Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenschlaefer“

Ergebnisse 21-30 von 94 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Saxozentrismus und Deutschtümelei

    Erstellt am 19.09.2010, 22:47 Uhr von sibihans

    @ siebenschläfer Der nach dem 3. Kreuzzug 1190 gegründete "Orden des Hospitals zu Sankt Marie der Deutschen zu Jerusalem" erinnert neben seiner Rolle in Palästina vor allem an seinen späteren Ordensstaat im Baltikum. Auch die im heutigen... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 12.09.2010, 11:53 Uhr von Georg51

    @ siebenschläfer, du hast vollkommen recht, danke für die Richtigstellung. - Die Pflanzen sehen sehr ähnlich aus, stammen aber aus verschiedenen Pflanzenfamilien; - Kreuzblütengewächse=Pfeilkresse=Urda vacii (Cardaria draba) -... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 10.09.2010, 12:07 Uhr von der Ijel

    Rainfert ist eindeutig der Rainfarn Das muss stimmen Siebenschläfer, ich glaube es. Dass wir die Schafgarbe als Rainfert bezeichnet haben ist ein verzeihlicher Irrtum ? Ich weiß es nicht. Zu reparieren wäre dies wenn wir den Sächsischen Namen... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 02.09.2010, 12:44 Uhr von der Ijel

    in einem halben Jahrhundert wird kaum jemand die Pflanzennamen in Roder Mundart noch kennen, So wird es sein Siebenschläfer. Genau darum ist es jetzt Sinn und zwecklos diese noch auf zu schreiben. Oder ? Für wen denn? Wozu? Das ist leider die... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 31.08.2010, 10:20 Uhr von der Ijel

    Döjweltswirn, deutsch Kleeseide, lat. Cusuta ephithymun, rum.torțel @Siebenschläfer: Ist damit nun das Kraut gemeint was bei uns Hösenzwiren heißt ? @Fadderwasch: Klaiwer? hört sich an wie Quak = gemeine Quecke (Elymus). Darin höre ich... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 30.08.2010, 20:17 Uhr von Fadderwasch

    @ Klaiwer wiederum ist in der Halmfrucht sehr unbeliebt.Rumänisch eindeutig Neghină. Klaiwer? hört sich eher wie Quak an = gemeine Quecke (Elymus). Wenn die rum. Bezeichnung eindeutig neghină lautet, dann ist es die Kornrade, wie... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 30.08.2010, 19:59 Uhr von sibihans

    @ siebenschläfer Meldekraut, heißt soweit ich in erfahrung bringen konnte auf sächsisch Schäßmel oder Schäßmoil je nach Dialekt. Gruß sibihans.... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 30.08.2010, 14:24 Uhr von der Ijel

    Danke an alle, meine WORD Datei und Wörterliste mit Provinzialismen aus meinem Heimatdialekt umfasst jetzt 2680 Wörter, und ich werde sie dank Eurer Hilfe mit einem weiteren Duzend Wörter ergänzen können. Daraus ist nun erneut ersichtlich... [mehr]

  • Wirtschaftliche Integration: Terra Regis - Königsboden

    Erstellt am 25.08.2010, 13:40 Uhr von der Ijel

    Danke Siebenschläfer! es bleiben noch offene Fragen zu der Rechtslage der Rumänen auf Komitatsboden und zu den Reformen des Kaisers Joseph II. Der Horia Aufstand, und seine Niederschlagung ist doch ein Kapitel für sich, oder ? Grausame... [mehr]

  • Wirtschaftliche Integration: Terra Regis - Königsboden

    Erstellt am 24.08.2010, 12:59 Uhr von der Ijel

    Er war gleichsam nur ein äußerlich angefügtes Glied im Organismus der Landeskirche. Das sind harte Brocken auf die man stösst wenn man so in alten Chroniken blättert. Wie sollte sie einen nicht interessieren, Siebenschläfer, die Geschichte... [mehr]