SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 1

    [..] das Dr. Bruckner zur Sonntag-Kundgebung in Kitchener sprach, erwähnte er das Pfingstwunder, das uns an den Dinkelsbühler Heimattagen erfasse, wenn wir einmütig unser Wollen kundtun. Hier am Heimattag in Kitchener erhalte es eine neue Komponente: im Trachtenzug der Frauen und Männer -- unter ihnen der Vorsitzende der Landsmannschaft in Kanada Noch nie so schöner Trachtenzug und der Präsident des Zentralverbandes in den Vereinigten Staaten -- mochte der Kundige diesen und jenen [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 6

    [..] Sachsen in Deutschland Dr. Wolfgang B o n f e r t , St. Ingbert, wurde vor kurzem ins Gesundheitsministeriuni der Regierung des Saarlandes berufen. Er wurde am . August d. J. zum VeterinSrdirektor befördert. Frauenkreis München Unser erstes Treffen nach den Sommerferien findet am Mittwoch, dem . September, ab Uhr wie immer im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg -- in der Nähe des Deutschen Museums (Ludwigsbrücke) -- statt. Wir laden alle herzlich dazu ein! Das Fra [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5

    [..] ft ist und vor allem mit der polnischen Fellverarbeitung viel gemein hat; das erkennen wir an den Benennungen der Pelzstücke, an der Auszier, vor allem auch am Schnitt. Grundsätzlich tragen Männer und Frauen gleichermaßen die schafledernen Trachtenstücke:- Brustlatz, Weste, kurzer und langer Pelzmantel. Die als Männer- und Frauenkleidung getragenen Pelzstücke unterscheiden sich nur durch die etwaige Länge bei den Männern sowie durch die Art der Auszier. Die langen Pelze gehör [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 10

    [..] dem Festakt nahmen von Seiten unserer Landsmannschaft teil der Landesobmann von OÖ., Hans Waretzi, LOStv. Oswald Schell, der Nachbarvater von Linz, Martin Kreutzer, sowie die Landesfrauenreferentin für Frauenarbeit, Herta Schell. Unserer Abordnung, wie auch Dr. Frank in Tracht, wurde große Aufmerksamkeit zuteil. Der aus Klausenburg gebürtige jährige dynamische Wirtschaftsjurist ist unseren Landsleuten von zahlreichen Anlässen her gut bekannt. Mit zugriffiger Organisationsg [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 2

    [..] ner haben diese Fragen ganz offensichtlich als legitim betrachtet, und sind mit beeindruckender Ernsthaftigkeit darauf eingegangen. Das läßt hoffen und fordert zum Überdenken unserer Position heraus. Überall, wo heute um den Bestand unserer Volksgruppe gerungen wird, stehen Frauen und Männer, meist in selbstlosem Einsatz, oft unter Gafahr. Viele x^on ihnen haben eich längst unsere Goldene Ehrennadel für besondere Verdienste um unsere Gemeinschaft verdient; aber wir dürfen sie [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 4

    [..] ft der SiebenbUrger Sachsen in Deutschland; die Gründung fiel mit der der Bundesrepublik fast zusammen; im Haus der Evangelischen Landeskirche in München vorgenommen, beteiligten sich dreiundzwanzig Frauen und Männer aus Siebenbürgen und aus dem Banat an ihr. So hieß denn auch dieser erste Zusammenschluß ,,Verband der Siebenbürger Sachsen und Banaler Schwaben in Deutschland", aus dem dann die beiden Landsmannschaften hervorgingen. Vorausgegangen war die am . . von Dr. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 5

    [..] teht auch diesmal unter dem Zeichen der Begegnung, des persönlichen Gesprächs und des Gedankenaustauschs. Das Fest soll unter anderm dazu beitragen, Bietigheim, dazu Kinderprogramme Frau Elvine G u s b e t h hat auch eine schöne Reise für unsere Frauen durchgeführt: am . Mai fuhren Frauen und drei Männer in einem Bus km bis Valence in Frankreich. Der zweite Tag war voller neuer Eindrücke im schönen Rhönetal und der nicht minder schönen Stadt Lyon, dazu Avignon [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 6

    [..] n Gottesdienst in der evangelischen Kirche und waren danach Mittagsgäste in den Häusern der Landler und Sachsen des Ortes. Auch heute noch sitzen die Dorf-Kirchgänger in strenger Sitzordnung nach Alter -- hier Frauen, hier Männer, hier Mädchen, hier Burschen -- auf ihren angestammten Plätzen. Und ein Pfarrer erzählte uns, daß seine Gemeindeglieder auch heute noch in dieser Ordnung das Gotteshaus beträten, die Alten zuerst, die Jungen zuletzt. Auch das Kirchengestühl weist sei [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 3

    [..] mattag In doppelter Hinsicht ein Erfolg für die Jugend gewesen. W.B. ,, . . . Kraftquell unseres Bewußtseins" (Fortsetzung von Seite ) mannschaft Seidel, Andreas Scherer, dem Leiter der Jugendgruppe Schuller und all den Frauen und Männern der Kreisgruppe ein Lob ausgesprochen. In der Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks hieß es: der Heimattag der Siebenbürger Sachsen sei ,,in vielerlei Hinsicht als ein Erfolg zu werten". Nicht zuletzt war dabei auch an den politi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 4

    [..] ind seiner Heimat, als in seinem Werk alle Söhne des Landes zur Geltung kommen. Er hatte, wie er bekannte, eine tiefe Ehrfurcht vor allem Gewachsenem, allem Lebendigem. So stehen im Mittelpunkt seines Schaffens nahezu immer Menschen -- Männer, Frauen und Kinder, Sachsen, Rumänen, Ungarn oder Tiere, namentlich Pferde, die er kannte und liebte und mit denen er wunderbar umgehen konnte. Als er einmal nach Ostpreußen gesandt wurde, um aus Trakehnen Zuchtpferde zu:holen, staunten [..]