SbZ-Archiv - Stichwort » 1958«
Zur Suchanfrage wurden 1239 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 1
[..] Es gehe dabei nicht um ,,Schuld und Sühne", sondern um ,,Verantwortung, der sich auch die östlichen Nachbarstaaten nicht länger entziehen dürfen". Der Bund der Vertriebenen hatte sich am . Dezember in Berlin als Dachverband aller in den Landsmannschaften und Landesverbänden organisierten deutschen Heimatvertriebenen aus dem Osten konstituiert. Durch den Zusammenschluß des Bundes der vertriebenen Deutschen (BvD) und des Verbandes der Landsmannschaften (VdL) endete auch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 5
[..] ,Verbrechens der Aufwiegelung gegen die soziale Ordnung durch Agitation" gemeinsam mit über hundert mitgefangenen Klerikern unterschiedlichster konfessioneller und menschlicher Couleur einsaß. Bereits war er vom rumänischen Sicherheitsdienst verhaftet worden und wurde erst aus der Zwangsverschickung in die rumänische Bärägansteppe entlassen. Gerade diese Jahre haben ihm nach eigener Aussage wiederholt das ,,grundlegende Erlebnis" des ,,Epischen" beschert, er sei tro [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 2
[..] aus seiner Heimatstadt zunächst nach Bad Reichenhall und dann nach München verschlagen, wo ihm mit seinem gegründeten Modeatelier in kürzester Zeit der große Durchbruch gelang. Klöss war zwischen und Leiter der renommierten Münchner Meisterschule für Mode und wurde mit dem in der Branche sehr begehrten Modepreis der bayerischen Landeshauptstadt ausgezeichnet. In der Laudatio auf den Preisträger hieß es damals" anerkennend, München sei ,,stolz darauf, daß d [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 12
[..] se" erpreßt oder durch Fälschung gewünschte Aussagen präpariert. Der Prozeß Der Prozeß fand unter Ausschluß der Öffentlichkeit, vor handverlesenen Parteifunktionären, zwischen dem . und . November vor einem Militärgericht in Kronstadt statt, das zu diesem speziellen Zweck aus Klausenburg delegiert worden war. Das gesamte Verfahren war eine Farce, da die Strafen schon vorher feststanden und es nicht um die Verurteilung von Straftätern, sondern um eine Einschüchterungs [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 22
[..] seminar in Hermannstadt. Danach wirkte der Junglehrer an der Abtsdorfer Volksschule, von wo er nach Malmkrog überwechselte. Hier unterichtete er zuHeinrich Mangesius nächst Mathematik und war von bis als Schulleiter tätig. Nach seiner Ausreise arbeitete er in Deutschland bis zu seiner Pensionierung als Grundschullehrer an der Goldsteinschule in Frankfurt am Main. Seit war er mit Sara, geborene Gross aus Malmkrog, verheiratet, die ihm vier Kinder [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 11
[..] sorgen die gutausgebildeten Mitarbeiter. Für Verkauf und Personalfragen ist der Partner (Diplom-Kaufmann Kontny, aus Oberschlesien stammend) zuständig. Untch ist Siebenbürger Sachse. Am . November in Leschkirch geboren, besuchte er die Grundschule im Ort und machte danach eine Berufsausbildung zum Maschinenbauer in der ,,Independenja" (ehemals Andreas Rieger) in Hermannstadt. Er siedelte mit den Eltern aus und arbeitete in einer Mannheimer Papierfabrik zunächst [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 18
[..] linge erfuhren Trost durch ihren Seelsorger, der seine leidgeprüften Erfahrungen mit ihnen teilte. In diesen Anfangsjahren voller Ansprüche für den jungen Pfarrer heiratete Samuel Müller am . August Herta, geb. Gunesch, in Frauendorf. wurde ihre Tochter Herta und ihr Sohn Wolfgang in Schäßburg geboren. Von - war er Pfarrer in Donnersmarkt und konnte Kirche und Pfarrhaus meist in Eigenleistung durch die Gemeindeglieder renovieren lassen. Bei der Visita [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 5
[..] ndernazis, kleine Henkelbecher bastelte", um sich über Wasser zu halten, an seinen beruflichen Neuanfang als Schneider und Konfektionär im zerbombten München, an die unzähligen Sammlerfahrten zwischen und nach Siebenbürgen, an seine Begegnungen mit dortigen Landsleuten aber auch mit ,,Zigeunern und Händlern, rumänischen Zöllnern und anderen Vertretern balkanischer Selbstherrlichkeit", stets ,,besessen vom Wunsch, Kostbarkeiten siebenbürgischer Töpferkunst zu erwerbe [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 7
[..] ort nach der Rußlanddeportation eine Pfarrstelle gefunden hatte. Siebzehnjährig wurde Horst Fröhlich erstmals Klavierunterricht erteilt, und nach zweijährigem intensiven Üben studierte er von bis Kirchenmusik an der FranzLiszt-Hochschule zu Weimar. Die Professoren Johannes-Ernst Köhler, Johann Cilensek und Erhard Mauersberger gehörten zu seinen Lehrern. Seit übte er das Amt des Kantors und Organisten an der Jenaer Friedenskirche aus. wurde ihm vom Landeski [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 19
[..] ruh'in einem stillen Gebiet! Ich leb' allein in meinem Himmel, in meinem Lieben, in meinem Lied! Friedrich Rückert (.Ich bin der Welt abhanden gekommen .. .") .Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen!" Matth. . (Waltrauds Konfirmationsspruch vom . .) In tiefem Schmerz nahmen wir Abschied von meiner geliebten Gattin, unserer Tochter, Schwiegertochter, Schwester, Schwägerin und Tante Waltraud Groß geborene Zeil die am . September nach l [..]