Aufnahmen zum Schlagwort Weinbau
Bitte Umschalttaste (Shift) zum Zoomen gedrückt halten.
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Weinbauschule und Weinbau
Mann, 84 Jahre, aus Blutroth
Aufnahme speichern (3.5 MB, Mp3, ca. 7:41 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.
Anfang des zwanzigsten Jahrhundert hatte die Reblaus viele Weinberge in Mitleidenschaft gezogen. Daher war das Interesse an neuen Weinbaumethoden groß. Der Erzähler besuchte daher nach der Schule mehrer Weinbaukurse. Dank des erworbenen Wissens begann er dann mit mehreren jungen Leuten aus dem Dorf die Weinberge mit veredelten Reben neu zu bepflanzen. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 9. März 2019 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 9. März 2019 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Die Rebschule im Lauf der Jahreszeiten
Frau, 49 Jahre, aus Schönau
Sie hören eine detail- und kenntnisreiche Beschreibung der Arbeitsschritte, die im Laufe eines Jahres in einer Rebschule anfallen - von der Veredelung der Rebe bis zur Auslieferung an den "Agrosem". [Aufnahme anhören »]
13:30 Minuten, 12.4 MB • Aufnahmejahr: 1967 - Veröffentlicht am 2. März 2019
Sie hören eine detail- und kenntnisreiche Beschreibung der Arbeitsschritte, die im Laufe eines Jahres in einer Rebschule anfallen - von der Veredelung der Rebe bis zur Auslieferung an den "Agrosem". [Aufnahme anhören »]
13:30 Minuten, 12.4 MB • Aufnahmejahr: 1967 - Veröffentlicht am 2. März 2019
Vom Weingarten zum Wein
Presbyter, 61 Jahre, aus Rätsch
Im Weingarten gibt es das ganze Jahr über viel zu tun. Einiges davon ist Frauenarbeit, wie z.B. das Biegen und das Binden der Reben. Nach der Weinlese bekommt man von der Kollektivwirtschaft bei Erfüllung des Plans eine Beteiligung von 60% am Überschuss. Aus diesen Trauben kann man dann selber Wein machen. [Aufnahme anhören »]
4:43 Minuten, 2.2 MB • Aufnahmejahr: 1969 - Veröffentlicht am 6. Februar 2019
Im Weingarten gibt es das ganze Jahr über viel zu tun. Einiges davon ist Frauenarbeit, wie z.B. das Biegen und das Binden der Reben. Nach der Weinlese bekommt man von der Kollektivwirtschaft bei Erfüllung des Plans eine Beteiligung von 60% am Überschuss. Aus diesen Trauben kann man dann selber Wein machen. [Aufnahme anhören »]
4:43 Minuten, 2.2 MB • Aufnahmejahr: 1969 - Veröffentlicht am 6. Februar 2019
Viel zu tun, früher und heute
Mann, 74 Jahre, aus Rumes
Solang es noch eigenen Grund und Boden gab, gab es noch viel Arbeit. Heute wird beim Kollektiv gearbeitet. Es wird Mais gehackt, und Kartoffeln und Rüben. Dann gibt es noch Klee zum Mähen. Es gibt viel zu tun. Der Rumeser Hattert ist der größte im Brooser Bezirk. Der Weingarten mit 600 gepfropften Stöcken wurde enteignet, jetzt gibt es nur noch 200 Stöcke. [Aufnahme anhören »]
4:41 Minuten, 2.2 MB • Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 7. April 2011
Solang es noch eigenen Grund und Boden gab, gab es noch viel Arbeit. Heute wird beim Kollektiv gearbeitet. Es wird Mais gehackt, und Kartoffeln und Rüben. Dann gibt es noch Klee zum Mähen. Es gibt viel zu tun. Der Rumeser Hattert ist der größte im Brooser Bezirk. Der Weingarten mit 600 gepfropften Stöcken wurde enteignet, jetzt gibt es nur noch 200 Stöcke. [Aufnahme anhören »]
4:41 Minuten, 2.2 MB • Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 7. April 2011
Von Schafen und Schweinen
Frau, 51 Jahre, aus Donnersmarkt
In Donnersmarkt, am Rand des Sachsentums, hat man sich größtenteils mit Viehzucht und Weinanbau beschäftigt. [Aufnahme anhören »]
1:22 Minuten, 0.6 MB • Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 1. April 2011
In Donnersmarkt, am Rand des Sachsentums, hat man sich größtenteils mit Viehzucht und Weinanbau beschäftigt. [Aufnahme anhören »]
1:22 Minuten, 0.6 MB • Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 1. April 2011
Weinlese-Tätigkeiten
Mann, 55 Jahre, aus Großprobstdorf
Es werden Handpressen beim Keltern der Trauben eingesetzt. Keltern steht für das Auspressen von Traubensaft zur Weinherstellung. Mit Treber bezeichnet man die Rückstände der ausgepressten Weintrauben, die man zur Gärung ansetzen um später Schnaps daraus herzustellen. [Aufnahme anhören »]
4:06 Minuten, 1.9 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 1. April 2011
