SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 12
[..] en auch nicht graue Haare. Alt ist, wer den Mut verliert und sich für nichts mehr interessiert. Drum nimm den Tag mit Freud und Schwung, dann bleibst du auch im Herzen jung. Ein jedes Jahr hat seinen Sinn, so wie es kommt, so nimm es hin. Manchmal traurig, manchmal heiter, irgendwie geht's immer weiter. Erlebe froh noch jeden Tag, den dir der Herrgott schenken mag. Es wünschen dir aus Herzensgrund das Allerbeste, bleib gesund, Deine Töchter: Renate und Ingeborg Anzeige Anzeig [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 17
[..] ... wir tun es von Herzen ... Heide, Karin und Harriet Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Anna Klein geboren am . . in Probstdorf, wohnhaft in Gochsen Ein jedes Jahr hat seinen Sinn, so wie es kommt, so nimm es hin. Wir sind froh, dass wir dich haben, möchten für alles ,,DANKE" sagen und wünschen dir für alle Zeit Gesundheit, Glück, Zufriedenheit. Es grüßen ganz herzlich: Tochter Anna mit Familie Schwiegertochter Regina mit Familie Anzeige Die . Tagun [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 22
[..] en von Schülern, Auszubildenden, Studenten und berufstätigen, jungen Menschen. Von Interesse sind ihre Meinungen und Ansichten bezogen auf Bildung und berufliche Ausbildung, Arbeitswelt, politische Gesinnung, Politik, Politikerverdrossenheit, eigenes Seelenleben, Gesetzgebung und alles andere, was den Einzelnen bewegt. Jeder ist frei, nur das zur Veröffentlichung freizugeben, was er für richtig hält. Für meine Dorfgeschichte ist alles brauchbar. Ich will, dass wir Arkeder uns [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 12
[..] usdruckes unseres Identitätsbedürfnisses. Ich sagte ,,fast", da sich an diesen Selbstverständlichkeiten die Geister doch scheiden: Diese unsere Muttersprache ist ja ,,nur ein Dialekt", im abwertenden Sinn, also etwas ,,Hausgebackenes", womit man nicht an die Öffentlichkeit gehen kann. So bedienen wir uns nicht öffentlich unserer Muttersprache. Dieser Sprache bedient sich eigentlich überwiegend die ländliche Bevölkerung; also ziemt es sich für einen Städter geschweige denn A [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 6
[..] lgie wieder freien Lauf. Verfolgt man die Chronologie des Werdegangs, hat man keine Chance. Die Ereignisse sind chaotisch angeordnet. Man erfährt bloß, dass es sich um die frühe Kindheit handelt. Der Sinn des Niederschreibens von vergangenen Zeiten verfolgt einen Zeitrahmen; auf genaue Jahre ist er nicht fixiert. Dies mag einem Außenstehenden schwer eingehen, für ,,Einheimische" ist es mehr als gut nachvollziehbar. Die Darstellungsform ist einfach eigenartig und großartig! Ma [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 15
[..] rche . Uhr, Erntetagfest Siegen, Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Maria und Ludwig Schneider geboren am . . und am . . in Taterloch Ein jedes Jahr hat seinen Sinn, so wie es kommt, so nehmt es hin. Wir sind froh, dass wir euch haben, möchten für alles ,,Danke" sagen, und wünschen euch für alle Zeit Gesundheit, Glück, Zufriedenheit. Es grüßen eure Kinder Wilhelm und Mathilde mit Familien. Anzeige Für Joseph Knochner zum . Geburtstag [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2005, S. 7
[..] stadt zu besteigen"(S. ). Das war die Kunst der Anspielung, die der Autor meisterlich beherrschte. Der Subtext erschloss sich dem so zu lesen Geübten, Verschnörkelungen und Verhüllungen hatten den Sinn, das darunter liegende ,,Atlantis" der nicht aussprechbaren Geheimbotschaften sichtbar zu machen. Der Hang zur Verschnörkelung ist geblieben, ihre politische Rechtfertigung aber nach entfallen. So fragt sich der Leser, der die toskanischen Türme längst aus eigener Ansch [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2005, S. 17
[..] interessant; aber ebenso beeindruckend ist es, mit einem Schiff über einen Fluss zu fahren. Anschließend brachte uns der Bus in unser Quartier ,,Altes Forsthaus" in Bückeburg. Nach einem (im wahrsten Sinn des Wortes) kalten Büfett der Raum war außerordentlich kalt tauten wir durch Singen und Tanzen allmählich auf und es wurde noch ein gemütlicher und fröhlicher Abend. Nach einem in Ruhe genossenen Frühstück und einem Abschiedslied für die Gastgeber zeigte uns Bückeburg se [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 4
[..] r Überlebenden sind noch da. Wohl haben wir keinen Besitz, auf dem wir ausruhen können, auch keinen Erinnerungsbesitz; wohl sind wir preisgegeben im Äußersten; doch dass wir am Leben sind, soll einen Sinn haben. Vor dem Nichts raffen wir uns auf." ,,Das haben die Deutschen ab getan, das haben insbesondere die hart getroffenen deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen getan", sagte Göbbel. ,,Und Bewundernswertes geleistet. Ihr Selbstbewusstsein, ihr Vertrauen in ihre Zukunft [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 6
[..] Mediaschern liebevoll ,,Dutz" genannt, hatte mit seinen und erschienenen heiter-kritischen Gedichten ungeahnten Erfolg gehabt. Mit den in der vertrauten Mundart gereimten Versen hat er den Sinn der Mediascher für Spaß und Spötteln getroffen. Der ,,frohe Versemacher Schuster Dutz" hat sein Lebensmotto später auf seinen Grabstein meißeln lassen: ,,Die höchste Lust war ihm, durch heit'res Lachen mit seinen Späßen and're froh zu machen." Wie sehr ihm dies gelungen ist, [..]









