SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 7

    [..] t Vereinen des In- und Auslandes * Vorbild für die gesamte SKV-Arbeit war der ,,Deutsche und österreichische Alpenverein*, zu dem Jahre lang herzliche persönliche Verbindung bestand. Durch die kriegsbedingte Vereinsteilung ergibt sich nun für die in Deutschland und Österreich lebenden Siebenbürger Sachsen die Verpflichtung, tätig dazu beizutragen, den deutschen Alpenraum zu erhalten. Frauen ersteigen im Jahre die höchste Spitze des Butschetsch: ,,Ich fühlte mich gl [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 8

    [..] sgruppe Nordrhein-Westfalen, die drei Mitglieder der Kreisgruppe Bonn in den neuen Vorstand berufen hat. Als großer Erfolg wurde die Adventfeier im Dezember bezeichnet, bei der über Landsleute zusammenkamen, ein Rekord in der Geschichte der Bonner Vorweihnachtsfeiern. Erwähnung fanden im Bericht auch die regelmäßigen Zusammenkünfte der Frauen. Als beispielhaft kann die Tätigkeit des Kassenwartes Kuno Knopp gewertet werden. Bemerkenswert ist, daß im Laufe des Jahres Winter [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 11

    [..] ießt das nicht alle Berufe ein? Köchin von aller Lieblingsspeisen, Packer, sooft es geht auf Reisen, Lexikon, das fast alles muß wissen, Flickerin, wenn die Strümpfe zerrissen, Arzt, wenn ein Span sich im Finger versplitfert, Richter bei Streitigkeiten erbittert, Gärtner, Konditor und Friseur... Unzählige Titel könnt' ich noch sagen, (doch soll sich der Setzer nicht plagen) von Frauen, die Gott uns zum Segen erschuf und die nennt die Welt heute ,,ohne Beruf" . . . * In meinem [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 2

    [..] Reihenfolge entscheidet der Eingangstag. Dieses Sonderangebot zielt in erster Linie auf unsere rückgesiedelten Landsleute, dia neben dem Erwerb eines Hauses im Procluktionswerk auch Beschäftigung suchen. Diesen stehen zur Auswahl die ersten Bauparzellen (zu ,-- DM unerschlossen) zur Verfügung. Zur Betriebsleitung werden Maschinen, Bau- und Elektro-Ingenieure benötigt, desgleichen werden Arbeit-Nnehmer jeden Faches und Alters (Frauen und Ungelernte werden umgeschult) bei [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 3

    [..] nterventionen von außen sowie die Verletzung der Menschenrechte notwendigerweise offenkundige Ursachen, für Konflikte sind." Das Forum appellierte an die Völker der Welt, an ihrem eigenen Überleben mitzuarbeiten, ,,ein Menschenrecht, ohne das alle anderen Rechte bedeutungslos sind". Das Abschlußkommunique' betonte außerdem das Recht der Frauen auf gleichberechtigte Beteiligung an Entscheidungen und der daraus folgenden Verantwortung sowie das Recht der Kinder. Viele Teilnehme [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 4

    [..] wurden. Die Kinder zeigten frohe und lustige Ungeduld, und weil die Gedichte schön vorgetragen wurden, mußte der Weihnachtsmann seinen großen Sack öffnen. Frau Ungar, Frau Katharina Hermannstädter, Frau Maria Binder, Frau Monika Hermannstädter und Frau Maria Ganesch, Frauen aus dem neugewählten Vonstand, hatten das köstliche Gebäck vorbereitet. Allen, die mithalfen bei der Gestaltung der Feier, einen herzlichen Dank! Daß unsere Landsleute für Unterhaltungen eine Vorliebe habe [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 5

    [..] ndes, die Volkstanzgruppe der Donauschwaben und die Volkstanzgruppe des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien. Das Erscheinen in Siebenbürger-Tracht soll durch die Prämiierung dreier siebenbürgischsächsischer Frauen- oder Mädchentrachten belohnt werden. Zu diesem Ballfest laden wir Sie alle herzlich ein und bitten Sie, bringen Sie auch Ihra Freunde mit! Ort: Parkhotel Schönbrunn, Wien ., Hietfcinger --. Tag: . Februar ; Zeit . Uhr; Baglnn: . [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 4

    [..] Zottner in Kronstadt schafft neue Stickmuster Ketten-, Knötchen-, Stil- und Hexenstich ... bedauerte Emil Sigerus im ,,Kalender des Siebenbürger Volksfreundes" das Schwinden des Interesses für Stickereien und Webereien bei den sächsischen Hausfrauen und führte das einerseits auf Zeitmangel, andererseits auf Geschmackswandel zurück. ,,Der ländliche Hausfleiß", heißt es da, ,,ist seit dem letzten Viertel des . Jahrhunderts im Erlöschen begriffen, und der Stadteinfluß ni [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 5

    [..] wurde das Programm mit Instrumentalmusik fortgesetzt, das von Werner S c h u n n geleitet wurde. Besonders zu erwähnen der Mozart-Klaviervortrag von Fräulein Ursula Schenker. Die Pianistin wurde mit viel Beifall belohnt. Gagen Schluß trug Frauenreferentin Frau Anni Paul ein eigenes Gedicht vor. Anschließend sprach sie von der Arbeit der Kreissparkasse und forderte alle Mitglieder ·auf, die Veranstaltungen rege zu besuchen, da nur so eine Finanzierung weiterer Zusammentreffen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 6

    [..] eim lebenden Landsleute aus Siebenbürgen -- Aussiedler aus Rumänien -- im Beisein von Gästen der BdV-Geschäftsstelle Bayern und des Ausgleichsamtes München. In drei Räumen des Hauses des Deutschen Ostens in_ München, Am Lilienberg , versammelten sich Frauen, Männer und Kinder -neu zugezogene und schon ,,eingefleischte" Münchner Bürger -- an festlich geschmückten und reich gedeckten Tischen. Ein brennender Weihnachtsbaum, Flötenspiel (Schiel, Kirchner), gemeinsam gesungene We [..]