Es werden Handpressen beim Keltern der Trauben eingesetzt. Keltern steht für das Auspressen von Traubensaft zur Weinherstellung. Mit Treber bezeichnet man die Rückstände der ausgepressten Weintrauben, die man zur Gärung ansetzen um später Schnaps daraus herzustellen. [Aufnahme anhören »]
4:06 Minuten, 1.9 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 1. April 2011
Vorbereitungen für die Weinlese
Mann, 55 Jahre, aus Großprobstdorf
Von den Vorbereitungsarbeiten vor der Weinlese wird berichtet. Der alte Wein konnte nicht immer verkauft werden. Wenn die Grenzen gesperrt waren, konnte man den Wein nicht ins Ausland verkaufen. In solchen Fällen mangelte es an Gefäßen um den neuen Wein einzukellern. Fässer mußte man "weinreif machen". Das Holz wird geschwefelt, das heißt gesäubert und neutralisiert. Durch das sogenannte "abziehen" wird dem Wein Sauerstoff zugeführt. [Aufnahme anhören »]
8:22 Minuten, 3.8 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 23. März 2011
Von den Vorbereitungsarbeiten vor der Weinlese wird berichtet. Der alte Wein konnte nicht immer verkauft werden. Wenn die Grenzen gesperrt waren, konnte man den Wein nicht ins Ausland verkaufen. In solchen Fällen mangelte es an Gefäßen um den neuen Wein einzukellern. Fässer mußte man "weinreif machen". Das Holz wird geschwefelt, das heißt gesäubert und neutralisiert. Durch das sogenannte "abziehen" wird dem Wein Sauerstoff zugeführt. [Aufnahme anhören »]
8:22 Minuten, 3.8 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 23. März 2011
Die Frau und die Hauswirtschaft
Frau, 62 Jahre, aus Kleinblasendorf
Die Hausfrau muss sich um das Essen, die Wäsche, das Putzen und die Handarbeit kümmern. Manchmal geht man auch am Markt nach Mediasch um Grünzeug und Obst zu verkaufen. Von der Arbeit im Gemüsegarten und im Weingarten wird auch berichtet. [Aufnahme anhören »]
5:18 Minuten, 2.4 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 8. März 2011
Die Hausfrau muss sich um das Essen, die Wäsche, das Putzen und die Handarbeit kümmern. Manchmal geht man auch am Markt nach Mediasch um Grünzeug und Obst zu verkaufen. Von der Arbeit im Gemüsegarten und im Weingarten wird auch berichtet. [Aufnahme anhören »]
5:18 Minuten, 2.4 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 8. März 2011
Weinbau
Mann, 48 Jahre, aus Birk
In dieser Aufnahme werden die Tätigkeiten eines Winzers beschrieben: von den Vorbereitungen im Frühjahr, über die Arbeiten im Sommer, wie zum Beispiel das Spritzen mit Blaustein und Unkrautjäten bis zur Weinlese. Nach der Weinlese wird der Wein gekeltert. [Aufnahme anhören »]
6:46 Minuten, 3.1 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 25. Februar 2011
In dieser Aufnahme werden die Tätigkeiten eines Winzers beschrieben: von den Vorbereitungen im Frühjahr, über die Arbeiten im Sommer, wie zum Beispiel das Spritzen mit Blaustein und Unkrautjäten bis zur Weinlese. Nach der Weinlese wird der Wein gekeltert. [Aufnahme anhören »]
6:46 Minuten, 3.1 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 25. Februar 2011
Weinlese
Medizinstudent, 20 Jahre, aus Reichesdorf
Im Herbst freut man sich auf die Weinlese. Man fährt raus in den Weingarten mit dem Wagen. Wie es beim ernten der Trauben vor sich geht, wird in dieser Aufnahme beschrieben. Zum Essen gibt es auch immer Leckeres, zum Beispiel wird Speck (Bohflisch) am offenen Feuer gebraten. Bei der Weinlese dürfen Jugendliche sich zum ersten Mal eine Zigarette "anbrennen" und das Rauchen probieren. Am Abend kommt man müde und zufrieden Nachhause. Zuhause geht es dann an das Keltern. [Aufnahme anhören »]
3:45 Minuten, 1.7 MB • Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 20. Februar 2011
Im Herbst freut man sich auf die Weinlese. Man fährt raus in den Weingarten mit dem Wagen. Wie es beim ernten der Trauben vor sich geht, wird in dieser Aufnahme beschrieben. Zum Essen gibt es auch immer Leckeres, zum Beispiel wird Speck (Bohflisch) am offenen Feuer gebraten. Bei der Weinlese dürfen Jugendliche sich zum ersten Mal eine Zigarette "anbrennen" und das Rauchen probieren. Am Abend kommt man müde und zufrieden Nachhause. Zuhause geht es dann an das Keltern. [Aufnahme anhören »]
3:45 Minuten, 1.7 MB • Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 20. Februar 2011