SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11
[..] Jahrhunderte beWahrt, und unsere kunstvolle, oft mühsame Handarbeit wird auch heute noch von einer Gruppe verständnisvoller Siebenbürger gepflegt, bewahrt und in Ehren gehalten. Eine der schönsten Aufgaben unserer Frauengruppen auf diesem Gebiet ist es, auch hier in der Bundesrepublik dieses wertvolle Kulturgut lebendig zu erhalten. Cth. Fürsorge für unsere Alten Bewahrung vor Not und Vereinsamung In das Arbeitsgebiet des Ministers für Arbeit und Soziale Fürsorge gehört auch [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2
[..] vermehrt. Wir pflegen uns die Hände darüber zu reiben, daß wir des Segens der Vollbeschäftigung teilhaftig geworden sind. Aber selbst sie hat wegen der Unfallgefährdung des Menschen im Betrieb eine Kehrseite. Wann wurden je so viele betriebsfremde Arbeiter eingestellt? Viele Mädchen und Frauen, die vorher nie als Arbeiterinnen tätig waren, gingen in die Fabriken. Sie sind natürlich viel leichter Unfällen ausgesetzt als die eingearbeiteten Kräfte. Daher muß es überraschen, daß [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7
[..] richtes und der Entlastung des Vorstandes wurde der neue Vorstand auf weitere zwei Jahre gewählt. Als Landesvorsitzender wurde Dr. Georg Gunesch erneut bestätigt, desgleichen sein Stellvertreter, Oskar Sill. Der bewährte Kulturreferent der Landesgruppe, Willi Kootz, wurde zweiter Stellvertreter und behält das Kulturreferat. Zum Kassierer wurde Alfred Gunesch gewählt; das Amt der Frauenreferentin übernahm Frau Herta Henning. Die übrigen Mitglieder des Vorstandes wurden in ihre [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10
[..] enseitiger Hilfe in Horneck wieder aufleben zu lassen, wo ein Heimathaus der Siebenbürger im Entstehen war. An vier Samstag-Nachmittagen arbeiteten jung und alt, Akademiker, Handwerker und Bauern Hand in Hand. Auch die Frauengruppe stand nicht zurück. Wir konnten ferner (Fortsetzung von Seite ) ken des Saales, ebenso der Musikkapelle, die sich uneigennützig zur Verfügung stellte und flotte Märsche und Weisen zum Besten gab. Auch von der einheimischen Bevölkerung kamen viele [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11
[..] ich bezahlt zu werden, sie können auch zu einem bestimmten Datum per Nachnahme an eine gewünschte Adresse zugeschickt werden. Diesmal werden auch einige Bänder zu haben sein und weiße Trachtengürtel für Frauen. Auch Männerhemden und Krawatten in schönen Mustern sind dort erhältlich. Diese können auch früher bestellt und geliefert werden, damit man sie für den Trachtenzug schon haben kann. Alle diesbezüglichen Anfragen sind zu richten an: F r a u M a r i e L ö r c h , M ü n c [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2
[..] xistenzgrundlage aus der Heimat Neuhinzugezogenen freudig begrüßt und geben so die Möglichkeit ·eines leichteren Sich-Einlebens in die neue Umgebung. Viel Erfolg hatten zahlreiche von unseren Frauenkreisen gestaltete Ausstellungen. Vor allem die Volkskunstausstellung gelegentlich der Kulturtage in Nordrhein-Westfalen im April d. Js., die in Düsseldorf und Bonn gezeigt wurde. Für ihre Zusammenstellung und Durchführung gebührt neben Frau Connerth, der Frauenschaftsleiterin der [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7
[..] Semester", die sich nicht in das Gewirr der modernen Tänze stürzen wollten, begrüßten gute Freunde und Bekannte, die sie seit vielen Jahren nicht gesehen hatten. Für manche Landsleute war diese Unterhaltung ein ,,kleines Dinkelsbühl". -- Als die Abschiedsstunde morgens Uhr schlug, hatte man sich noch lange nicht alles erzählt und versprach einander ein Wiedersehen beim nächsten Treffen. Frauenball in Setterich Unsere lieben Frauen hatten sich in diesem Jahr besondere Mühe [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9
[..] eine Monika Kristine -- Johann und Sophia Areldt am . . eine Kristine -- Georg und Sofia Lutsch am . . ein Hans -- Georg und Sofia Lutsch am . . eine Gertraud. Trauungen -- Georg Lutsch mit Sofia, geb. Weiß, am . . in der Kirche zu Munderfing, Johann Bruckner mit Sofia, geb. Lutsch, am . . ., ebenda. Todesfälle: am . . Johann Werner, am .. Johann Daichent. Frauenball Der traditionelle Frauenball der Siebenbürger Frauen aus Munderfing un [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Die Familie als Fundament Die Sächsisch-Reener Kirche: Ein Baurätsel Lulla Glokner Eine unerschöpfliche Quelle der Kraft fließt für uns Vertriebene aus der Erinnerung an die Heimat und an die eigene Familie. Wir bedachten bisher viel zu wenig, in wie hohem Maße wir bei unserm Neuaufbau aus dem Gedankengut so vieler bewährter Geschlechter vor uns schöpfen können. Wir brauchen uns nur zu vergegenwärtigen, daß ihre Gedanken, ihre Fertigkeiten, ihre Be- " gabung [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 1
[..] großen Gesetzgebungswerkes für die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge. Es ist auf diesem Gebiet viel geleistet worden, und jeder unserer Landsleute sowie die Landsmannschaft als solche, ist jenen Männern und Frauen zu Dank verpflichtet, die in unermüdlicher ehrenamtlicher Arbeit dafür gearbeitet und gesorgt haben, daß im Rahmen dieses sozialen Neuaufbaues die berechtigten Ansprüche auch der Siebenbürger Sachsen erfüllt und die unsere Sonderverhältnisse berücksichtigenden Maßs [..]









