SbZ-Archiv - Stichwort »Zweieinhalb«

Zur Suchanfrage wurden 282 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 4

    [..] n. Da wäre es wohl bcsonders geboten und begrüßenswert, wenn diese oben erwähnte heimatliche Einrichtung hier weitergepflegt würde, Ich habe ja von mir aus zweimal versucht, den Anfang zu machen. Vor zweieinhalb Jahren aus Anlaß meines N, Geburtstages und am Anfang dieses Jahres, als meine Schwägerin Frau Trude Vechthold eines unerwarteten Todes starb. Eine dritte Veranlassung nun ergab sich leider vor rund zwei Monaten, als meine beiden bestcn Freunde, der Arzt Dr. Leo Appe [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 1

    [..] farrer Georg Scherg an die Obervorstädter Kirche in Kronstadt, an der er über zwei Jahrzehnte in schwerer Zeit in Segen und Vollmacht das Evangelium verkündete und alle Not der Gemeinde mittrug/ auch zweieinhalb Jahre in den Kohlenschächten Südrußlands. Als Nachfolger Dr. Konrad Möckels war Waldemar Keinyel zuletzt zehn Jahre lang Gtadtpflliiei von Kronstadt und damit Trägcr des wohl schwierigsten Pfarramtes in Siebenbürgen, das er in großer seelsoigerllcher Treue dersah. Sei [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8

    [..] . Oktober in Tartlau bei Kronstadt, wo sein Vater Rektorlehrer war, geboren. Er stammt sowohl Vaterlicher- als auch mütterlicherseits aus einem alten Lehrergeschlecht, das mütterlicherseits auf zweieinhalb Jahrhunderte zurückreicht. Er besuchte zuerst die Volksschule in Tartlau, dann das Gymnasium in Kronstadt und schließlich das theol,-paed, Seminar in Hermannstadt, um gemäß alter Tilldition seiner Vorfahren auch Lehrer zu weiden. Seine erste Anstellung als Lehrer war [..]

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 3

    [..] . Dort nahm man mir den Reisepaß ab und traf Anstalten, mich entweder zum Rücktritt aus meinen Verantwortungen in unserer Kirche zu bewegen, oder mich in ein Ausiottungslllgei einzuliefern, An diesem zweieinhalb Monate dauernden Ringen kam es am l, September zu den folgenden Vorgängen, die mich immer als der Absichten meiner Verfolger Unkundigen trafen, also alles, was ich tat und sagte, rein im Vertrauen auf den Herrn geschah. Mährend der Andachtsstunde an jenem Morgen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 4

    [..] sche Gouvernlum aufgefordert, sich zu rechtfertigen. Mißgünstige Volksgenossen, an denen es in solchen Fällen niemals fehlt, verhöhnten ihn als .Schwabenkönig'." Mit ganzer Härte schlug das Schicksal zweieinhalb Jahre später auf Roth zu. ,,In den Wirren der Sturmjahre / gelangte er vor ein ungarisches Standgericht, das ihn laut Gerichtsprotokoll zwar aus ganz anderen Gründen zum Tode verurteilte, aber unterschwellig mag in der Brust seiner Richter doch auch seine koloni [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 1

    [..] e damals evangelische Läteinschaule besucht hat. Auch daraus kann man die kulturelle Bedeutung unserer Stadt vor dem Dreißigjährigen Krieg ermessen. - Der Bauernkrieg fügte der Stadt einen durch zweieinhalb Jahrhunderte nachwirkenden Schaden zu. Zahlreiche Persönlichkeiten weilten länger oder kürzer in Wels, besonders jene, die in die Kaiserstadt an der Donau reisten. Aus der reichen Chronik hier nur einige Namen: Kaiser Karl VI. und'alle Herrscher und Angehörigen des Ka [..]

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 4

    [..] ates in Wien muß er zu unserem größten Bedauern in der Pfarrgemeinde Zu Vöcklabruck/O.O. Dienst tun, »m einem älteren Pfaricr zu helfen. Nn Vikar Udo F e l d t bekamen wir nach inständigem Bitten vor zweieinhalb Jahren einen Seelsorger, der mit seinem vorbildlichen Einsah ganz unseren Wünschen und Vorstellungen cntsprach. Er durfte sich hier allseitiger Beliebtheit erfreuen, ihm verdanken wir auch den geordneten Dienst an der Schuljugend (Religionsunterricht und Konfiimandenu [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 1

    [..] ne Turnhalle zur Verfügung. Jeden zweiten Tag schwitzten wir in der Sauna. Zum Baden und Bootsfahren lag vor dem Haus ein schöner, aber kalter See mit Sandstrand, den wir auch an einem schönen Tag in zweieinhalb Stunden umwanderten, übrigens hatten wir nur drei regnerische Tage. Nun möchte ich noch ein paar Einzelheiten aus unserem Lagerleben schildern. Zur Diskussion standen Themen wie: ,,Die sogenannten Siebenbürger Sachsen", ,,Das Volk im Volk", Hochhuts ,,Stellvertreter", [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 1

    [..] ng. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind über Millionen deutsche Menschen aus ihrer angestammten Heimat, den deutschen Ostgebieten und aus Ost- und Südosteuropa, vertrieben worden oder geflüchtet; über zweieinhalb Millionen sind dabei ums Leben gekommen. Die zurückgebliebenen deutschen Bauern und Gewerbetreibenden wurden alle entschädigungslos enteignet. Die mit Neusiedlern aus Gegenden primitiver Landwirtschaft besetzten deutschen Bauernhöfe wurden heruntergewirtschaftet und d [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 6

    [..] menstellung ihrer Auswahlreihe bewerten. Denn man kann Gutes und Schlechtes zur Verbreitung bringen. Die Leistung der Deutschen Buch-Gemeinschaft wird dadurch gekennzeichet, daß in Jahren mehr als zweieinhalb Millionen Mitglieder die Leistungen der Deutschen Buchgemeinschaft in Anspruch genommen haben. Das ist ein Bekenntnis zum guten Buch. Das Wirken der Deutschen Buch-Gemeinschaft erstreckt sich auch auf das europäische und außereuropäische Ausland. Über Mitglied [..]