Ergebnisse zum Suchbegriff „Eier“
Ergebnisse 131-140 von 255 [weiter]
-
Allgemeines Forum: Hinweis an die Forenteilnehmer
Erstellt am 02.02.2013, 16:20 Uhr von getkiss
Was ich schrieb in dem Leserkommentar: Alles "Unschuldslämmer". Seit an Seit, mit Gegnern. Großes Schlachtfest an Ostern! Frühlingserwachen! Platz: "für frische Eier farbenfrohe heimlich´ Leier...."... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten
Erstellt am 02.02.2013, 07:15 Uhr von kranich
1. Der Hellrote Ara Er gehört zu den größeren Arten und erreicht 90 cm und 1 kg. Dank seines soliden Schnabels ist es für ihn ein Leichtes die Schalen der Nüsse zu knacken. Die raue, muskulöse Zunge tut danach das Übrige... Sein... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten
Erstellt am 30.01.2013, 18:16 Uhr von kranich
Der Tukan Denkt man an die Vögel des tropischen Regenwaldes Amazoniens, fällt einem bestimmt - vielleicht neben den Aras - der Tukan ein. Dies ist bestimmt kein Zufall, denn der "Paradiesvogel des Regenwaldes" ist ein komischer Geselle,... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Frustration bei den "Zaungästen" des Siebenbürger Forums
Erstellt am 29.01.2013, 18:25 Uhr von lucky_271065
@Slash Mir gefällt Deine Torte! Und es könnte sein, dass sie sogar noch besser schmeckt als Die Original-Sachertorte. Natürlich hast Du nichts Anderes getan, als meine Vision - mit Deiner schon bekannten blühenden Phantasie (und dies ist... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Frustration bei den "Zaungästen" des Siebenbürger Forums
Erstellt am 29.01.2013, 17:50 Uhr von Slash
Lucky: Oooohhh Deine Visionen - und hier mein Feedback, das Dir hoffentlich schmeckt ;) Also, die Rede war von der echten siebenbürgischen Identität, die laut Deinen Beispielen mit Italien, USA usw. weniger Chancen auf längeren Erhalt hätte,... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten
Erstellt am 27.01.2013, 08:11 Uhr von kranich
Der etwas seltsame Name dieses Vogels stammt aus dem Griechischen, wo er für vogelähnliche Dämonen des Sturms stand. Diese waren mit dem Körper eines Greifvogels und einem Frauenkopf versehen. Übersetzen könnte man ihn mit Rafferin (Nimmersatt). Die... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten
Erstellt am 26.01.2013, 12:23 Uhr von kranich
Der Mohrenkaiman Diese Spezies ist bei Weitem der größte aller Kaimane - bis über 6 m. Sie bewohnt ausschließlich tropische Gebiete Südamerikas. Ihre Zahl wird auf 12.000.000-20.000.000 geschätzt. Wegen ihrer dunklen Rückenfarbe wird er auch... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten
Erstellt am 26.01.2013, 09:05 Uhr von kranich
Glattstirnkaimane: Hierbei handelt es sich um zwei Unterarten: Den Keilkopf- und den Brauen-Glattschirmkaiman. Beide bewohnen den tropischen Regenwald des Amazonas, sind aber auch im Orinoco Becken, Franz. Guyana, Guyana und Surinam... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten
Erstellt am 26.01.2013, 07:25 Uhr von kranich
Echte Kaimane a. Der Breitschnauzenkaiman: Bevorzugt Mangroven, Lagunen, Bäche, Flüsse und Sumpfgebiete. Er wird bis zu drei Meter lang, doch im Normalstadium werden 1,5-2 m kaum überschritten. Damit zählt er zu den kleineren Arten. Wie der Name... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten
Erstellt am 26.01.2013, 07:07 Uhr von kranich
Kaimane gehören zur Familie der Alligatoren. Mit Ausnahme des Krokodilkaimans, der in Mittelamerika zu Hause ist, kommen alle anderen Arten dieser Unterfamilie nur in Südamerika vor. Sie werden in drei Gattungen eingeteilt: Echte, Glattstirn- und... [mehr]