Ergebnisse zum Suchbegriff „Motter“

Ergebnisse 1-10 von 116 [weiter]

  • Saksesch Wält: Kennt emest noch det Lied "Um Olt, um Olt, um gielen Rihn" ?

    Erstellt am 09.09.2021, 22:21 Uhr von Hantzi

    Hīschen Dunk ech allebedden! Ech hun nor de Liedfassung mät den vär Strophen gekūnt und net gewåsst, dat et esi lunk äs. Als Dunkenhisch schäcken ech ich den Text vum Lied "Der Feldschätz und der uerem Gang", gehīrt und... [mehr]

  • Saksesch Wält: Kennt emest noch det Lied "Um Olt, um Olt, um gielen Rihn" ?

    Erstellt am 08.09.2021, 22:56 Uhr von Hantzi

    Ech hun et als klinzich Gang vun menjer Motter gehihrt. Sä äs nea 91 und kuhn nor noch de irscht 3 Strophen. Et äs en treurich Liedchen vun em Medchen, diem seng Brejăm am Olt erdranken äs. Ech bedunken mich hiesch!... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wonn tea noch en Motter huest

    Erstellt am 10.05.2017, 20:26 Uhr von Mediensis

    Zem Motterdauch hä de Zellen vun desem Lied vun menjer noaen CD ,,Musik uch Wirter"! Wonn tea noch en Motter huest Musik &Wirter: Manfred Ungar En Mier vun Motterläw, Gläck uch Schmärz äm Ealderheos senger Jugendzekt. ... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 09.08.2016, 08:22 Uhr von kokel

    Det Telefonat De Lisesäster eus Reißen reff un em Dauch äre` Sånn, den Hanzi - af Detsch Johann - un. Die wor bäm Militär äm Bărăgan uch sänjt acht Meneden nemi derhiim: "Hallo Hanzi, Deirer! Ech roffen dich un, amwåt tea schiun... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 08.08.2016, 08:18 Uhr von kokel

    Der "Italener" Nodiëm der Fusse` Misch mät senjer Frää, dem Zirr, uch dem Meetchen Susi ken Detschlund kun woren, hatt em se än en Gemien eus Oberbayern änquartiert. Un em Säångtich fuund äm Zentrum en Dorffest stått, af diëm uch det... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 13.05.2016, 20:10 Uhr von Martha

    Christine Theil erzählt im Jahrbuch 1963 OUS DER KÄNGDERSTUWW Äm Hous wid geschnegdert. Hieftsächlich wid aus Ååldem Nået gemåcht. „ Na, säht er, Ir Kängd, na äs ous desem åålde Keddel doch noch e gat Kliedche worden“, soot de... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 29.09.2015, 20:05 Uhr von Martha

    De jang Schwalw En jang Schwalw hatt na glatt zagesähn, wä de Omesen sich bemähn. Se sekt, wä guer erämmer luufen, det Friëßen dan af en Huufen. Sä freecht drode wä vun agefehr, ow esi vill dänn nidich wer? “Cha, mir jo sihr... [mehr]

  • Saksesch Wält: Läw Motter

    Erstellt am 08.05.2015, 18:37 Uhr von Mediensis

    Läw Motter Tea huest mir geschinkt det Liewen menj Lächt verdunken ech nor dir tea huest mir äng denj Läw bewisen tea worst änjden esi noh bä mir tea gaufst den Sachen ären Numen tea haulfst mir Wirter ze verstohn tea gafst der Wealt de... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 08.02.2015, 11:01 Uhr von Martha

    Erännerungen un de Deportation 1944 Wat wor dåt fir en Johr? Der 13. Januar 1945 Wat wor dåt fir en Dåch? De Zekt no dem Kräch Der Stalin wor et, die hatt befiehlen, well äm Kräch villet wor zerschloon, no Russlånd as Lekt ze... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Wie spricht man die Familienmitglieder an?

    Erstellt am 21.08.2014, 19:19 Uhr von OREX

    @Fragende Von meinen Schwiegereltern wurde ich einst in jungen Jahren, als ich zu meiner Freundin, dann Braut und lieben Ehefrau kam, wie der eigene Sohn aufgenommen. Jahrelang habe ich bei ihnen glücklich gelebt. Sie waren für mich nicht nur... [mehr]