Ergebnisse zum Suchbegriff „Ludwig“
Ergebnisse 201-210 von 245 [weiter]
-
Allgemeines Forum: Geistige Brandstifter? – Paunescu, Tudor und ihre deutschzüngigen Helfershelfer aus der KP
Erstellt am 07.12.2010, 02:06 Uhr von lucky_271065
@Anchen Kennst Du eigentlich Stephan Ludwig Roths Abschiedsbrief an seine Kinder? Eine Schrift, die wohl auch heute eine Botschaft hat und vielleicht auch eine Einladung zur Versöhnung ist für jene, die dazu bereit sind: Nach seiner Verurteilung... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Geistige Brandstifter? – Paunescu, Tudor und ihre deutschzüngigen Helfershelfer aus der KP
Erstellt am 05.12.2010, 10:37 Uhr von lucky_271065
@ pavel_chinezul Ja, was sollten wir den bei "Tu Ardeal" zwischen den Zeilen lesen? Ich denke, es ist offensichtlich, dass dieses Gedicht/Lied in Anlehnung an die heutige rumänische Nationalhymne "Desteapta-te romane"... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Mit dem Baumstriezel zur GOLDENEN Semmel!
Erstellt am 27.10.2010, 00:06 Uhr von hildes
Der Radio F Brötchentest – Mit dem Baumstriezel zur GOLDENEN Semmel! Radio F Nürnberg und CityCoffee Fürth waren auf der Suche nach dem besten Brötchen der Nürnberger Region. Vier Wochen lang haben sich das Radio-F-Team eigentlich nur... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Ludwig Rohbock, János Hunfalvy: Ungarn und Siebenbürgen in malerischen Original-Ansichten. Zweite Sektion: Siebenbürgen. Darmstadt 1864
Erstellt am 24.10.2010, 03:01 Uhr von Klingsor
Wenigstens die Bilder MUSS man betrachten. Hier haben Sie angeblich allzubekannte Sachen, die doch teilweise unbekannt sind. Der INHALT ist html-dynamisch; KLICK auf einem Titel des entspr. Kapitels öffnet direkt die gewünschte Seite. ... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Zeit zum Träumen.KM
Erstellt am 22.06.2010, 15:22 Uhr von muellerkarl14@googlemail.com
Stephan Ludwig Roth. Stephan Ludwig Roth (* 24. November 1796 in Mediasch; † 11. Mai 1849 hingerichtet in Klausenburg) war ein siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer, Lehrer, Schulreformer, Schriftsteller und Politiker. Stephan Ludwig Roth... [mehr]
-
Saksesch Wält: Letzebuergesch verzielt
Erstellt am 07.05.2010, 10:50 Uhr von der Ijel
Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 --- nodem Jean de La Fontaine hangderd Gohr fräher geliawt huet wä Johann Wilhelm Ludwig Gleim, äs et logesch dått der Gang vom Olden det Thema huet... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Die Szekler
Erstellt am 03.05.2010, 15:16 Uhr von Tibor Szabolcs
szerbusz guter seberg, gefühltes ungarntum (ich betone gefühl. meine mutter, "reine" donauschwäbin, hatte dies auch. sie besuchte nach 1948 noch in göppingen die messen der ungarischen katholischen mission) hat nichts mit abstammung zu... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Die Szekler
Erstellt am 03.05.2010, 11:32 Uhr von Che
Ist die Magyarisierung als legitimes Mittel in den Kampf um die eigene Identität aufgrund des demografisch schwächeren Anteil der Ungar in Siebenbuergen anzusehen? Die Geschichte Siebenbürgens zeigt dass das nicht erst im 18-ten und 19-ten Jh.... [mehr]
-
Saksesch Wält: Fabeln af saksesch
Erstellt am 27.04.2010, 03:43 Uhr von der Ijel
De Mälchfra uch de Rēchneng Vill laichter woren de Legd fräher zefoss, vun des Moarjest bas de Owest spēt, moste schlapen åf dem Räck, anjderm Oarm, oaldīst uch åf dem Hīwt e Stäck. Äm de Mälch za fenje Legden... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Stephan Ludwig Roth
Erstellt am 21.04.2010, 22:11 Uhr von Klingsor
1842: Stephan Ludwig Roth: Der Sprachkampf in Siebenbürgen. Eine Beleuchtung des Woher und Wohin?. Kronstadt. Johann Gött 1842 Download: see PDF 1843: Stephan Ludwig Roth: Der Geldmangel und die Verarmung in Siebenbürgen besonders... [mehr]