SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 4
[..] keine Möglichkeit, ihre Kinder in deutschsprachige Volks- oder Mittelschulen zu schicken. Ein weiterer Grund der Unzufriedenheit ist die generell schlechte Bezahlung für Führungskräfte. Die Ehefrauen sind gezwungen, berufstätig zu sein, wenn sie sich einen besseren Lebensstandard sichern wollen. Solange die Diplomlandwirte keine Vergleichsmöglichkeit mit den westlichen Ländern hatten, fiel es ihnen leichter, sich mit ihren Verhältnissen abzufinden. Durch zunehmenden Kontakt [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 6
[..] hsisch-Regener Gymnasiums, wo er als Professor und im dortigen Internat als Heimleiter tätig war. Nach dem Kriegsende heimatlos geworden, mußte auch er von vorne anfangen. Linz wurde seine zweite Heimatstadt und der Ort seiner neuen Existenzgründung. An der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe wirkte er fast Jahre als Professor für Deutsch und Französisch und erwarb sich auf Grund seiner Tüchtigkeit und seines großen Pflicht- und Verantwortungsbewußts [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 1
[..] eit steigt's wie wunderbares Singen o du gnadenreiche Zeit! Markt und Straßen stehn verlassen, still erleuchtet jedes Haus, sinnend geh ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen buntes Spielzeug fromm geschmückt, tausend Kindlein stehn und schauen, sind so wunderstill beglückt. Bundesvorsitzender zur Frage der HeimatpolitikErhard Plesch in Berlin: Politische Bedeutung landsmannschaftlicher Zusammenkünfte (S.Z.) -- Am . November d.J. hat [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 5
[..] herzliche Abschiedsworte und viel warmes Händeschütteln zu absolvieren, ehe man auseinanderging. Geert Borckmann * Die Saulheimer Blasmusik in Drabenderhöhe Am . und . November weilten die Musiker der Saulheimer Blasmusik mit ihren Frauen in Drabenderhöhe zum Gegenbesuch, nachdem die Trachtenkapelle Drabenderhöhe bereits Anfang Juni in Saulheim war. Am . November gegen Uhr rollten zwei Busse auf den Siebenbürger Platz. Die Trachtenkapelle Drabenderhöhe empfing ihre Gäst [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 6
[..] . Kurz nach Uhr abends begrüßte der Nachbarvater Dr. M. Bressler die Gäste und die trotz der zahlreichen Kathrein-Veranstaltungen zahlreich erschienenen Landsleute. Mit viel Beifall wurde die Anwesenheit von Dr. Fritz Frank und LO Ernst Haltrich zur Kenntnis genommen. Der Gemeindesaal der Rosenau war vom Jungnachbarvater Fritsch Peter sehr gemütlich hergerichtet worden. Die Frauen hatten in fleißiger Arbeit belegte Brötchen und warme Würstchen in genügender Menge bereitgest [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1974, S. 1
[..] nach Rumänien. Den Bericht des Bundesvorsitzenden über die in Bukarest, Hermannstadt und Kronstadt geführten aufgeschlossenen Gespräche und insbesondere über den freundlichen Empfang der Bundesvorsitzenden und ihrer Frauen seitens des Präsidenten der Sozialistischen Republik Rumänien, Nicolae Ceausescu, und dessen Frau, Elena Ceausescu, nahm der bayerische Staatsminister mit großem Interesse entgegen. s c h a f t näherkommen. Das heißt: wie definiert die Landsmannschaft den [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1974, S. 4
[..] ht zur Ehre gereicht . . . Festgelegt wurden zudem die Kriterien, die in den ,,Volkstumsbescheinigungen" enthalten sein müssen, die Einrichtung von Sprechstunden auf Kreisebene u. v. a. m. Die mit Sorge vorgetragene Beobachtung: daß sowohl die Frauen- als die Jugendarbeit im Argen liege, gehörte mit zu dem breiten Programm der Dinkelsbühler Tagung. -Abschließend darf im Blick auf die Arbeit in der Landesgruppe Bayern gesagt werden, daß die gediegene Arbeitsbereitschaft der [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1974, S. 6
[..] men mit der sächsischen Stickerei des Rednerpultes -die Ergänzung des heimatlichen Rahmens, der schon durch die vielen heimatlichen Gesichter der Teilnehmer vorhanden war. Erstaunlich war die von den sächsischen Frauen der Siedlung vorbereitete Menge an gediegenen Brötchen und an guten Weinen, die trotz der ausgedehnten anschließenden Wiedersehensstunde im Gemeindesaal über das späte Ende hinaus langte. Leichenrede bei Lebzeiten? Dr. Otto Rudolf Liess Sein Curriculum Vitae [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 1
[..] n der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard P l e s e n , und seine beiden Stellvertreter, Dr. W. B o n f e r t und Dr. Dr. U. P i e d n e r, in Begleitung ihrer Frauen aufgrund einer offiziellen Einladung Rumänien einen Besuch ab. Der Besuch sollte in Fortsetzung der bisherigen Kontakte der Behandlung wichtiger und beide Seiten interessierender Themen der Zusammenarbeit im direkten Meinungsaustausch mit Persönlichkeiten des ö [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 1
[..] ebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, folgende Erklärung ab: Bukarest, . . Ich betrachte es als eine Ehre, als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland zusammen mit meinen beiden Stellvertretern und unseren Frauen zu einem offiziellen Besuch in die Sozialistische Republik Rumänien eingeladen worden zu sein; ich bin überzeugt, daß es ein Freundschaftsbesuch sein wird. Mit Rumänien verbinden uns nicht [..]









