SbZ-Archiv - Stichwort »öffentlichen Dienst«
Zur Suchanfrage wurden 390 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11
[..] ttel eingewickelt dem Zöllner überreicht und dieser hatte den Schlüssel sogleich mit den Worten zurückgegeben: ,,Ich sehe schön, bei Üuet Gnaden iit alles in bester Ordnung!" Da Onkel Samuel auf der Wieden im söge* nannten Freihaus wohnte, hatte er für seine Eltern in dem auch heute noch bestehenden Motel ,,Zum Lamm" Quartier genommen, wo es damals noch Pferdesiallungen gab. -- Von den öffentlichen Gebäuden gefiel der Urgroßmutter am besten die Karlskirche, obgleich defen Umg [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 3
[..] re auf städtebaulichem Gebiet, sind bahnbrechend und kein geringerer als der beste Kenner unserer heimischen Kunst, Dr. Viktor Roth, schreibt darüber im Jahre : ,,... hat Gustav Treiber die öffentlichen und bürgerlichen Bauten Kronstadts mit den Hilfsmitteln des geschulten Architekten bearbeitet und in ihren geschichtlichen Werten darzustellen unternommen. Die überaus wichtigen Untersuchungen Treibers, die eine der dankenswertesten Bereicherungen unseres kunstgeschichtlic [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11
[..] wie überall der Grundsatz: ,,Jedem das Seine", und nicht ,,jedem das Gleiche". Die Frau, als Mutter von Kindern und Hüterin der Familie, würde an verantwortungswürdiger Stelle gewiß mehr Friedenswillen aufbringen als der Mann. Durch ein harmonisches Zusammenwirken von Mann und Frau, auch im öffentlichen Leben, könnte der Ausgleich der Kräfte harmonischer werden. Die farbigen Völker, deren kulturelle und politische Entwicklung mit Riesenschritten vor sich geht, lernen von vor [..]
-
Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 3
[..] bgehaltenen Tagung des Exekutivkomitees in den Lutherischen Weltbund aufgenommen, zu dem sie bisher Kontakte unterhielten, während sie schon seit Neu-Delhi dem Oekumenischen Rat der Kirchen angehörten. Wir veröffentlichen nebenstehend die als Beilage zu dem Aufnahmeantrag dem Lutherischen Weltbund in Genf vorgelegte Darstellung der Geschichte und heutigen Lage der Evangelischen Kirche Siebenbürgens. dieser Kirche Spannungen und Aufspaltungsgefahren, Ihier bediente sich d [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4
[..] echsel die Mitgliedschaft löst. Austretende Mitglieder haben sich bei dem Pfarrer persönlich abzumelden. § . Tracht. Alle Brüder und Schwestern erscheinen, insbcsondere be! feierlichen Anlässen, namentlich be! dem Kirchgang, in der altüblichen V o l k s t r a c h t . § . Nechte und Pflichten. Die Brüder und Schwestern haben ebenso das Recht, wie die Pflicht, auf den ihnen zugewiesenen Kirchcnsitzen am öffentlichen Gottesdienste, wie an der für sie besonders eingerichteten C [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 6
[..] °/o; im Jahre : , °/o. Die Anstellungsverträge der beiden hauptamtlich Beschäftigten der Bundesgeschäftsführung konnten in der Berichtszeit auf die Bestimmungen des Tarifes für Angestellte im öffentlichen Dienst, auch hinsichtlich der Vergütungsgruppen abgestellt werden. Diese Regelung bringt automatisch die jeweilige Erhöhung der Gehälter noch bei Maßgabe der Erhöhung der Gehälter der Angestellten im öffentlichen Dienst, so daß in dieser Hinsicht einem längst fällige [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] r auch hinsichtlich der humanitären Beziehungen an Bedeutung gewonnen. Wiederaufbau nach Kriegsende Nach waren diese Länder weitgehend aus dem deutschen Gesichtsfeld und dem Bewußtsein der öffentlichen Meinung verschwunden, obwohl sehr enge kulturgeschichtliche und wirtschaftliche Beziehungen zu ihnen bestanden hatten. Die erste Nachkriegszeit brachte der Bundesrepublik eine allgemeine Orientierung nach dem Westen hin. So gab es nur wenig Institutionen, die die Kontinuit [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 4
[..] ungsbescheid der Finanzmittelstelle Widerspruch einzulegen. Durch die Einberufung zum deutschen Wehrdienst aufgrund des erwähnten zwischenstaatlichen Abkommens ist Ihr Dienstverhältnis im rumänischen öffentlichen Dienst nicht erloschen, sondern hat nur geruht. Da Nordsiebenbürgen nach der Kapitulation Rumäniens staatsmäßig erneut an Rumänien fiel, war Ihr Dienstverhältnis am maßgebenden Stichtag, dem . . theoretisch noch nicht erloschen. Die Versorgungsberechtigung ist [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 3
[..] er neuen Siedlung der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe im oberbergischen Land, wurde am . . in Gummersbach eine ,,Oberbergische Aufbau G. m. b. H." gegründet. Die Aufgabe dieser Gesellschaft ist es, die öffentlichen Gebäude dieser Siedlung zu erstellen und die Interessen der Siedler bei den Siedlungsgesellschaften zu vertreten. Es wurden zwei gleichberechtigte Geschäftsführer und zwar Sparkassendirektor Jochems und unser Landsmann Heinrich Ongjerth bestellt. Die G [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 6
[..] werke zu .sein. Die Durchführung von Siedlungsmaßnahmen nach dem klassischen Verfahren und nach den Grundlagen des Reichssiedlungsgesetzes oblag den eigens hierfür geschaffenen Siedlungsträgern. Diese waren ehemals Anstalten des öffentlichen Rechts und wurden nach Kriegsende und nach dem Willen der Besatzungsmächte aufgelöst. Die neu entstandenen Bundesländer schufen sich in den Jahren -, unabhängig voneinander, die Bodenreformoder Agrargesetze und gründeten unter Betei [..]









