Ergebnisse zum Suchbegriff „Spraecht“
Ergebnisse 1-10 von 68 [weiter]
-
Saksesch Wält: Kennt emest noch det Lied "Um Olt, um Olt, um gielen Rihn" ?
Erstellt am 09.09.2021, 22:21 Uhr von Hantzi
Hīschen Dunk ech allebedden! Ech hun nor de Liedfassung mät den vär Strophen gekūnt und net gewåsst, dat et esi lunk äs. Als Dunkenhisch schäcken ech ich den Text vum Lied "Der Feldschätz und der uerem Gang", gehīrt und... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 28.11.2020, 09:19 Uhr von Marius
BÄM APENTHIKER Zea’m Apenthiker kit emol En aolt Frä Mahm erän, En Ziker huet se un dem Arm Do äs en Katz dertän. Härr Apenthiker, säh se nor Menj uerem Katz ist un, Se weall mer fräcken, känt ich net Hä äst derke bekun? Se hu... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Ho,ho, der Weihnachtsmann kommt.
Erstellt am 15.08.2018, 10:09 Uhr von karin vogelhuber
Seht ihr, Ihr habt das Video von Willi Wimmer immer noch nicht analysiert und haltet Euch auf der persönlichen Ebene auf. Sachlichkeit und echtes Interesse ist nicht vorhanden. Natürlich sind die Siebenbürger Sachsen Bauern. Das kann man ja schon... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Weltsprache Musik- für Musikfreunde
Erstellt am 19.07.2018, 20:49 Uhr von Wittl
Wåt zem Schinder sall dat iwerhiift mät der Verniedlichung "Fräächen- Fräächen", em sprächt komescherwees jo uch näckest "Maonchen- Maonchen" Stämmt, oder net?... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 04.05.2017, 11:06 Uhr von Marius
Wilhelm Meitert Wedersahn Tousendsieshaindertnenendochzich - En Türk sprächt ken menen Iwer-Iwer-Iwer-Iwergrißvoter: Wot e, ta mochst mich sturkeln iwer deng Burjen? Loß, ta kist mer schin, afwedersahn, e... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 13.05.2016, 20:10 Uhr von Martha
Christine Theil erzählt im Jahrbuch 1963 OUS DER KÄNGDERSTUWW Äm Hous wid geschnegdert. Hieftsächlich wid aus Ååldem Nået gemåcht. „ Na, säht er, Ir Kängd, na äs ous desem åålde Keddel doch noch e gat Kliedche worden“, soot de... [mehr]
-
Saksesch Wält: Såksesch detsch uch blēsch Gedichter vum Martin der Ijel
Erstellt am 15.07.2012, 19:25 Uhr von der Ijel
De Mälchfra-Rēchneng Vill laichter woren de Legd fräher zefoss, vun des Moarjest bas de Owest spēt, moste schlapen åf dem Räck, anjderm Oarm, oaldīst uch åf dem Hīwt e Stäck. Äm de Mälch za fenje Legden än de... [mehr]
-
Allgemeines Forum: …wie Legenden aus dem Wort entstehen…und wie ich zur Schriftstellerin wurde und warum die Wahrheit nicht vor Weinnachten halt machen sollte
Erstellt am 31.01.2012, 20:55 Uhr von orbo
haha, was für ein Ensemble? ... no, der Schuster Dutz ist auch eine Ein-Mann-Show nach heutigem Verständnis und hat dazu auch eine Meinung, die selbstredend ist und auch keiner Neuinterpretation bedarf. Munch ener, die äs net gläcklich, Wonn... [mehr]
-
Saksesch Wält: Aktion -Såksesch schreiwen-
Erstellt am 06.12.2011, 12:40 Uhr von der Ijel
Felldorf (1329 12 dər ˈmɑːn ʃɛŋt ˌlɛçt Genah duerhieren de Felderferan ZB sprächt der Mahn schennt licht ? zwäschen licht uch lächt äs natīrlich e grüis Angderschīd akkustesch hun ech licht... [mehr]
-
Saksesch Wält: Anekdoten uch Kurzgeschichten
Erstellt am 22.10.2011, 12:02 Uhr von der Ijel
Knuppes kåmm zeräck nem der Dräft, versäck tea bäst eas bēstet Stäck. U wåt mir nōch knuegen luet dir schwer äm Muegen ech wul dech net verjuagen. Säch wot em vu mir verlongt: Wot en Dichter ålles kennen uch wässe mess: Worte... [mehr]