SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 6
[..] , die sich Bayern als ihren neuen Wohnsitz wählen. Der Anteil der unter jährigen beträgt rund Prozent. Nur knapp Prozent der Neuangekommenen sind älter als Jahre. Doch nicht nur die Alters-, sondern auch die Erwerbsstruktur der neueingereisten Aussiedler war wieder deutlich günstiger als die der einheimischen Bevölkerung. Während von letzterer nur rund Prozent Erwerbspersonen sind, gingen von den Neubürgern aus Ost- und Südosteuropa oder rund Prozen [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 7
[..] lang unterrichtete der von den Schülern aller Jahrgänge respekt- und liebevoll ,,Granze" genannte Mann an der seinerzeit berühmten Honterus-Schule zu Kronstadt, aus dem Leben nicht mir dieser Anstalt, sondern der ganzen Stadt nicht wegzudenken. Oskar Wittstock -- sein jüngerer Bruder war der Erzähler Erwin Wittstock -- studierte Theologie und Philosophie in Marburg und Leipzig, legte während des Ersten Weltkriegs in Bunapest und Hermannstadt die Prüfungen ab und war von [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 12
[..] , Restaurant mit Spezialitäten empfiehlt Tel. () , gelegene KLEIN-BUKAREST Nicht nur die erlesensten Leckerbissen rumänischer Küche in ungewöhnlicher Zubereitung haben unseren Namen begründet, sondern ebenso sächsische Besonderheiten, so daß Sie neben der raffiniert zubereiteten mamaliguta cu brinza si smantina, neben mititei, ciorba, borsi, ciorba de peste (Fischsuppe nach Donaudeltaart), sarmale in foi de vita (hackfleisch-, gefüllte Weintraubenblätter) bei uns die [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 2
[..] rhalb von fünf Jahren (gerechnet von --) eine bestimmte Anzahl von Deutschen aus Rumänien in die Bundesrepublik aussiedeln darf. Rumänien hat sich bisher an die Vereinbarung nicht nur gehalten, sondern diese erheblich überschritten, indem es Deutschen (einschließlich diesen Gleichgestellten) die Aussiedlung ^u uns gestattet hat. Dafür gebührt unser Dank sowohl Bukarest als auch Bonn. Verständlich, daß jeder Aussiedlungswillige versucht, möglichst bald ,,dr [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 3
[..] in klingender Gestalt vermittelt wird, und nicht nur, weil man sich verpflichtet fühlen sollte, das musikalische Schaffen unseres Volksstammes lebendig zu erhalten (bzw. wieder zum Leben zu erwecken), sondern weil die musikalischen Aktivitäten der Siebenbfirger Sachsen zu den bedeutendsten siebenbürgischen Kulturleistungen überhaupt gehören. Wir sind uns der Werte, die in der siebenbürgischen Musikkultur stecken, viel zu wenig bewußt. Wer würde bestreiten können, daß auch di [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 5
[..] e Gäste willkommen und forderte sie auf -- bei der Masse der Erschienenen war es naheliegend --, nicht lediglich an den von den landsmannschaftlichen Verbänden durchgeführten Vergnügungen teilzunehmen, sondern den politischen Anliegen der Siebenbürger Sachsen durch Mitgliedschaft in der Landsmannschaft Gewicht zu verleihen. Der Veranstaltimg kann ein gutes Zeugnis ausgestellt werden -- das besta bestand wohl darin, daß sich ein Großteil der Besucher bis In die Morgenstunden v [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 1
[..] der gesellschaftlichen und beruflichen Integrierung ergeben, sind den Landesvorsitzenden durchwegs bekannt. Sie werden, so war allgemein während der Münchner Arbeitsgespräche zu hören, nicht geringer, sondern vielfältiger und von Jahr zu Jahr schon allein deswegen komplizierter, weil sich in zunehmendem Maße auch bei den spätausgesiedelten Siebenbürger Sachsen sprachliche Schwierigkeiten, einzustellen beginnen. Dabei ist die Beobachtung, daß in Übergangswohnlagern mit mehrer [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 2
[..] en für das Auffinden verlorengegangener Hündchen aufgewendet wurden als für das ,,verlorengegangener" Kinder. Wir sind also nicht nur das Land mit den meisten Kinderunfällen und den wenigsten Geburten, sondern bei uns kommen auf Millionen Haustiere nur Millionen Kinder ... Nicht weit davon dürfte die Meldung liegen, daß in kaum einem Land der Erde Kinder in den Familien so hart behandelt, ja, mißhandelt werden wie in der Bundesrepublik der Deutschen. Hinzu kommen die er [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 3
[..] die einmalige Besetzung dieses Trios, Geige, Bratsche und klassische Das Siebenbürgerheim Lechbruck wünscht allen Freunden und Bekannten für das Jahr Zufriedenheit, Gesundheit und Erfolg! Gitarre, sondern auch die Konzertreife des Vortrages fordert Lob, Anerkennung und Bewunderung. Der jährige Friedrich Schiel (Gitarre) hat es nicht nur zustandegebracht, mit seiner Schwiegertochter Elisabeth (Geige) und seinem Sohn Detlev (Bratsche) dies wunderbare Trio ins Leben zu ru [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 5
[..] gard Bergel/Georg Allescher im Haus des Deutschen Ostens -- eine Woche nach ihrem Auftreten in Lechbruck -- als der Vorweihnachtsabend im gleichen Haus waren ein voller, nicht nur vom Publikumsandrang, sondern auch von der Qualität des Gebotenen her. Im Falle künftiger Konzerte oder Musikabend wird man sich freilich um akustisch bessere Räumlichkeiten kümmern müssen, als es die mittels durchbrochener Wände zum Konzertsaal" umfunktionierten in am Lilienberg sind. [..]