SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2

    [..] ths begrüßt werden. Der gemischte Chor aus Herten-Langenbochum, unter der Leitung von Lehrer Michael Hartmann, bot die eindrucksvolle musikalische Umrahmung. Seine in Tracht gekleideten Mitglieder auf der Bühne und die in Tracht erschienenen Frauen in den ersten Stuhlreihen des. geschmückten Saales unterstrichen das festliche Gepräge der Veranstaltung. Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann ergriff das Wort zu einer kurzen, aber grundlegenden und mit starkem Beifall auf [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] einsam mit dem Kreisverband durchgeführt wurden, anführen. Er nannte das Jahr ein Jahr der Konsolidierung. In der unter Vorsitz von Martin Kremer durchgeführten Neuwahl wurde die bisherige Vorstandschaft (. Vorsitzender Viktor Fabritz, . Vorsitzender und Schriftführer Johann Grum, Kassier Hans Raidel, Frauenreferentin Frau Maroscher, Kulturreferent Wigant Weltzer) einmütig wiedergewählt. Hauptlehrer Hartig sprach im zweiten Teil der Veranstaltung in feinsinniger Weise [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] elkamp als auch in Oeynhausen teilnehmen und das Wort ergreifen wird. Aus der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland werden bis Frauen und Männer Landsleute in Tracht als geschlossene Gruppe erscheinen und an der Gestaltung des Programmes mitwirken. Ferner werden^ alle Landesgruppen der Bundesrepublik vertreten sein. Eine Reihe von Ehrengästen haben ihre Teilnahme zugesagt. Alle Landsleute nnd Freunde · unserer Lan [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8

    [..] ich, an der Ministerpräsident Meyers mit seiner Gattin rowie Arbeits- und Sozialminister Grundmann teilnahmen, wurden auch zwei Streifen über den Bergbau gezeigt. In den beiden Filmen, Schätze unter deinen Füßen sowie ,,Männer vor Kohle" sollten unsere Frauen einmal die Arbeit ihrer unter Tage arbeitenden Männer kennenlernen. Die beiden Filme wurden uns-von der ,,Fachstelle für kulturelle Bergmannsbetreuung" aus Aachen zur Verfügung gestellt. Mehr als Landsleute waren zu d [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] Landstriche zur Geltung zu bringen und betonte, wie schätzenswert die Geradlinigkeit der vielfältigen Charaktere ihrer Bewohner war. Den Vortrag wiederholte Zillich am . Mai in Simbach am Inn. Mütterehrung Am Samstag, dem . Mai, gestalteten der Frauenkreis und die Volkskunstgruppe unseres Vereines im Großen Saal des Restaurants Eder in Lainz eine Mütterehrung aus Anlaß des Muttertages, verbunden mit einer Gedenkfeier an den . Mai, den Todestag Stephan-Ludwig-Roths. Pfa [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10

    [..] atet ist. Leider sind unsere Eingeborenen im Gegensatz zu denen in der Republik von nicht all zu gutem Kaliber, nicht sehr ehrlich und auch nicht zuverläßig. Mit Ausnahmen natürlich. Daher halte ich mir auch keine Hilfe für den Haushalt. Hausarbeit wird hier noch von eingeborenen Frauen verrichtet. Aber wenn sie Sonntag zu viel Bier getrunken haben, erscheinen sie Montag nicht zur Wäsche, und das kann sehr lästig werden. Und wenn sie keine Lust zur Arbeit haben, kommen sie au [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Zwischen Haushalt und Beruf Müssen unsere Mütter heute Geld verdienen? Eine wertvolle Sammelarbeit Ausgestaltung eines Heimatmuseums Manche Mütter nehmen ihren Beruf wieder auf, wenn ihre Kinder größer geworden sind. Dazu gehören Mütter, die eine besondere Fähigkeit und Liebe für ihren früheren Beruf haben, z. B. Ärztinnen, Lehrerinnen, Architektinnen, Journalistinnen u. a. Sie nehmen sich zwar oft vor, jetzt ein ruhigeres Leben zu führen. Da sie sich jedoch [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] husnelda Henning und ihr Werk Die siebenbürgisch-sächsische Heimatdichterin Jahre alt Wer sollte sich nicht ihrer erinnern, wie sie in ihrer schönen sächsischen Tracht in den meisten unserer Umzüge und Trachtenfeste einherschritt, ich darf wohl sagen, als Königin der Trachtenumzüge. Wenige wird es aber geben, die sich des Frauenfestzuges erinnern, der sich in Kronstadt durch die Straßen unserer Heimatstadt bewegte und an dessen Spitze Frau Thusnelda mit Fräulein Thoma [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 4

    [..] stein und Niedersachsen den Tod fanden, sowie unserer Landsleute, die im vergangenen Jahr starben. Hierauf zeichnete er in großen Zügen die Tätigkeit der Landesgruppe, wobei er dem Vorstand und den Kreisgruppenvorsitzenden seinen Dank für die geleistete Arbeit aussprach. Der Vorsitzende unterstrich die Arbeit der Frauenschaft, die unter der eifrigen Leiterin Frau Elfriede Ihl, einen großen Schritt nach vorwärts getan hat. Unter anderm trafen unsere Frauen auch die Vorbereitun [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 9

    [..] hundert Jahren sammelte, dienten der Entwicklung von evangelischen Glaubensgemeinschaften auch bei denen, die in der Zerstreuung aus eigenem diese Mittel nie hätten aufbringen können. Dichterlesung im Frauenkreis Am . April las unser Ehrenmitglied Thusnelda Henning in Wien I., , vor unseren Frauen aus ihren im Erscheinen begriffenen jüngsten Werken, dem Gedichtband: ,,Jähre entschwinden -- Stunden verweilen", dessen Herausgabe vom Bundesministerium für Un [..]