SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 1

    [..] Oberth unterhält sich mit einem Mädchen in siebenbürgischer Volksracht. hat und die Beschäftigung mit Fragen der Raumfahrt und -nutzung nicht länger den Wissenschaftlern und Technikern überlassen wird, sondern in den politischen Bereich Eingang gefunden hat. Zum Abschluß des Kongresses fand am Montag der von der Hermann-Oberth-Gesellschaft gegebene Geburtstagsempfang für ihren Namenspatron statt. Bei dieser Gelegenheit wurden nocheinmal die großartigen Leistungen Hermann Ober [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 2

    [..] Freude an Veranstaltungen -- so ,,beherrschten" gegen Uhr Mitternacht die Rowdys das Geschehen beim Tanz in der TSVTurnhalle, der zivilisierte Teil der Jugend hatte den Saal angewidert verlassen --, sondern bietet nach und nach den Bundesdeutschen ein Bild von uns, das mit der, Wendung umschrieben ist, die ein solcher in einem Protestbrief an die Stadt Dinkelsbühl benützte: ,,Diese Leute benahmen sich wie die Schweine ..." In einem anderen Brief heißt es ALPE-fRANZBRANNTWE [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 3

    [..] t auch seine Zukunft heute ungewiß. Das dritte und letzte Buch verzeichnet die jährige ,Chronik des Acker-Geschlechts' ( bis ), dessen Männer nicht nur gute Hauswirte und Familienväter sind, sondern auch Führungskräfte im Dienst an der Gemeinschaft in Stuhl und Gemeinde stellen. Erstmals finden wir hier in der Acker-Chronik Heimat- und Familiengeschichte miteinander verbunden in dem Bestreben, Schicksal und.Geschichte der sächsischen Vorfahren lebendig zu erhalten, [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 2

    [..] Klare Worte an die Siebenbürger bei der Eröffnung am ,,Begrüßungsabend": ,,Jeder von uns mehrt oder mindert unsere Glaubwürdigkeit!"SZ -- Der ,,Begrüßungsabend" am Pflngstsamstag -- diesmal nicht in, sondern vor der Schranne abgehalten -- Ist im Rahmen der Heimattage jedesmal das erste Forum, auf dem sich die Redner vor großen Zuhörerkreisen sehen und hören lassen können; mit ihm wird der Heimattag offiziell eröffnet. Der diesjährige Begrüßungsabend stand unter anderem im Z [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 3

    [..] können, gilt es, ohne Emotionen und Haß zu überleben und alle in die Verantwortung einzubeziehen. Dabei sollten gegensätzliche Standpunkte so eingebracht werden, daß sie Gemeinsamkeit nicht zerstören, sondern verbessern. Es ist schon manchmal bestürzend, wie wir in einer der größten Notzeiten unseres Volkes miteinander umgehen und jeder für sich in Anspruch nimmt, allein das Richtige zu wissen. Wir wollen auch der jährigen Wiederkehr des Todestages von Stephan Ludwig Roth [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 4

    [..] ,,Repertoire" an KeramikStücken präsentierte sich auch das Ehepaar E t t e r aus Heilbronn. Töpfe, Krüge, Teller, Schalen, Schüsseln, Becher oder Kannen -jedes Etter-Stück ist nicht nur handgearbeitet, sondern auch einmalig, weil in der Musterung immer neu variiert. Das Interesse an der Vielfalt siebenbürgischer Keramikkunst ist, wie die Werkstätte in Heilbronn seit Jahren beweist, in deutschen Kreisen größer als in denen der Sachsen -- wie diese überhaupt in ihrer Masse mit [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 5

    [..] burtstag. -Max Gross, ein Siebziger, den ihm, wenn man ihn so sieht, niemand abnehmen würde, ist einer unserer Aktivsten. Und das nicht nur tungen im Transylvania-Klub Kitchener. Der auf dem Tanzboden, sondern überall, wo ArTrachtenball, an dem eine Volkstanzgruppe beit verlangt wird, sei es als Meister-Dekoder Jugend, aber auch viele Erwachsene aus rateur oder als Turn-Fachmann, als PresseAylmer teilnahmen, bot ein farbenfrohes, fest- mann der Landsmannschaft oder als Helfer [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 6

    [..] rna Ehrennadel für jährige Mitgliedschaft. Miess wies in seiner Ansprache darauf hin, daß unsere Landsmannschaft nicht nur eine Verpflichtung den Landsleuten gegenüber habe, die in Deutschland leben, sondern auch denjenigen gegenüber, die in der alten Heimat leben. Kreisvorsitzender Johann G r a f f i und der Kreisgeschäftsführer Lehrer Michael O h e r zeigten zwei Filme über die Vertreibung, dazu die Dia-Serie über das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim. Theaterauffüh [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 7

    [..] über Händler erstandenen Stücke wesentlich höher im Preis, wodurch nicht nur das Museumsbudget beträchtlich belastet wird, da man natürlich bestrebt ist, so viel wie möglich in Gundelsheim zu sammeln, sondern auch die Vorbesitzer erhalten nicht immer den ihnen zustehenden Preis, da die Händler beim Wiederverkauf verdienen wollen. Nun kann in letzter Zeit beobachtet werden, daß besonders von Wiener, Grazer und Salzburger Händlern vermehrt sehr schöne siebenbürgische Goldschmi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 8

    [..] art die wohlverdiente Ruhe nicht. Es blieb bei Vertretungen am laufenden Band und der aufopferungsvollen Hingabe an seine Patienten, blieb bei der unermüdlichen Umsorgung nicht nur der engsten Familie, sondern auch seines großen Freundeskreises, zu dem sogar in der alten Heimat, ja in Israel aufgesuchte Mitschüler gehörten. Gewiß die typisdiste seiner Veröffentlichungen ist das ,,Erste-Hilfe-Buch", war dodi das Helfen für unseren Schulfreund Dr. Scharsach eine Selbstverständl [..]