SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 7
[..] einem ,,Abstellgleis", als Zeichenlehrer, den Sinn des Lebens zu suchen. Was ihn hielt, war die lernbegierige Anhänglichkeit seiner Knabenklassen, die ihm folgten und zujubelten. Ernst des Lebens Der Zweite Weltkrieg zog einen Schlussstrich. - war Helfried Weiß als Kriegsberichterstatter an der Ostfront im Südabschnitt: Krim, Stalingrad, Kaukasus. Die Eindrücke, die er dort empfing, hat sein phänomenales visuelles Gedächtnis gespeichert, so dass er sie noch vierzig Ja [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 4
[..] arrieren kam man sich schnell näher. Erschöpft von der langen Fahrt, wurden unsere Gäste anschließend in die Gastfamilien entlassen. Lediglich die Jugend machte sich noch auf den Weg in Jürgens Partykeller. Der zweite Tag stand im Zeichen der Stadtbesichtigungen: Am Vormittag wurden die Sehenswürdigkeiten von Heilbronn erkundet und nachmittags erlebten die Gäste eine sehr interessante Führung durch Bad Wimpfen, eine wunderschöne, an der und am Neckar gelegene mit [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 19
[..] ns ,,Schinker Reisen", mit einem super Fahrer namens Martin Stirner, traten wir am . Juni unsere Reise nach Pruden an. Mit Personen ging es mit einer ersten Übernachtung in Ungarn in Richtung Siebenbürgen. Die zweite Übernachtung erfolgte in Michelsberg, und tags darauf wurden Hermannstadt und Mediasch besichtigt. In Dunesdorf verbrachten wir vier Tage. Einen Tag vor dem großen Einweihungsfest fuhren wir nach Elisabethstadt. Nachmittags nahmen wir Pruden und die Vorb [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 4
[..] em im ,,Schriftstellerprozess" zur Zeit des Kommunismus, er stützte sich nicht zuletzt auf eine Veröffentlichung der führenden rumänischen Tageszeitung ,,Romania Libera" vom . Februar unter dem Titel ,,Schlattner der Philosoph des Verrats". Es ist die zweite Ausladung dieser Art, die der in Rothberg bei Hermannstadt lebende Pfarrer und Schriftsteller hinnehmen musste. Aus ähnlichen Gründen war er vom Abt Nathanael des katholischen Klosters bei Bludenz, Österreich [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 10
[..] chof Christoph Klein sprach bei einem Empfang von der Aufgabe, ,,sich mit seiner eigenen Biographie zu versöhnen". Aber ich habe in meinen Veröffentlichungen immer betont: Wir müssen zwischen einem System unterscheiden und dem, was Menschen trotz dieses Systems leisten. Und: Wir dürfen vom Ende der Ceauescu-Ära rückblickend nicht alles einebnen. Es hat in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg auch Phasen eines (relativ) blühenden kulturellen Lebens gegeben, in dem die Sc [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 30
[..] ls zweites Kind des Schreinermeisters Michael und seiner Ehefrau Anna geboren und erlebte eine für damalige Verhältnisse glückliche Kindheit und Jugend in der ehemals großen sächsischen Gemeinde. Der zweite Weltkrieg und die folgenden Jahre des Kommunismus veränderten grundlegend das Leben jedes Einzelnen und der Dorfgemeinschaft. Ende der er Jahre brach das Vereinsleben fast zusammen, dank Kirche und Nachbarschaftswesen lebten die bewährten Traditionen in den darauf folgen [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 17
[..] kkehr eines Teiles der ca. . Menschen im Sommer nach Siebenbürgen am Beispiel der Familie Göbbel aus Jaad. Das harte Erleben der Deportation in die Sowjetunion stellte die gleiche Autorin im zweiten Film mit siebenbürgisch-sächsischer Beteiligung personenbezogen und sehr anschaulich am ungewöhnlichen Beispiel unserer südsiebenbürgischen Landsleute Rosa und Otto Müll dar. Zwei weitere Beiträge beleuchteten das Schicksal von Sudetendeutschen und von Oberschlesier [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2006, S. 7
[..] hätte weggelassen werden können. Die politische und die Kulturgeschichte stehen bewusst im Vordergrund, die Wirtschaftsgeschichte spielt eine untergeordnete Rolle (z.B. der Leistungsanteil der Deutschen an der Landwirtschaft, am Gewerbe, am Bergbau und an der Entwicklung der Industrie vor dem Zweiten Weltkrieg). Hier könnte der Lehrer in einer bestimmten Region in Fallberichten die Bedeutung dieser ,,deutschen Gemeinschaft" für die wirtschaftliche Entwicklung der Region erar [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 9
[..] nen, wobei sich daraus allerdings öfters Wiederholungen und Überschneidungen mit der Ortsgeschichte ergeben. Das Schwergewicht liegt jedoch nicht auf dem Evozieren der entfernten Vergangenheit diese wird hauptsächlich anhand von Zeittafeln rekonstruiert , sondern auf der Beschreibung der Ereignisse, die mit dem Zweiten Weltkrieg und der Einberufung der sächsischen wehrfähigen Männer in die Waffen-SS beginnen. Ausführlich sind besonders die Ereignisse nach dem Frontwechsel [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 9
[..] e das Leben des jungen Buchhändlers gravierend: Dienst im rumänischen Heer, Dienst und Kriegsteilnahme in der deutschen Wehrmacht und amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung fand er eine zweite Heimat in München und heiratete die aus Königsberg stammende Linde Stopat. Der einzige Sohn des Ehepaares lebt heute in Norwegen. In dem vom Krieg stark zerstörten München fand Fabini Anstellung im Ehrenwirth Verlag und dann im Stadtmuseum München, wo er bis zum [..]