SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 5

    [..] die Brust gelehnt, denn es hatte ja keine Hände; an Farbe und Gestalt ähnelte es zum Verwechseln den wächsernen winzigen Lämmlein, die der Dorfkrämer feilbot. Und nachher beim Frühgottesdienst hielten die Frauen in gefalteten Händen das Blumensträußchen, ohne das sie nie in die Kirche gingen, und jede hatte auf dem Schoß ein geknüpftes Taschentuch voll rotgefärbter Eier für die Patenkinder. Wißt ihr auch, weshalb es rote Eier sein mußten? Nun, weil die Hennen der ganzen Welt [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 9

    [..] ein Ball. Sein Lohn war, daß an dem knapp nach Faschingsende unter Opfern erreichbaren Balltermin sich nicht nur eine beachtliche Zahl von Ballbesuchern einstellte, sondern, daß unserem Aufruf eine so schöne Zahl von echten heimatlichen Frauentrachtenträgerinnen folgten, und an diesem Abend besonders einmalig die Vielfalt der von Dorf zu Dorf verschiedenen Trachten zum Ausdruck kam. Unseren fleißigen Frauen und den nimmermüden Großmüttern sei hier gedankt, daß sie sich zu uns [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11

    [..] gestickt werden können, noch allerlei auf dem Lager. Da sind außer einigen schönen Ledergürteln für Männer mehrere Leibchen, Bistritzer und solche aus Tuch oder Samt, mit Perlstickerei, auch Hemden für Frauen und Männer. Männerhemden bitten wir zeitgerecht zu bestellen, da sie oft vergriffen sind und das Neuanfertigen Zeit braucht. Neben der im Februar besprochenen Frauentracht haben wir eine schöne Burzenländertracht in Kommission. Sie besteht aus einer hübschen Perlhaube m [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] ollen Cha-ChaCha zum besten. Zur Freude der Zuhörer bot der Chor der Sieben Sachsen mit seinem Vorsänger ein lustiges Lied zum Preise der anwesenden Damen und Herren im allgemeinen und der Vorstandsmitglieder in> besonderen dar. Der Vorsänger stimmte an, der Chor fiel ein. _ Die Gleichberechtigung der siebenbürgischen Männer und Frauen wurde beim Krenreiben unter Beweis gestellt, was manche Träne und blutige Finger kostete. Schließlich siegten die Männer, die verbissen ihre K [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 7

    [..] h veranstaltete mit der Jugend noch ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem jeder ein Geschenk erhielt, gestiftet vom Kreisvorsitzenden, dessen Umsicht und Zielsicherheit unsere Kreisgruppe ihr Gedeihen überhaupt weitgehend zu verdanken hat. Unsere Frauen aber taten sich -- so auch mit dem reichlich mitgebrachten Backwerk -- hervor und bewährten sich auch diesmal. Erst zu später Stunde nahm der schöne Abend sein Ende. ' Hans Both Kindermaskenball in Osterfeld Am . Februar f [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9

    [..] m Montag, . April, um . Uhr im Mittleren Saal der Wiener Urania über Unterwasserkameras-Unterwasser-Farbfilme mit Nahaufnahmen -Tyrrhenia Expedition -- Scheinwerferaufnahmen in Meereshöhlen -- Pfahlbauforschung. ,,Lustiger Frauenabend" Der letzte Frauenabend am . Feber wurde unter der Devise ,,Bunt gemischt" zu einem rechten Faschingsausklang. Trotz hartem Frost waren dem Ruf eine Anzahl von Unentwegten gefolgt. Auf weißgedeckten 'Tischen luden Bäckereien zum Zugreifen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Blau und Rot Vor vielen Jahren wohnte auf der ,,Kleinen Erde" in Hermannstadt ein Mädchen von fünf Jahren, am untern Ende . Am obern Ende war ein Bäckergeschäft, und die Kleine mußte täglich das Gebäck zum Jausenkaffee holen. Ihr Weg führte sie dort an der ungarischen Volksschule vorüber. Um dieselbe Zeit kamen die Buben aus dieser Schule. Das Mädchen hatte zwei Zöpfe mit eingeflochtenen blau-roten Bändern. Dieses mochten die ungarischen Schüler nic [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3

    [..] eine nicht zu übersehende Bedeutung zu. Der Minister sprach gleichzeitig die Gewißheit aus, daß auch vom Steinbacher Kreis wertvolle Anregungen für dieses Kulturschaffen gegeben würden, weil er sich aus Frauen und Männern zusammensetze, die nicht als Statisten in der Masse unseres Volkes mitwirken wollten, die nicht nur in der Vergangenheit an irgendeiner Stelle ihren persönlichen, sichtbaren Beitrag zur Lösung wichtiger Probleme beigetragen hätten, sondern ihn auch weiter le [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7

    [..] lm eine Nikolo-Feier statt, an der Erwachsene und Kinder teilnahmen. (Der Bericht hierüber traf leider erst jetzt ein.) . Die Siebenbürger Sachsen der Nachbarstädte Ulm und Neu-Ulm pflegen eine lebendige Landsmannschaft. Leider nehmen nicht alle Landsleute an den Veranstaltungen teil, aber eine stattliche-Zahl steht treu zur gemeinsamen Sache und besucht die monatlichen Zusammenkünfte regelmäßig. Die Frauen treffen sich außerdem wöchentlich einmal zum Kränzchen in einem [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9

    [..] en die Donauschwaben aus Klagenfurt, sowie unsere Landsleute aus Spittal, Villach, Klagenfurt, St. Veit und anderen Orten Kärntens eingetroffen. Festhalten möchten wir auch, daß unsere Landsleute aus dem Bezirk Feldkirchen samt ihren Frauen vollzählig erschienen waren. In dem für diesen Anlaß festlich geschmückten Saal, wo auf jedem Tisch ein Tulpenstöckerl stand, summte es bald wie in einem Bienenkorb. ' Als die Kapelle um Uhr mit flotten Märschen aufspielte, war die Stim [..]