SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1970, S. 6
[..] r Kutsche stehend Erich Berget, der junge Musiker, lebhaft zu mir herauf. Nachdem er durch Zuwurf den Torschlüssel erhalten hatte, stand er bald darauf vor mir und sprudelte -Anzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alitags Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß ,,BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol" der gute Geist im Hause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auc [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 4
[..] die dem Studium der Pharmakologie obliegt. -- Auf der Höhe seines Lebens stehend, kann der Jubilar also sagen, daß viele seiner Lebenswünsche in Erfüllung gegangen sind, und dies trotz der Unruhe der Zeiten. Dr. A. Matthiae Aus unserem Berlin Konzert der Pianistin Lotte Jekeli Im Februar hatten wir das große Vergnügen eines Konzertes von Lotte Jekeli, einer Landsmännin, die wir viel zu selten in Berlin erleben. Doch zeigte der gut besuchte Konzertsaal der Hochschule für Musik [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 5
[..] nder, sondern auch durch Nordafrika und den Nahen Osten führten. Grundlegend und wesentlich dabei ist das Landschafterlebnis, das von altersher von der Schaulust des Wanderers geprägt wurde. In alten Zeiten wäre Schunn sicherlich ein wandernder Malergeselle gewesen, der neben den überirdischen Abenteuern seiner Malereien noch zahlreiche Abenteuer anderer Art hätte auf seinen Ranzen aufpacken müssen. Der Wanderer, dessen Wandergeschäft heute zumeist durch das Reisen ersetzt wi [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 6
[..] Für die in der früheren Heimat als Arbeiter und Angestellte beschäftigt gewesenen brachte das Auslandsrenten-Übernahmegesetz (ARÜG) die Anrechnung der ausländischen Beschäftigungs- bzw. Versicherungszeiten in Österreich. Auch nach dem gewerblich Selbständigen-Pensionsversicherungsgesetz (GSPVG).werden die im Ausland zurückgelegten Zeiten als Ersatzzeiten arierkannt. Das geschieht jetzt auch im Bauern-Pensionsversicherungsgesetz. Der § enthält im Absatz genaue Bestimmung [..]
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 2
[..] acht. Er hat seine Geschichte mit den Menschen begonnen, Ei hat sich in bestimmten Taten als der ,,Immanuel -- Gott mit uns" erwiesen. Er hat seine Geschichte nicht abreißen lassen, sondern gerade in Zeiten der Entwurzelung und des Umbruchs Menschen erweckt, die das alte Wort neu sagten, oft so neu, daß es wie ein ganz neues Wort wirkte und mit dem altbekannten Wort konkurrierte, ,,Er weckt alle Morgen": Der Schüler Gottes, der dazu berufen wird, das Wort zu sagen, das den Mü [..]
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 3
[..] kein Glasperlenspiel sei, wenn dieses Gespräch sich in Dimensionen vollziehe, die Uon den Vordergrund!gen Entscheidungen des Tages zunächst in den Raum geistiger Klärung führen. Der große Umbiuch der Zeiten, der rasche Wandel aller Institutionen und ihrer Traditionen und Normen zwinge uns dazu. Notwendige Infragestellung althergebrachter, vielleicht festgefahrener Positionen, die sich daraus ergebende Möglichkeit von MeinungsVerschiedenheiten unter uns auch an wesentlichen Pu [..]
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 4
[..] will, eine, wenn nicht die wesentliche Frage unserer Zeit ist, die auch gerade uns Christen cminent angeht und angreift, die wir der gesellschastlichen Komponente unseres Glaubens in den vc» gangencn Zeiten weithin ausgewichen sind und gerade dadurch die das Christentum ablehnende EntWicklung des Kommunismus gefördert, ja mitverschuldet haben. Es kann deswegen nicht unsere Saehe sein, ihn -- auch in aller seiner Verzerrung -grundsätzlich und hlind zu bekämpfen. Es kann nur da [..]
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 7
[..] hts ihren Schritt und lauschen dem Walzer, der da drinnen von einer Zigeunerkapelle gespielt wird. Drinnen in der großen Stube tanzt die Dorfjugend. Die Männer beurteilen die Musik oder denken an die Zeiten, wo auch sie sich mit ihren Mädchen im Kreise der fugend gedreht haben. Dann gehen auchsieheim, I m Dorfe wird es still, schon steht Stern an Stern am Himmel, Aus der hört man den Rhythmus eines rumänischen Nationaltanzes, Dort tanzt die rumänische fugend vor [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 3
[..] instudiert und lange und vielfach erprobt war, aber in Ausdruck und mit seiner Hingabe aus Urtiefen einer Volksseele kam, die in leidvollem geschichtlichem Werdegang sich entfaltete und im Wandel der Zeiten und der Ereignisse, in allen Fährnissen sich viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahrt hat. ,,Jung Alpenland" war -- wenn auch in einzelnen heimischen Tänzen recht temperamentvoll -- doch wesentlich leiser, stiller, verhaltener, inniger. Schön waren ihre Tänze, gefühlvoll ih [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4
[..] Büchern stecke, der Wert und Unwert des eigenen Lebens, werde an dem anderen Dasein gemessen: Das subjektiv Erlittene werde zur objektiven Wahrheit erhöht. Auch sein Hauptwerk ,,Zwischen Grenzen und Zeiten" werde von diesem doppelsinnigen Vorgang bestimmt. In einzigartiger Weise verbinde Zillich die herkömmliche Form des Entwicklungsromans mit einer breiten Erörterung der verschiedenen Völkerschicksale im europäischen Südosten, sagte der Laudator. Zillichs letzter Roman ,,De [..]









