SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1979, S. 2
[..] Sterbefonds beging sein jähriges Jubiläum, der Frauenverein besorgte den Küchendienst und spendete neue Vorhänge, der Chor umrahmte mit seinen Vorträgen nicht nur alle möglichen Klubveranstaltungen, sondern trat auch bei auswärtigen Festen und Feiern erfolgreich auf. Ebenso ruhig war auch die große Gruppe der begeisterten Kegler und, wenn man von der im Verhältnis zu früher etwas zusammengeschrumpften Anzahl der Kinder und Jugendlichen absieht, die, welche dabei waren, tat [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1979, S. 3
[..] ches Pestregiment geschrieben hatte. Seine Beschäftigung mit der Astrologie verleitete ihn zur Behauptung, man habe aus den von Afrika nach Italien ziehenden Heuschreckenschwärmen nicht nur die Seuche, sondern auch ,,des turcken Überfall... im . Jar" voraussagen können. Mit diesem Türkeneinfan kann nur die Schlacht von Mohäcs gemeint sein, in der der Ungarnkönig Ludwig II. den Tod fand. Der zweite Teil des Pestbuches bringt Anweisungen über christliches Verhalten während [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1979, S. 1
[..] n an mich herangetragen haben. In persönlichen Gesprächen mit Betroffenen habe ich den Eindruck gewonnen, daß die vorgebrachten Anliegen nicht nur in jedem einzelnen Falle menschlich verständlich sind, sondern darüber hinaus von beachtlicher politischer Bedeutung für die Eingliederung von Personen, die sich unter Hinnahme schwerer Belastungen über Jahrzehnte als Deutsche bekannt und mit der Ausreiseerlaubnis aus Rumänien die Hoffnung verbunden haben, hier als Deutsche [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1979, S. 3
[..] c h e r t, Leiter des Kulturamtes der Sta.dt Stuttgart, hob bei der Eröffnung, am . . u. a. hervor: hier sei keine deutsche Stadt kopiert, auch nicht als Machtdemonstration in Form einer Zwingburg, sondern zum Schutz des Lebens ihrer Bewohner gebaut worden. Der Sprecher der Eröffnung, Alfred Coulin, ließ den Gang der Geschichte eindrucksvoll aufleuchten, erzählend und plaudernd, so daß eine gefesselte Zuhörerschaft darauf beVorbildliche Kulturveranstaltung der Kreisgruppe [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1979, S. 4
[..] ,,Sonstiges" gehörte u. a. auch die Vorbereitung des Faschingskostümfestes am . Februar d. J. Die Veranstaltung im großen Saal der Ev. Lukas-Kirche in Bonn, an der sich nicht nur Landsleute aus Bonn, sondern auch aus Düsseldorf, Köln oder von Drabenderhöhe beteiligten, kann unumstritten als eine der gelungensten Veranstaltungen im Raum Bonn bezeichnet werden. Schon die Dekoration ließ sofort Bombenstimmung aufkommen, dazu trugen dann auch das von den Teilnehmern selbst gest [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1979, S. 5
[..] elbstlosen Dienstbereitschaft, ohne dies überhaupt zu wissen. Denn -- so in seinem letzten Brief an unseren Bundesvorsitzenden, Dr. Bruckner --: ,,Ich habe von dieser Tätigkeit nicht Aufhebens gemacht, sondern habe in der Sülle gehandelt ..." Zugleich r--«r schrieb er auch: und ,,wenn ich beden 'iß dieser Geist ausgestorben zu sein sc . macht es mir schwere Sorgen, wer meiuj Tätigkeit übernehmen wird ..." Dies die letzten Gedanken Erwin Koschs, und es sind zugleich auch unse [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 2
[..] dl« ihn kannten, in gutem Andenken bewahrt bleiben. Oswald Toutsch ,,So gut Isses uns noch nie gang«" Wie man am Dialekt erkennt, stammt dieser Ausspruch nicht von einer Siebenbürger Sächsin (leider!), sondern von einer ungarndeutschen Schwäbin. Er wird zitiert in einer beachtenswerten Reportage von Eduard N e u m a i e r (Die Zelt, . Januar ). In Ungarn wohnen noch etwa Deutsche, heißt es im Vorspann: ,,Sie fühlen sich nicht als unterdrückte Minderheit. Nur weni [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 3
[..] e r im Auftrag der Stiftungen Haus des Deutschen Ostens/Düsseldorf und Ostdeutscher Kulturrat/Bonn durchführt, hat wegen ihres Gegenstands und der Güte ihres Aufbaus nicht nur in wissenschaftlichen, sondern auch politischen Kreisen einiges Aufsehen erregt (wir berichteten). Der Leiter des Kulturamtes der Stadt Stuttgart, Dr. Fritz R i c h e r t, und der Vorsitzende der Landesgruppe der Landsmannschaft, Dipl.-Ing. Arch. Hans Wolfram T h e i , begrüßen am . d.'M. das Publ [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 4
[..] endige öffentliche Diskussion in den Publikationsorganen. Die Frage hatte für Kirche und Schule große Bedeutung, weil an den Seminaren nicht nur die Volksschullehrer (in den siebziger Jahren etwa ), sondern auch die Kandidaten für rund kleinere Pfarreien und für fast Predigerstellen ihre Vorbildung erhielten, die neben den rund akademischen Pfarrern im Dienst der Landeskirche standen. Die Ausbildung dieser Lehrer und (Hilfs-)Geistlichen genügte den Anforderungen [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 5
[..] nehmenden Ghettobildung in Hochhausvierteln; # zu diesen negativen Eigenschaften kommt erschwerend hinzu, daß sich ihr ,,Reichtum" meist auf den Kindersegen beschränkt; sie »ind also nicht nur lästige, sondern nicht mal ,,anständige" Leute. (Bleibt zu fragen, wer ist anständig? Vielleicht, wer sich statt Kindern Hunde hält und eine Mllion im Lotto gewonnen hat?); % die Schlimmsten der Schlimmen sind die jugendlichen Aussiedler. Sie sind so bösartig, daß sie die gesamte schöne [..]