SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16

    [..] ls Türme und Wandelemente miteinander verbunden. Der erste Turm beschäftigt sich mit der Frage, wer die Siebenbürger Sachsen sind, und zeigt einen Einblick in deren ältere Schulgeschichte. Ein zweiter Bereich zeigt die Blütezeit des Schulwesens in der zweiten Hälfte des . sowie in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts, als die Siebenbürger Sachsen die Schulen zu einem einheitlichen professionellen Schulwesen zusammengeschlossen haben. Es folgen Themen, die die Schule währe [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 3

    [..] rk sollte eine Einheit von Gedenkstein, natürlicher Weihestätte, Siebenbürgertum mit Heimatglocke und Gedenkbuch sein. Ins Gedenkbuch wurden die Namen aller eingetragen, die an den Fronten des Zweiten Weltkrieges oder infolge der Kriegsnachwirkungen verstorben sind, sowie aller, die durch Flucht und Vertreibung ihr Leben lassen mussten. Im Frühjahr wurde die Gedenkstätte errichtet und am Heimattag des gleichen Jahres vom Bürgermeister Höhenberger eingeweiht. ,,Der Heimat [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 5

    [..] MattisTeutsch und Fritz Kimm. An den ersten Gruppenausstellungen beteiligte er sich bereits im Alter von Jahren in Berlin und Stuttgart sowie zwei Jahre später in seiner Heimatstadt Kronstadt. Der Zweite Weltkrieg ging auch an von Bömches nicht spurlos vorbei: Er leistete bis Militärdienst ab und wurde im Anschluss in die Zwangsarbeitslager der Sowjetunion verschleppt. Diese dramatischen Zeiten der menschlichen Niederungen hinterließen ihre Abdrücke auch in den Arbeit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 5

    [..] owie Gold- und Silberschätze verschiedener wohlhabender Familien. - Lesebedürfnis, Bibliotheken, Lesevereine und Anfänge des siebenbürgisch-deutschen Zeitungswesens mit der Herausgabe der Siebenbürgischen Zeitung im Jahr in Hermannstadt sowie deren Nachfolgeblätter bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts. - Verschiedene Formen des Aberglaubens und Zaubereien, vor allem Hexenglaube und Hexenprozesse (die letzen Hexenprozesse mit der Verurteilung der Angeklagten fande [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 7

    [..] beschränkten sich auf den südöstlichen Hofteil der evangelischen Kirche. Bei der von August bis September durchgeführten Grabungskampagne wurden Fundkomplexe erforscht: Vier stellten Bestattungen aus der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts dar, während die übrigen sich in die Zeit vom .-. Jahrhundert datieren lassen. Die vier Gräber aus dem . Jahrhundert sind ohne Grabbeigaben. Als einziger Gegenstand wurde eine eiserne Pfeilspitze zwischen den Rippen eines S [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 4

    [..] Hermannstadt. Im . Jahrhundert wurde Hermannstadt im Zuge einer massiven Modernisierung auch zu einem zentralen Kulturort der siebenbürgischen Rumänen. Schon hatten sie in der Umgebung Hermannstadts, in Slite, die zweite rumänische Schule (nach der ersten in Kronstadt) gegründet. Hermannstadt wurde auch zu einem siebenbürgischen Zentrum der Ausbildung für Priester der rumänischorthodoxen Kirche. In der Umgebung von Hermannstadt sind zwei bedeutende rumänische Dichter [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 6

    [..] Schulbüchern ein immer wiederkehrender Lesestoff. Walter Roth Friedrich Müllers ,,Siebenbürgische Sagen" vor Jahren erschienen Der Historiker, Volkskundler und Sagenforscher Friedrich Müller veröffentlichte in Kronstadt das volkstümliche Werk, in dem er nicht nur deutsche, sondern auch ungarische und rumänische sowie Zigeunersagen aufgenommen hat. Die zweite Auflage erschien im Wiener Graeser-Verlag und gilt bis heute als Referenzwerk. brachte Misch Orend i [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 19

    [..] Johann Depner und der treuen Kassierin und Stadträtin Gerda Bretz als Kartenverkäuferin zu Hause und am Ballabend gebührt unser Dank. Walter Klemm Kreisgruppe Augsburg Vortragsreihe ,,Verständnis für einander" Der zweite Vortrag der diesjährigen Vortragsreihe ,,Verständnis für einander" fand am . Februar unter dem Titel ,,Kirche zwischen Politik und nationalem Interesse: Zum interkonfessionellen Dialog in Rumänien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg" statt. Der Referent Dr. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 14

    [..] r uniert, die Siebenbürger Sachsen evangelisch, die anderen Deutschen katholisch. Die politischen Ereignisse ­ ideologische Beeinflussung der Deutschen Rumäniens durch die NS-Ideologie nach , der Zweite Weltkrieg und die danach folgende kommunistische Diktatur ­ lasteten schwer auf der ganzen Gesellschaft, einschließlich der Kirche. Das führte zu einer schärferen Positionierung der Kirchen als Vertreterinnen der einzelnen ethnischen Gruppen und zu manchem Kompromiss. W. E [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 18

    [..] hr: Adventsfeier mit besinnlichem Teil, Chorgesang, Kinderbeitrag und Bescherung in der Gaststätte ,,Zum Hades", In Laisen , Reutlingen. Sonntag, den . Dezember, ab . Uhr: Adventsfeier bei Kaffee und Kuchen mit besinnlichem Teil im Evangelischen Gemeindehaus, , in Tübingen-Lustenau. Der traditionelle Frauen-Handarbeitskreis findet jede zweite Woche in Metzingen und Tübingen statt. Chor- und Tanzgruppenproben jede zweite Woche in Metzingen bzw. Reutli [..]