SbZ-Archiv - Stichwort » 1958«

Zur Suchanfrage wurden 1239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 5

    [..] hick. In Österreich betätigte er sich als Mitbegründer der Siedlungsgenossenschaft ,,Heimatland" bei Marchegg. In Wien war er langjähriges Mitglied des .Vereinsausschusses der Siebenbürger Sachsen und / neben Christian Gärtner Mitbegründer der Nachbarschaft ,,Am Tabor" -- heute ,,Augarten". Hier richtete er das Kassieramt ein und tätigte auch die Schriftführerarbeiten und betreut noch heute das ,,Goldene Buch" für Spenden. Für sechsjährige Tätigkeit als Kassier und vier [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1

    [..] auf des Jahres". ,,Gott segne die Arbeit und unser Beginnen" und jetzt ,,Ein bunter Strauß der Lieder". Doch hat der Transsylvania-Chor weit übar den Rahmen seines Vereins hinaus anregend gewirkt. Als der ,,Deutsch-Kanadische Sängerbund" aus der Taufe gehoben wurde, stand der Transsylvania-Chor nicht nur Pate, sondern galt auch als Vater des Gedankens. Das erste deutsche Sängerfest nach dem Krieg wurde von ihm organisiert und im Transsylvania-Clubhaus abgehalten. Bei der [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 6

    [..] ulen in Linz tätig. Von bis zum Eintritt in den dauernden Ruhestand Direktor der neuen modernen Volksschule in Haid, Oberösterreich ( Klassen). Außerschulische Tätigkeit in der neuen Heimat: Von bis zur Übersiedlung ins neuerbaute Eigenheim nach Traun (): Mitglied und Presseberichterstatter des evangelischen Presbyteriums A. B. in Linz-Mitte; von an weiter Schriftführer des evangelischen Presbyteriums A. B. und Leiter des Kirchenchores in Linz-Süd. Schrif [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 7

    [..] Harald Boldt Verlag. S. H o l z t r ä g e r , Fritz: ,,Siebenbürgen". In: Siebsnbürgisch - Sächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München . Jg. , S. --. Verf. beantwortet d\?. von Wisccischaftlern schon mehrfach aufgcvjorjene Frage nach der Herkunft des Landschaftsnamens Siebenbürgen: Das mundartliche ,,Sewenberjen", ursprünglich die Bezeichnung von etwa einem von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt.) Dut [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 4

    [..] n, und der temperamentvollen, geistsprühende*. Hausfrau. Sie wahrte den Freunden des Hauses auch ihrerseits die Treue. Das galt zumal dem väterlichen Freund Emil Sigerus, dem sie ein Buch widmete, das im Bukarester Staatsverlag erschien. Nach der Scheidung von ihrem Mann zog sie mit ihrer Tochter Ingrid zu ihrem Bruder Dr. Julius Bielz, dem bekannten Kunstsachverständigen, Sammler von Erzeugnissen siebenbürgischer Volkskunst, und unterstützte ihn bei seiner Arbeit im Bru [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 6

    [..] wurden drei Gemeinschaftsveranstaltungen abgehalten. Am . Oktober der Familienabend (Weinlesefest), im Dezember vorweihnachtlicher Kaffeenachmittag für unsere alten Landsleute und am . Februar unser traditioneller Siebenbürgerball. Alle Veranstaltungen waren gut besucht, und die Spitzen der Ortsbehörden nahmen daran teil. Um die Gestaltung haben sich alle Funktionäre verdient gemacht, an der Spitze der Musikverein, die Jugend und die Frauenschaft. Einen Höhepunkt [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 3

    [..] en Konfirmanden in Siebenbürgen, wo immer sie auch leben, daß sie mündige Christen weiden und daß ihr Glaube so fest wird, daß er nicht mit der langsam, aber sicher abbröckelnden Sitte zerbrechen muß! alljährlich Jugendleiter-Nüstzciten durchgeführt, bei denen die Lagerleiter und ihre Helfer für die Führung dei Lager vorbereitet wurden. Dazu folgende Übersicht: Jugendleiter-Nüstzeit : in München-Pasing Teilnehmer : in Heiligenhof/Vad Kissingen Teilnehmer I [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 4

    [..] n mitzuteilen: Vorname und Name, Geburtstag, Geburtsort und Schulklasse des Konfirmanden, Namen und Herkunftsort der Eltern, Tag und Kirche der Konsirmation, jetzige genaue Anschrift der Familie. Seit wurde das Hochkeilhaus in den Salzburger Alpen vielen Landsleuten zu einem dertrauten Begriff. Das geräumige Haus in m Höhe (etwa wie die Hohe Rinne oder das Schülerschuhhaus), die stillen Wälder und das Felsgebirge, auch die gute Verpflegung und die schnell gefundene [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 6

    [..] leibende Verdienste um diese Gemeinde erworben. Unter anderem verdanken viele ehemalige Flüchtlinge und Glaubensgenossen seiner Initiative und Tatkraft, daß sie lange schon in eigenen Wohnungen leben. trat er in den Ruhestand, seine Gaben und Kräfte stellte er auch dann noch zur Verfügung, wo sie benötigt wurden, zuletzt in der Gemeinschaft der Landsleute des Heimes in Rimsting. Ein reiches Leben, gefüllt mit Arbeit und Tätigkeit für die Heimatkirche, sowie die evangelis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3

    [..] . . , aus Kronstadt nach Rastatt, . .Zikeli Johann, geb. . . , Zikeli Margarete, geb. . . , Zikeli Margarete, geb. . . , und Zikeli Hans-Werner, geb. . . , aus Scha'ßburg nach Rastatt, . Kreutzer Maria, geb. . . , aus Deutschbudak nach Eppelheim, , Kreis Heidelberg. Nach Bayern Hess Julie, geb. . . , aus Hermannstadt nach Geretsried'Stein, Durchgangslager. Antosch Elfriede, deb. [..]