Sprachaufnahmen - Nach Veröffentlichungsdatum geordnet - Seite 18

Rotkäppchen und Münchhausen

Junge, 12 Jahre, aus Arbegen

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (4.8 MB, Mp3, ca. 5:12 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Ein 12-jähriger Junge aus Arbegen erzählt das Märchen von Rotkäppchen und dem bösen Wolf. Direkt im Anschluss erzählt er wie Münchhausen auf einer Kanonenkugel über eine belagerte Stadt reitet und kurzerhand auf eine in die Gegenrichtung fliegende Kugel umsteigt. Auch die Geschichte, in der Münchhausen sich samt Pferd am eigenen Schopf aus dem Sumpf zieht, wird noch schnell erzählt. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 24. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Heimkehr von Russland über Deutschland

Frau, 60 Jahre, aus Arbegen

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (14.1 MB, Mp3, ca. 15:27 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Die Erzählerin berichtet von ihrer Zeit in Russland und wie sie über Deuschland wieder nach Siebenbürgen zurückkehrte. In Deutschland lernt sie das Lagerleben kennen, arbeitet in einem Krankenhaus, schreibt Gedichte und erlebt einige schöne Momente. Sie nimmt in zwei Monaten 25 Kilo zu. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 24. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Schneeweißchen und Rosenrot

Mädchen, 10 Jahre, aus Frauendorf

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (5.7 MB, Mp3, ca. 6:14 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Ein 10-jähriges Mädchen aus Frauendorf erzählt das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 24. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Schulausflug zum eisernen Tor

Schüler, 13 Jahre, aus Großprobstdorf

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (5 MB, Mp3, ca. 5:24 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Ein Schulausflug mit dem Bus führte die Schüler aus Großprobstdorf 1972 mit einigen Zwischenstationen durch die Südkarpaten an das eiserne Tor. Mit einem Schiff ging es donauaufwärts. Das Eiserne Tor zwischen den rumänischen Südkarpaten und dem serbischen Erzgebirge ist einer der imposantesten Tal-Durchbrüche Europas. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 24. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

1. Mai

Frau, 37 Jahre, aus Scharosch an der Kokel

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (1.2 MB, Mp3, ca. 2:36 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Am 1. Mai ziehen die Musikanten auf den Berg und blasen dort "Der Mai ist gekommen". Nachher wird diese Ehre im Dorf diversen Institutionen aber auch Bekannten der Musikanten zu teil. Anschließend zieht das ganze Dorf ins Grüne, wo dann gegrillt und getanzt wird. Bei der Heimkehr am Abend ergibt das dann eine lange Parade der geschmückten Wagen. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 24. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Tagesablauf einer Jugendlichen

Mädchen, 16 Jahre, aus Schaal

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (2.2 MB, Mp3, ca. 4:45 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Ein 16-jähriges Mädchen aus Schaal erzählt ihren Tagesablauf: Um 9 Uhr aufgestanden, Radio gehört, genäht, Dose gewaschen, Schauspieler in das "Schlagerheft" geklebt. Dann kam die Kathitante und bat die 16-Jährige beim Mauern zu helfen. Ihre Aufgabe war es dann, den Maurern die Ziegeln zu reichen. Später wurden dann noch Pflaumen und Äpfel gepflückt. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 23. April 2011 • 2 Kommentare
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Kronenfest in Schaal

Mädchen, 16 Jahre, aus Schaal

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (1.5 MB, Mp3, ca. 3:18 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Ein 16-jähriges Mädchen erzählt wie das Kronenfest in Schaal gefeiert wurde. Die Jugend hatte das Fest im Jahre 1970 ganz alleine organisiert. Es wurden zuerst am Samstag Feldblumen gepflückt und auch Gartenblumen von den Bewohnern eingesammelt, dann wurde daraus die Krone gebunden. Die Krone wird Sonntag morgens dann aufgestellt. Nachtmittags treffen sich dann die Bewohner und tanzen zuerst im Saal, später tanzt man dann unter der Krone und der Altknecht besteigt die Krone... [mehr...]
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 23. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Verlobungen und Hochzeiten in Frauendorf

Frau, 28 Jahre, aus Frauendorf

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (19.4 MB, Mp3, ca. 21:12 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Eine 28-jährige Frau erzählt sehr ausführlich und anschaulich wie Verlobungen und Hochzeiten in Frauendorf gefeiert wurden. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 23. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Arbeit auf der Staatsfarm

Schweißer, 38 Jahre, aus Frauendorf

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (5.2 MB, Mp3, ca. 5:42 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Nach der Schmiedelehre in Agnetheln arbeitete der Erzähler auf der Staatsfarm. Die Staatsfarmen sollen umgebaut und zu großen Unternehmen zusammengefasst werden. Er ist als Schweißer angestellt und ist hauptsächlich für die Reparatur von Maschinen zuständig. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 23. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Kleinschergied

Pfarrer i.R., 76 Jahre, aus Mühlbach

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (4.7 MB, Mp3, ca. 5:10 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Kleinschergied hatte evangelische Glaubensgenossen. Es waren aber keine Sachsen, sondern Bulgaren. Weil sie auf dem Balkan von den Orthodoxen verfolgt wurden, kamen sie nach Siebenbürgen, wo Religionsfreiheit herrschte. Hier fanden sie bei der Evangelischen Landeskirche religiösen Anschluß. Die Gemeindeglieder waren sehr gläubig. Der Pfarrdienst war allerdings schwierig, weil die Predigt in rumänischer Sprache gehalten werden musste. Aber eine solche Freundlichkeit und Herzlichkeit wie in dieser gläubigen Gemeinde hat der Erzähler in sächsischen Gemeinden nicht angetroffen. Nachdem der Pfarrer die Gemeinde verlassen hat, sind die Gemeindeglieder ihm sogar in seine neue Gemeinde hinterhergefahren, um das Abendmahl zu bekommen. 1945 wurden sie jedoch vor die Wahl gestellt, den Glauben zu wechseln, oder gemeinsam mit den Sachsen nach Rußland deportiert zu werden. Einige sind dann zum orthodoxen Glauben übergetreten, andere haben sich einer Sekte angeschlossen, und die Gemeinde hat sich aufgelöst. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1969 - Veröffentlicht am 23. April 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.