Ergebnisse zum Suchbegriff „Huet“
Ergebnisse 61-70 von 495 [weiter]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 26.04.2013, 20:18 Uhr von Lilith
schlank äs modärn, de Däcken huet em gärn ;) ... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 25.04.2013, 19:07 Uhr von Struwwelpeter
Fräjer uch hegt Fräjer wor en under Zegd Behieften ållen alder Legd Ow hegt na ålles beeßer äs? Do bän ech mer guer nett gewäss. Hun nogeducht uch spekuliert, Wåt noch kit, wåt äs passiert… Fräjer hun de Fraen gesponnen Long as et... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Heidrun König: Aufklärung eines alten Irrtums Die Jakobskapelle am Huetplatz in Hermannstadt. I-II
Erstellt am 24.04.2013, 05:12 Uhr von Klingsor
3. Pilgereise und Jakobsmuschel Siebenbürger nach Jerusalem: 1215/1550: Andreas filius Scerben, dicens se habere votum eundi Jerosolimam et nunquam inde reverti, absoluit uxorem suam (VR 240, 210, cf. Fehértói,Katalin: Onomasticon, 697:... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Heidrun König: Aufklärung eines alten Irrtums Die Jakobskapelle am Huetplatz in Hermannstadt. I-II
Erstellt am 24.04.2013, 02:12 Uhr von Klingsor
Hermannstädter Zeitung Nr. 1659/14. Januar 2000 Aufklärung eines alten Irrtums Die Jakobskapelle am Huetplatz in Hermannstadt. Ein Pilgerweg (I) Von Arch. Heidrun KÖNIG Das Haus Huetplatz 17, wo der frühere Bischofsvikar Hermann Binder... [mehr]
-
Allgemeines Forum: "Miteinander und füreinander"
Erstellt am 08.04.2013, 14:48 Uhr von getkiss
Auweh! Ihr habt Alle mein Mitleid! Wenn ich denken würde, wenn ich schreibe, dann würde mein Kopf auch weh tun. Darum guck´ich Eure Sophismen, schmier etwas Sahnemeerrettich drauf und schick´s zurück :D So b´hüt mich Gott, auch vor Eurem... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Das schönste Wort, das ihr kennt
Erstellt am 03.04.2013, 22:07 Uhr von Lilith
Joiii, welch Zungenbrecher! :D Nela, in Hennys Gegend heißt das; "Der Schwoger än der Schwarzgaß huet zwiinenzwinzig schwårz-gespränkelt Schweng" bin gespannt ob du diese Variante eindeutschen kannst, ich würde dir dafür glatt nen... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 01.04.2013, 17:58 Uhr von Lilith
:D ech hun bäswellen nichen liewänd Rarität entdäicke kennen. Wonn em de Iuhren spätzt uch interessiert zeahiihrt, verstiht em uch en Bistritzer än gewässer Wees. Ech stealle mer glatt en sachsesch fliegende Untertasse (mer uch vum... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 27.03.2013, 09:58 Uhr von Struwwelpeter
@Lilith, zerīrscht mess ech dir det Hīft gruet räcken, wat sål dåt? Katapultierst mich - mir näst, dir näst - „angder de Bäsch“, af gat detsch hießt dåt Hinterwäldler! Puh, hä! Märk der anj fir allemol: ech kun aus dem... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 23.03.2013, 09:42 Uhr von Lilith
de Krastekaffee uch den "Nechezol" (eos dem gårzen Chicorée)kennen uch ech, tulai åld bän ich :) Bäi mengem Opa gåw et ä menger Kängdhiit siguer Mälchkaffee eos dien gebrodän Krasten, mäm Leefel eos der Scheef gesoppt, ech hun dervun... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 23.03.2013, 00:40 Uhr von Struwwelpeter
De Konst des Kaffeekōchen ;) Der Fīirtschrätt der Sachsen äs agebrōchen uch nett afzehålden: vum Kråstekaffee (de Jangen wässen nemol wat dåt äs, uch wä e schmåckt siwäsi nett) zer huihen Konst der modernen Kaffeezaberiedung.... [mehr]