SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] ihr Studium ganz aHein bestritten hat und daß sie selber -- ehemals Serviertochter in einem Cafe -- auch aus einem anderen Milieu kam. Und daß ich -- zwar nur Frau eines Briefträgers -- auch bessere Zeiten gekannt hatte.) Das geht nun Jahr und Tag so. Frau Doktor schlichtet, wo sie nur kann, steckt aber meistens nur Ungerechtigkeiten und Anpöbeleien ein. Wie ein Prellbock steht sie da und läßt sich Unglaubliches bieten. Nur einmal habe ich sie sehr weinen sehen: Sie meinte e [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4

    [..] dere Schwierigkeiten, weil das Erbrecht dort bereits bei der Gründung Großrumäniens nach dem Ersten Weltkrieg in den einzelnen Provinzen unterschiedlich war und die Vereinheitlichung zu verschiedenen Zeiten erfolgt ist. So galt z. B. in Südsiebenbürgen das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) in der Fassung der Novellierung bis zum . . , in Nordsiebenbürgen aber bis zum . . . Nach diesem Zeitpunkt galt das vereinheitlichte Rumänische Bürgerlic [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 10

    [..] gleichsämtern, den Regierungsstellen und Verwaltungsgerichten gilt er als Expert. Allen diesen Anliegen gerecht zu werden, fällt ihm, trotz der Jahre -- er hat sich auch früher schon, hin und wieder, Zeiten der Schonung auferlegen müssen (Kreislauf, Herz), nicht schwer. Er war stets ein sehr fleißiger und expeditiver Arbeiter. Mit seiner Zeit verstand er souverän umzugehen. Mit schwierigen Fragen wurde er immer fertig. Bei komplizierten Fällen, gerade auch zur Zeit der Agrarr [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 2

    [..] tt, flankiert von zwei Ratsherren in der gleichen Tracht, eine Pergamentrolle verlas, in der die Freundschaft zwischen der Stadt Dinkelsbühl und den Siebenbürger Sachsen in gehobener Sprache für alle Zeiten feierlich dokumentiert wird. Er überreichte die Rolle dem Sprecher der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Dr. h. c. Heinrich Z i i c h , der seine Antwort in Anrede und Diktion der überraschend eingetretenen mittelalterlichen Situation sinnvoll anpassend für die E [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 4

    [..] mahnte die Landsleute, hier in England ebenso zusammenzuhalten, wie es in der alten Heimat geschah. Dies solle sich aber nicht nur auf die frohen und sonnigen Tage beziehen, sondern vielmehr noch auf Zeiten der Not. Der Redner rief die Landsleute auf, auch jene nicht zu vergessen, die unter Krankheit, Not oder Alter leiden. Dann stimmte Landsmann Schuller das siebenbürgische Heimatlied an, und noch nie zuvor wurde dieses Lied in Großbritannien so wuchtig und klangvoll gesunge [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10

    [..] er besser verstehen, als die Jüngeren mit den Älteren und Erwachsenen. Darum ergeben sich Gegensätze zwischen den einzelnen Generationen. Wir Jugendlichen von heute haben praktisch gar keine schweren Zeiten mitgemacht. Die Erwachsenen haben aber infolge des , Weltkrieges die Schattenseiten des Lebens bereits in allen Ausmaßen kennengelernt. Sie sehen die Zeit mit anderen Augen als wir. Unsere einzigen Sorgen sind unsere eigene Zukunft. Wir tragen nur die Verantwortung iür uns [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 2

    [..] *.'fcoTndexrir Astronom heißen. DerJ Orafitini?*ftiffler''«>i Haranf hin. Auf nach Dinkelsbuhl! p ^ J ^ j . A m heißen. DerJ ÖrMuW^feßl% 'sei darauf hingewiesen, daß der: "versidiweif: Gelehrte zu Lebzeiten wiederholt die Unterstellung abgewehrt hat, er habe mit der Voraussage menschlicher Schicksale aus Sternenkonstellationen etwas zu tun. Seine Arbeit war der streng wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Astronomie gewidmet. iebenbürgtfcf)e Bettung Erscheint einmal monat [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] h sich, enttäuscht, für den Bau einer Kirche braucht man -- so erläuterte es uns Pfarrer Schuster anhand seiner Betrachtungen -- in erster Linie den tiefen echten Glauben. Warum konnte die in Notzeiten in Busd bei Mühlbach gebaute Kirche durch vier Jahrhunderte keinen Turm erhalten? Was hatten die Erbauer den späteren Geistesrichtungen voraus? Pfarrer Schuster meint^es sei-das erlebte Christentum. gewesen, die- tatsächliche Erfahrung von der Kraft des Glaubens. Das chris [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 7

    [..] - nur skizzenhaft angedeuteten - geschichtlichen Hintergrund zeichnet der Autor in gekonnter Darstellung das Leben und Wirken des Monarchen.- Der strahlende Glanz Österreich-Ungarns, die glücklichen Zeiten der alten Donaumonarchie und ·das schmerzliche Ende ihres ehrwürdigen Souveräns werden durch die außerordentlich lebendige Schilderung von hohem literarischen Niveau zu einem Miterleben. ·. Besonders sei hervorzuheben, daß Janetschek die hohen, völkerverbindenden Werte der [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 8

    [..] eistigen Bemühungen und Kämpfen ergeben, wie es sonst nicht zu finden ist. Der Süddeutsche Rundfunk, Stuttgart, strahlt am . Mai von . bis . Uhr folgende Sendung aus: ,,Zwischen Grenzen und Zeiten, eine Sendung zum . Geburtstag des siebenbürgischeri Dichters Heinrich Zillich, Manuskript: Bernhard Ohsam"; in der Sendung wird auch ein Gespräch mit dem Dichter vermittelt. Bücher und Zeitschriften ,, ,,Schauen und Bilden" Vieffiujahreshefte für musische Bildung und yS [..]