drei Nationen sich [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 3
[..] rüder mit ...", ,,Die Freundschaft von Kockelburg", ,,Miesken und Riesken", ,,Der Zinneborn" -- z. T. n a c h l i n R u m ä n i e n wied er veröff ent licht! --, Zillichs ,,Zwischen Grenzen und Zeiten", ,,Der Weizenstrauß", die Novellen, die erweiterten ,,Flausen und Flunkereien", die Zeitschrift ,,Klingsor", Birkners Roman ,,Das Bad auf der Tenne" und die Erzählungen, Aichelburgs Lyrik, Neustädters ,,Jüngling im Panzer", ,,Der Mohn im Ährenfeld" etc. etc. Der inhaltlic [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 8
[..] Geschwister. Deutsche warfen auf Übersiedlung Annähernd der , Millionen Deutschen, die in osteuropäischen Ländern registriert sind, haben Anträge auf Übersiedlung Anzeige roßmutters Zeiten versuchte man viele x Salben und Mittelchenjjegfln alle möglicneT»inpäßlichkeiten oderjBefchwerden des Alltags Rfcute ist es*kefrTGeheimnis mehr, daß ,, B R A C K j mit Menthol" dei^gateGeisOrisHause ist, der wertvolle^^Btfinste leistet. Haben^»ie auch. ? vorrätie? in di [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 1
[..] ihren besonderen Ausdruck fand. Plesch rief die Landsleute auf, ,,in Treue zu unserem Sachsentum weiter zu wirken im Dienste der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, der wir uns über Grenzen und Zeiten verbunden und verpflichtet fühlen". (W. W.) DieErreichbarkeit desMenschen Haben fünfundzwanzig Jahre eiserner Grenzen nicht den meisten von uns den Glauben an die Solidarität alles Menschlichen geraubt? Aber mit dem großen Wasser und der großen Not war auch eine Erkenntnis [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 4
[..] ren Siebenbürgens, doch auch anderer Länder und bald der ganzen Erde, ziehen, sondern der eiserne Trecker, in ganz anderer Form als der altgewohnten, die Pflugarbeit verrichtet und daß die aus Urväterzeiten überkommene Arbeitsweise und die damit in Verbindung stehenden vielen Bezeichnungen und Wörter einfach verschwinden würden. Nicht ohne Grund hat jüngst der Atlas für Deutsche Volkskunde Fragebogen ausgeschickt, um gerade diese absterbende, zum Teil schon abgestorbene Arbei [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 6
[..] it ihren kleinen Knirpsen nur noch hochdeutsch redeten. Es wirkte sehr ulkig. Man hatte seinen Spaß und Spott mit den Kindern, nannte sie ,,deutscher Honz" oder ,,deutscher Michel". Dann kamen andere Zeiten. Es ist eine Tatsache, daß unsere Landsleute etwas laut sprechen. Es ist manchmal, besonders bei Frauen, vorgekommen, daß sie in der Straßenbahn oder auf dem Markt ganz laut sprachen und unliebsame Aufmerksamkeit auf sich zogen. Wie oft habe ich den Ausspruch gehört: ,,Ihr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 8
[..] d. ,,Medea zerschnitt dort ihren Bruder Absyrtos in tausend Stücke und warf alles ins Meer, um ihren Vater zu schocken, der sie wegen des gestohlenen Goldenen Vlieses verfolgte. Joi -wie schreckliche Zeiten damals!" Eine vollkommen andere, in sich geschlossene Welt bildet das Donaudelta. Man fährt in diesen Quadratkilometer großen Schilfund Weidendschungel der Donaumündung, um einmal Absyrtos, Ovid und Trajan zu vergessen und um seinen Sonnenbrand auszukurieren. Die ,,To [..]









