SbZ-Archiv - Stichwort » 1958«

Zur Suchanfrage wurden 1239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 14 Beilage KuH:

    [..] Siebenbürgens kennen und die Arbeit als Pfarrer schätzen. Das Vikariat trat er in Baaßen an, und in Liebling, wo sein Vater Dechant war, setzte er es fort. Nach bestandener Pfarramtsprüfung war er von ­ als Pfarramtsverweser in Niedereidisch, Obereidisch und Birk im sog. Reener Ländchen tätig. Hier heiratete er im August die Pfarrerstochter Edith geb. Hartmann, die dort als Lehrerin tätig war. In dieser Zeit hatte er nach einem recht sorgenfreien Studium und schö [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 10

    [..] Werke in einer Einzelausstellung. Den Namen ­ mit dem letzten Buchstaben des Alphabets ­ hat sie geerbt von der Malerin Katharina Zipser und dem Bildhauer Paul Zipser, ihre Eltern. Sie ist am . Juni in Hermannstadt geboren und in die Bundesrepublik ausgesiedelt. Den Namen Zipser hat sie ihrer Tochter Elena, auch Malerin und Aktionskünstlerin, weitergereicht ... quasi als FortSetzung. Und somit wären wir beim Titel ihrer aktuellen Ausstellung in der galerie : For [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 12

    [..] S Am . Februar ist der renommierte Cellist Wolfgang Boettcher im Alter von Jahren überraschend in Berlin verstorben. Boettcher ­ in Berlin geboren, mit siebenbürgischen Wurzeln ­ gehörte von bis als Solocellist den Berliner Philharmonikern an und war Gründungsmitglied des weltweit bekannten Ensembles ,,Zwölf Cellisten der Berliner Philharmoniker" sowie des BrandisQuartetts. Als Solist konzertierte er weltweit mit vielen bedeutenden Orchestern, Musikern und [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 14

    [..] er Trachtenkapelle zu den Gründungsmitgliedern. Die Siebenbürger Jugend war auch eine erfolgreiche Partnerbörse ­ hier lernte Michael die ebenfalls in Waltersdorf geborene Katharina kennen und lieben. wurde geheiratet und nach der Hochzeit traten sie der Nachbarschaft bei. Seit ist Michael als Vertrauensmann der Nachbarschaft tätig: Das heißt, er trägt die Einladungen aus, kassiert Mitgliedbeiträge, überbringt Glückwünsche und Beileidsbekundungen, sammelt die Tombol [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 13 Beilage KuH:

    [..] , leuchte ihm! Pfarrer i.R. Samuel Piringer, ehemaliger Mitarbeiter der Jugendarbeit in Großpold, Öhringen Evangelisch-deutscher Zweig nach Hermannstadt verlegt wurde. Nach Abschluss des Studiums heirateten Wolfgang und Gertrud geb. Knall . Ihnen wurden die Kinder Gertrud (), Wolfgang (), Maria (), Martin () und Johannes () geboren. Sein Vikariat führte ihn nach Großpold. Sein erstes Pfarramt war Gergeschdorf. wurde er zu Vertretungsdien [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 16

    [..] fenes Buch, in dem ihre Arbeit gewürdigt wird und welches verdient, gelesen zu werden. Die Erfolgsgeschichte von Sara Schuller war ,,ihre Frühstückspension", für die sie ihr Leben lang gearbeitet hat. begann sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Johann (verstorben ), Zimmer in ihrem Haus zu vermieten. Es waren zwei Zimmern mit Waschbecken. So fing es an. Mit Leib und Seele war sie Pensionswirtin und so mauserte sich das Haus Schuller in die Höhe. Ein Zimmer nach dem andere [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 6

    [..] m frot net, wa't dem Uundre giht. Doch Chrästdooch kun nårr die erfuehren, dem de Haarzensdirr wegd ofe stiht. .. Worterklärung: Erdiëhnen = einholen, erreichen Als Hilde Giersch am . Dezember in Maldorf geboren, besuchte die spätere Mundartdichterin Hilde Juchum das Gymnasium in Kleinkopisch und lebte bis zur Ausreise in Frauendorf, der Heimatgemeinde ihres Mannes. Ihre ersten Verse entstanden im Alter von Jahren im ,,stillen Kämmerlein". Durch den siebe [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 20

    [..] nd seinem Beruf als Werkzeugmacher entfaltete Otto Gliebe ein segensreiches Wirken für Brenndorf. Otto Gliebes ehrenamtliches Engagement begann schon , als er in die Blaskapelle Brenndorf eintrat. gründete er ein fünf Mann starkes Orchester, von bis war er Kapellmeister der Blasmusik. Auch in Deutschland wirkte er in der Blaskapelle Brenndorf mit und leitete, mit Unterstützung von Georg That, von bis die Siebenbürgische Blaskapelle Ansbach. Zu Pfi [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 5

    [..] ft und die entsprechende Jahreszahl ist. Eder packt fünfundvierzig Jahre in diesen Roman. Der Zerfall des Habsburger Reichs, zwei Weltkriege und die Flucht sowie Auswanderung nach Deutschland im Jahre . Es ist das Leben und Geschehen einer Familie, generationenübergreifend! Und stellvertretend für so manche siebenbürgische Familie. Eder hat für diesen Roman eine intensive Recherche-Reise betrieben, die über ein Jahr gedauert hat, was der Leser deutlich merkt. Um eine Viel [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 7

    [..] en und eines der prominentesten sächsischen Opfer der Securitate, wurde politisch verfolgt und verhaftet. Damit standen auch die beiden Roth-Kinder auf der ,,schwarzen Liste" der Securitate und wurden zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie eine Kooperation ablehnten. Damals war Maria Luise Roth bereits Assistentin an der Technischen Hochschule Kronstadt. Da sie als ehemaliger Häftling keine Chance mehr auf Anstellung hatte, schien Auswandern die einzige Lösung. [..]