SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] ernsten Anstriches. Nur einige mögen als Beispiel dafür genannt werden.. Die Feuerwehrbälle setzten nur fort, was- man von den Katharinenbällen schon Jahrhunderte kannte. Die Rekrutenbälle unterschieden sich nicht sehr vom Frauenvereinsball. Wie leicht wäre es, über jede dieser Veranstaltungen eine volle Stunde zu sprechen. Vor allem auch darüber, was sich um diese Feiern und Feste in ganz organischer Weise rankte und sie teils im Vorgeschmack, teils als Nachfeiern zu einem w [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1

    [..] her Volkskunst in Bad Oeynhausen. Im Kurhaus, inmitten eines herrlichen großen Parks, der Kurgästen einer Stadt von Einwohnern als Aufenthalts- und Erholungsstätte zur Verfügung steht, hatte die Frauenreferentin der Landesgruppe, Elvine Gusbeth, unterstützt von ihren Mitarbeiterinnen Anni Kellner, Maria Gärtner und Finni von Biedler eine Sammlung erlesener Stickereien, Frauen- und Männertrachten, Schmuckstücken und sonstigen Erzeugnissen der Volkskunst, vor allem [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2

    [..] eirrt weiter, obwohl ihnen der Regenguß arg zusetzte, während die Zuschauer sich mit ihren vorsorglich mitgebrachten Schirmen und Regenmänteln schützen konnten. Ebenso kennzeichnend war es jedoch auch, daß die halb durchnäßten Frauen und Männer sogleich Schutz unter den Bäumen suchten, als sie in aufrechter Haltung den Wiesenrand erreicht hatten. Bald darauf konnte der Trachtenzug den Rest des Weges durch die Parkanlagen zum Kurhaus zurücklegen und in den Kurhaussaal ein-. zi [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 3

    [..] r Personenkreis der Bezieher von Kriegsschadenrente wurde durch die . Novelle nochmals erweitert. In die Unterhaltshilfe wurden zwei weitere Geburtsjahrgänge, und zwar und , bei Frauen und , einbezogen, aber nur sofern es sich um ehem. Selbständige handelt. Entsprechendes gilt auch für den Bezug von Entschädigungsrente, die hier ohne Rücksicht auf die Art der früheren Erwerbstätigkeit auf Lebenszeit gewährt wird. Ehemals Selbständige, die die Altersvorauss [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] i uns nicht eben selten ist. Also: ganz richtig heißt es zuerst ,,Schuller", und dann erst kommt der ,,Albert". Da wir aber so enge beieinander wohnen, wo jeder jeden kennt, gibt es keinen Namen, dem nicht das bestimmte ,,der", bei Frauen ,,det" (denn bei uns sind die Frauen eben ,,Sachen") vorgesetzt würde. Nur wenn man die Frau als wirkliche Ehehälfte bezeichnet, dann hängt man dem Mannesnamen das weibliche ,,-in" an, da muß dann das Geschlechtswort sich auch danach richten [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8

    [..] , Oberösterreich. Beim Abschied versprach die Mettersdorfer Musikkapelle einen Gegenbesuch in Herten. Am Freitag, dem . Juni war es nun so weit. Als gegen Uhr der Autobus mit den Musikern und ihren Frauen bei uns in der Siedlung eintraf, hatten sich schon viele Landsleute eingefunden, um ihre Freunde und Verwandten aus Österreich zu empfangen. Zur Begrüßung spielte die Mettersdorfer Musikkapelle zwei schneidige Märsche und anschließend wurden sie in die Quartiere geführt [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 9

    [..] r das Lied vom guten Kameraden. Möge das Denkmal ein Ort des stillen Gedenkens werden und ein Mahnmal für unser Streben nach Frieden. Pfingstausflug der Musikkapelle: Der Stellvertretende Bundesobmann des österreichischen Blasmusikverbandes, Hans Kretschmer, ehemals Kapellmeister in Hermannstadt, hatte unsere Musik nach Velen-Götzendorf (Niederösterreich) eingeladen. Die Musiker fuhren zu Pfingsten mit ihren Frauen durch die Wachau nach Mistelbach. Hier brachten sie dem Braut [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Siebenbürgisch-Sächsische Volkskunde Aus dem Werke von Dr. Adolf Schuüerus Dieses erschienene Buch enthält einen großen Schatz von für uns Wissenswertem. Aus der Fülle des Gebotenen greifen wir einige Abschnitte heraus und geben sie in gekürzter Form wieder. Von den festlichen Bräuchen die auf unseren Dörfern üblich waren, zählen wir folgende auf: Zu Pfingsten, ebenso auf dem großen Sommerwaldfest, ,,Gligori" genannt (Gregorius, . Mai) und zum Peterund [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Fortsetzung der Frauenseite Gedichte Siebenbürgischer Humor Der siebenbürgische Humor hat oft einen derben Einschlag. Wir haben ja vorwiegend Landbevölkerung, und die hat keinen Sinn für geistvolle Spitzfindigkeiten oder Haarspaltereien. s ging^ also_ recht natürlich und geradeaus tu. So eriählt man sich allerlei aus Mediasch. Ein Manrrfrägt am,,Perronj": Wann geht der letzte Zug? Darauf meint der andere: Das werden Sie niefit e [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] die z.T. zum ersten Mal in Erscheinung traten, fielen auf. Insbesondere aber war es eine Trachtengruppe unserer Kleinsten an der Spitze des Zuges, die den Beifall der Zuschauermenge fand. Aber auch die langen Reihen der Frauen, Mädchen und Männer und besonders die stattliche Gruppe unserer Dinkelsbühler erfreuten mit ihrem Anblick die' Festgäste gleichwie die Landsleute. Dem neuen Charakter unseres Dinkelsbühler Pfingsttreffens gemäß, der auch für die kommenden Jahre vorgese [..]