Ergebnisse zum Suchbegriff „Huet“

Ergebnisse 461-470 von 495 [weiter]

  • Saksesch Wält: Saksesch schreiwen

    Erstellt am 04.08.2008, 17:15 Uhr von Martha

    Ås saksesch Sproch huet ås zesummen gebrocht. Mer rieden jeder sengen Dialekt; besser gesot, esi wä as der Schnuewel gewuåsen äs. Na stohn mer awer gur vir der selwen Froch:“ Wä schreiwen mer richtich saksesch.? Wat kennen mer måchen,... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wenkersätze - Heldsdorf

    Erstellt am 01.08.2008, 16:49 Uhr von Reimer

    Hallo Ijel, ech hun de Aintwert oaf denn zpeït Frouch dannich schneler fande wei ich duecht, end zwor huet de Fr. Hanni Markel an der SZ Nr.3, S.11, vum 20.2.2006 (Sachsesch Wält) äusfuoehrlich iwer dïet Thema geschriwwen. Gainz kurtsch wall ich... [mehr]

  • Saksesch Wält: De Kroh uch der Fus

    Erstellt am 31.07.2008, 18:20 Uhr von Scheiner

    De Kroh uch der Fus Un enem hischen Dåch, sot de ålt Motter Kroh, Meng läwet Kängd , denj Platz äs na ånderswo. ... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wenkersätze - Heldsdorf

    Erstellt am 31.07.2008, 11:18 Uhr von Reimer

    Vorweg die Deutung einiger Sonderzeichen, damit das Lesen und die Aussprache leichter fallen: Die Doppelpunkte sowohl auf e ( ë ) als auch auf i ( ï ) sollen hervorheben, dass die jeweiligen Vokale leicht unterdrückt werden: ië: gewiëst... [mehr]

  • Saksesch Wält: Das große Wasser in Agnetheln

    Erstellt am 21.07.2008, 04:32 Uhr von der Ijel

    Danke Wittl fuer de Iwersatzeng, uch fuer den speziellen "Skript" zer Bilddatei sonst bekeemen mer den Text net zweespoldich eran. Te host et prima gemocht,ech fanjden et sihr güet dått mer es gejesetich korrigieren uch verbessern, detmol... [mehr]

  • Saksesch Wält: Det Häsken

    Erstellt am 20.07.2008, 16:05 Uhr von Scheiner

    Det Häsken Äm gränen Gräs det Häsken såß Garliesenblädder et hangrich fråß. Nor afist kåm en Boachen herun gefliejen. Et summt. Zäirscht måcht et en grießen Biejen, Donn setzt et sich af en hīsch giel Bläht Denn fum Flejen wōr... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Brand der Kirchenburg in Bistritz

    Erstellt am 10.07.2008, 23:33 Uhr von der Ijel

    http://www.ekd.de/einsteiger/einsteiger_wiedereintritt.html http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/verschiedenes/6012-wiedereintritt-in-die-evangelische.html 1 . Za dem spracht der Turm di hot gebrat kut Såksen hälft eas... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: geschichten und witze

    Erstellt am 06.07.2008, 15:55 Uhr von Wittl

    (Zitat) ;-) "...luichst teu wä a Schåttertzejün, åwer bes teu an Hnzika-Breuder di sien Kalip häif........ hüt? Laß mich arwäschen dir det Hoir zem sähn, draimen ich åwer äs et wåihr." ... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wenkersätze Zeiden

    Erstellt am 04.07.2008, 09:59 Uhr von der Ijel

    Nå prima Fra Hein. Dem Hans Wenzel senj Oarbert schatzen ech sihr. Besanjders da viel "Provinzialwörter" da hia der Vergeessenhit ze entreissen versackt huet, (hun ech mat menjem Dialekt uch gemocht) Når mat zeviel diakritesch Ziichen... [mehr]

  • Saksesch Wält: Kennt emest det Lied ?

    Erstellt am 30.06.2008, 13:01 Uhr von Wittl

    Tea kåst eas åwer uch zer Melodie LINK-en, dermät mer uch hiiren kenne wäi et klåingt. Wåt hailst tea dervun? Wäi uch ämmer, ech dånken der äm Viurëus. Servus ... [mehr]