SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 26

    [..] rsten Herausgabe bis vor drei Jahren beigetragen. Katharina Gaadt, Treny oder Tuschi genannt, erlebt eine glückliche Kindheit in Stein. Sie besucht dort den Kindergarten und die Volksschule. Der Zweite Weltkrieg und die nachfolgenden Jahre verändern das Leben des jungen Mädchen und seiner Familie. Die Brüder ziehen in den Krieg, der Vater verstirbt früh und die Zurückgebliebenen werden enteignet. Doch trotz materieller Nöte schafft es das junge Mädchen, das Lehrerseminar [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 5

    [..] pensioniert zu werden. Zudem musste er ­ wie die anderen Heimatvertriebenen des höheren Forstdienstes ­ erneut das Staatsexamen (Ergänzungsprüfung) ablegen. Die guten Prüfungsergebnisse öffneten ihm den Einstieg in den höheren Dienst der Bayerischen Staatsforstverwal tung: Forstmeister am Forstamt Schrobenhausen, Ernennung zum Oberforstmeister. Schon begann die zweite Phase seiner fachschriftstellerischen Tätigkeit; er befasste sich sehr intensiv mit forstgesc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 19

    [..] Kreisgruppe Öhringen Mitgliederversammlung und Adventafeier Am zweiten Adventssonntag, dem . Dezember, findet in dem evangelischen Gemeindehaus in der in Öhringen unsere Mitgliederversammlung mit Neuwahlen für die nächsten vier Jahre und unsere Adventsfeier statt. Beginn ist . Uhr. Wir laden alle Mitglieder herzlich zu diesem wichtigen Termin ein. Zu der Adventsfeier sind natürlich auch Nichtmitglieder ganz herzlich willkommen. Damit die Wahlen satzungsgemä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 12 Beilage KuH:

    [..] enschenverschiebungen an Hand von Beispielen dar. Aber die abstrahierenden Bezeichnungen können auf die jeweils erlittenen und einschneidenden Einzelschicksale nur Hinweis sein. Ihre Folgen reichen meist bis in die zweite und dritte Generation und darüber hinaus. Zur Sprache kamen die Beschreibung und Beurteilung der Bevölkerungsverschiebungen im Baltikum, die Russlanddeutschen Schicksale, die Vertreibung im tschechischen Raum, die Verluste für Ungarn nach dem Ersten und Zwei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 17

    [..] en Bayerischen Staatsregierung. ,,Sie alle, die sich hier eingefunden haben, zeigen, dass Sie Ihre Heimat im Herzen tragen", so Meyer. Beide Ehrengäste hoben die herausragende Bedeutung der Heimatvertriebenen für den Neuanfang in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg hervor. Sie würden auch maßgeblich zur Schaffung eines gemeinsamen Europa beitragen. Die Bayerische Staatsregierung wisse, dass sie hier stets auf den engen Schulterschluss mit den Vertriebenen zählen könne. Den Gruß [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 18

    [..] el Trein. Vor Jahren verloren rund Millionen Deutsche aus den ehemaligen Ostgebieten ihre Heimat. ,,Auslösende Ursache für Flucht und Vertreibung war der von Deutschland begonnene und verlorene Zweite Weltkrieg", erinnerte Trein. Aber nicht nur Mahnung an das Flüchtlingsschicksal solle dieser Tag sein. Mit einer Kranzniederlegung solle auch der zwei Millionen Toten gedacht werden, die den Marsch nach Westen nicht überlebt haben. ,,Die Zahl derer, die eine direkte Verbin [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 7

    [..] sucht: ,,Einsammeln hier in der wartenden Zeile / Strandgut aus kosmischen Fernen / Und du mit mir umarmt weich im Sand / Im Hier zwei Einsamkeiten gelandet" (S. ). Die Liebe offenbart sich ihm als vitale wie als universale Kraft, als das Leben selbst, wie bereits das zweite Gedicht des Bandes, das zudem den gleichen Titel ,,Herbst Zeit Lose" trägt, gewissermaßen programmatisch festhält: ,,Bist du der Weg und der Flug der ihn nimmt? / Weißt du / Liebe ist Leben für immer / [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 16 Beilage KuH:

    [..] tern aus dem Ruhrgebiet ins eigenhändig gebaute Haus in Saulheim um. Seine Wurzeln aber hat der heute -Jährige in Siebenbürgen. Am . Juni wurde er in Lechnitz, in der geboren, der Zweite Weltkrieg vertrieb ihn aus seiner Heimat. Mitgebracht aus der Zeit seiner Kindheit und Jugend hat Georg Bertleff neben vielen Erinnerungen vor allem seinen festen Glauben und die Verbundenheit zur evangelischen Kirche. Das hat ihn in seinem rheinhessischen Heimatort von An [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 1

    [..] reibungsgeschichte von Millionen von Deutschen verwies der Bundespräsident klar auf die Verbrechen des Nationalsozialismus. Das nationalsozialistische Unrechtsregime und der von Deutschland begonnene Zweite Weltkrieg seien ,,auslösende Ursache für Flucht und Vertreibung" gewesen. Am Ende habe die von Deutschen ausgegangene Gewalt grausam auf sie zurückgeschlagen. Etwa Millionen Deutsche hätten durch Flucht und Vertreibung ihre Heimat verloren. Zwei Millionen von ihnen, mei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 23

    [..] nn Fabini gefertigte Denkmal sollte gleichzeitig Denk- und Mahnmal sein und trägt deshalb den Titel ,,Die Toten ermahnen zum Frieden". Eingemeißelt sind die Namen der in der Deportation und der im Zweiten Weltkrieg verstorbenen Reußner. Das . Heimattreffen am . August in Reußen (in Deutschland findet am . September das elfte Treffen statt) wurde von Andreas Hihn und Dieter Lauer organisiert. Es stand im Zeichen des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Deportati [..]