SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 4
[..] uge der Umsiedlung kam er in den Wartegau und wurde zum Militärdienst einberufen / nahm er an der Organisierung der deutschen Heimatvertriebenen mit bewährter Sachkenntnis und dem zu allen Zeiten bewiesenen Elan teil. Er wurde Mitbegründer der Deutsch-baltischen Landsmannschaft und ist seit ihrem Bestehen Stellvertretender Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstandes der ostdeutschen Landsmannschaften, war Mitglied des . Deutschen Bundestages und Chefredakteur e [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11
[..] hemals war der siebenbürgische Weinbau ausgebreiteter als heute. ,,Kirchenweinberge" -- wenigstens zur Beschaffung des Abendmalweines -- waren überall angelegt. Sogar im Burzenland hat es zu Honterus Zeiten noch solche Weingärten gegeben. Vielleicht stammt daher noch die Gewöhnung und Vorliebe der Kronstädter für saure Weine, (Potcoavä, nach dem rumänischen Fuhrmann benannt, der ehemals die Weineinfuhr besorgte), die sie mit dem Wasser der nahen Szekler Sauerwasserquellen (un [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12
[..] an Stamm und Ast, bemoost und viel geborsten von vieler Jahre Last Als ob sie schlafen wollte schaut sie in den Wald hinein. Rings wuchsen junge Bäume im hellen Sonnenschein. Sie träumen von goldenen Zeiten und lachen der Alten zu: ,,Unsere Zeit wird kommen und deine geht zur Ruh!" Und beide vertrauen ihr Schicksal der selben Sonne zu. Die Jungen ihr goldenes Hoffen, die Alten die letzte Ruh! Dieselben Sie gehen seit Jahren den Marktplatz auf und ab. Sie haben sich vieles [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2
[..] er geistigen, wissenschaftlichen Arbeit erfüllen. Die Gesamtheit dieser Erscheinungen müssen wir pflegen, einem gemeinsamen großen Ziel zustrebend, um der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft über Zeiten und Grenzen zu dienen. So sehe ich unser Heimattreffen, ich spreche es als verantwortlicher Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bewußt aus, nicht so sehr als eine landsmannschaftliche Kundgebung an, sondern als eine Begegnung der einzelne [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8
[..] or Karl Thomas gestanden waren. Friedrich Reimesch war kein hinreißender aber ein warmer, überzeugender Redner, und verstand es, im richtigen Augenblick das richtige Wort zu ätetzen. Es gab(. schwere Zeiten des Schulkampfes, als nach dem österreichungarischen Ausgleich die Ungarn alle Schulen zu verstaatlichen versuchten. Nach dem ersten Weltkrieg wiederholte sich dasselbe ernste Spiel in Rumänien. Viele Sorgen machte der Kirche als Trägerin des gesamten Schulwesens auch der [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10
[..] anden auf, als ihnen die Stunde geeignet und dunkel genug erschien, und verfielen den Dämonen, die Ihre Vorfahren und Sie, meine Damen und Herren, in fruchtbarstem Schaffen begraben hatten. Es werden Zeiten kommen, die errechnen werden, wieviele Ihrer Großväter, Väter, Brüder, Mütter und Schwestern Opfer des letzten Krieges und seiner politischen Nachwirkungen geworden sind. Dennoch bindet Sie, meine Damen und Herren, die Sie reinen Gewissens sdnd, da das Furchtbarste, was Me [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11
[..] ern und -Frauen unserer Heimat. Es ist interessant, manchmal auch kleine Episoden über das Leben weniger berühmter Leute oder über die Geschichte ihrer Familie zu erfahren, denn es kennzeichnet ganze Zeiten und deren Zustände. Es war um das Jahr , als ein reiselustiger Rasierer-Bursche namens Klejnrath aus dem Städtchen Rust am Neusiedler See in Ungarn sich aufmachte, um in Hermannstadt Arbeit zu suchen. Als er in Mühlbach anlangte, hatte er Hunger und Durst und kehrte in [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 12
[..] uf einer großen politischen Versammlung in Mediasch die Sachsen an die Rumänen verkauft -- für viele Kisten Zucker. Wer diesen Unsinn ausgebrütet hat, weiß man nicht. Was aber alles in solchen wirren Zeiten geglaubt wird, hat man ja nachher und später oft erfahren. Am Tage gingen die Leute ihrer gewohnten Arbeit nach. Am Sonntag gingen sie -- wie vor dem Krieg -- alle in die Kirche. Doch am Abend machten sie Revolution! -- Da wurde geschossen, Spottlieder auf die Pfarrer gesu [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 1
[..] r das:nns unserer Gemeinschaft gegenüber auch verpflichtet. Vergessen wir dabei auch nicht, daß unsere Mitmenschen uns immer wieder nach Leistungen unserer Väter in der Vergangenheit beurteilen, nach Zeiten, die wirtschaftlich und materiell viel schwerer waren als unsere Tage. Bewähren wir uns also in Zukunft mit Unserer vielgerühmteri Opferbereitschaft mehr als bei dieser Spendenaktion. Familienzusammenführung Dem letzten Verbandstag , der in Mannheim stattfand, wurde be [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 4
[..] auptbahnhof), Duisburg, Düsseldorf und Köln-Deutz nach Dinkelsbühl. Rückfahrt: am Montag, dem . Juni, Uhr. Eine Zwischenstation wird gemacht, um die Stadt Würzburg zu besichtigen. Nähere Abfahrtszeiten für die einzelnen Stationen werden den Teilnehmern durch ein Rundschreiben noch bekanntgegeben. v Für Quartier muß jederTeilnehmer selbst sorgen. Quartierbestellungen sind sofort an das Quartieramt der Stadt Dinkelsbühl, Am Ledermarkt* zu richten. Nachbarschaft in Detmold [..]









