Ergebnisse zum Suchbegriff „Braennchen“

Ergebnisse 11-20 von 46 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Familienforschung Schotsch + Hann (Laslea) + Szél (Locodeni)

    Erstellt am 19.06.2017, 17:23 Uhr von UrsulaSchotsch

    Hallo Brännchen, irgendetwas scheint es da zu geben, ob es allerdings schon als Buch oder Online steht, oder noch an einer Veröffentlichung gearbeitet wird (was Jahre dauern kann), kann ich Dir nicht sagen, da ich nicht weiss, ob es sich um... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Familienforschung Schotsch + Hann (Laslea) + Szél (Locodeni)

    Erstellt am 18.06.2017, 01:12 Uhr von Brännchen

    Hallo Siebenschläfer gibt es so ein Buch auch für Wurmloch auf Schloss Horneck? Ich weiß das die Leute in Kirchenbüchern geführt wurden, aber ob es da die Unterlagen dort git oder aber eine Genealogie des Ortes gemacht wurde weiss ich nicht. Es... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Evangelischer Speck!!

    Erstellt am 11.08.2012, 20:30 Uhr von Brännchen

    Hallo, kann mir jemand sagen woher der Name "Evangelischer Speck" stammt, bzw. warum der sich so nennt?? Wer hat den das erste Mal hergestellt?? Habt ihr ein originelles Rezept von diesem evangelischen Speck?? Danke im Voraus. LG... [mehr]

  • Saksesch Wält: DE NADESCER BACH

    Erstellt am 30.12.2011, 18:33 Uhr von det Trudi

    Fär äm Wåld entspranjt a Brännchen rin och klor wä a Kristall mät dem Kräuch och mät dem Däpchen schapte mir eus deser Quall Dürch det Tål kit sä gefloßen fär ero än as Gemin as Gewierz hü mir begoßen och as Wesch word weder... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 06.06.2011, 12:52 Uhr von Knuppes

    Brännchen um gräne Rīn Brännchen um gräne Rīn Flesst fir de ganz Gemīn Flesst Dach uch Nuecht Ous diëm sich alle Legt Wainters uch Sommerzegt Wasser hu bruecht. Gangelchen fliete kit Dräift bas hi‘t Wasser nit Spaß... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 06.06.2011, 11:18 Uhr von Henny

    Servus Ijel, cha et äs richtij geschriwwen. Hai kuuhst tea nou sähn. Vum "Brännchen um gräne Rin" hun ech liider nouch näst faingden, ech warden ower nouch säkken. ... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 06.06.2011, 10:01 Uhr von Knuppes

    „Cha, cha, ech kun et dir son Dat hi dech uch gären huet Hi wul za dir uch kun Awer ta worst sching längst dervun.“ Des Stroph äs, wä si oft bä Vulksliedern, irjendwann derza gedicht worden. „Der Owend kitt erun“ as... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 05.06.2011, 14:19 Uhr von Henny

    Der Owend kit erun.... Der Owend kit erun, wä fridlich äs et, wä ställ. Me Brännchen, ich kun, ich kun, well ech mät dir riede wäll. Mät alle menjem Gläck kån nor za dir ech kun; nor dir terf ech et son, wä gärn, datt ech än hun. Ach... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Horst Köhler - tritt überraschend zurück

    Erstellt am 01.06.2010, 22:55 Uhr von Brännchen

    Richtig Gerri, Herr Köhler ist ein Ehrenmann! Keiner von denen die jetzt meckern, wissen was wirklich vorgefallen ist. Es gibt da ein Sprichwort: „Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht.“ Jedenfalls wünsche ich Herrn Köhler... [mehr]

  • Allgemeines Forum: [Ohne Titel]

    Erstellt am 01.09.2009, 22:20 Uhr von Brännchen

    Hallo Robert, danke nochmals für die Seite vom Peter Maffay, die Sie allen Siebenbuergern zugänglich gemacht haben. Alle die Interesse am Leben und Wirken vom Peter Maffay haben konnten einiges über sein Leben lesen. Ich finde es toll, dass doch... [mehr]