SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 3

    [..] ingen mit denen von Hermannstadt und Mediasch um das Wappen Siebenbürgens gruppieren. Im Zimmer hinter der Türe mit der Aufschrift ,,Chefarzt" hängt nicht nur ein Hafenbild von der norddeutschen Küste, sondern auch eine ,,Siebenbürgische Kirchenburg" von Hildegard Schieb. Oder es finden sich unter den dekorativen Stücken in Korridoren und Aufenthaltsräumen die Honterus-Karte und siebenbürgische Städteansichten, ja, sogar die Reihe Johannisbeersträucher im Garten erinnert an d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4

    [..] Baufirmen. Für diese vielfachen neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen deutschen und rumänischen Betrieben und Instituten werden Mitarbeiter gebraucht, die nicht nur die beiden Sprachen beherrschen, sondern auch -- und das ist entscheidend wichtig -- mit der Arbeitsweise und der Mentalität der Partner vertraut sind. Damit ergeben sich Chancen für eine Beteiligung unserer Landsleute in Rumänien an der wachsenden deutsch-rumänischen Zusammenarbeit. Dies vor allem auch, weil [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 5

    [..] nicht nur Bachinterpret und Orgelfachmann, er war darüber hinaus der große Denker unserer Zeit, aber zum Unterschied zu anderen Philosophen hat er nicht nur ein umfassendes Gedankengebäude aufgeführt, sondern auch alle seine Gedanken in die Tat umgesetzt. In den einmaligen Worten: ,,Ehrfurcht vor dem Leben" gipfelt sein Denken. Alles was Albert Schweitzer geschrieben hat, hat er in einem einfachen Stil verfaßt. Nicht nur seine Jugenderinnerungen, sondern auch seine philosoph [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 6

    [..] aatliche Anzahl der gutbesuchten Veranstaltungen, die jedem etwas zu bieten trachten. Am . März wurde die ,,Miss Transvlvania" gewählt. Da kam es nicht nur auf die äußere Erscheinung und Schönheit an, sondern auch auf die deutsche Sprache, völkische Einstellung und persönliche Werte. Aus dem schwer zu entscheidenden Wahlgang gingen hervor: . Rosemarie Hartig, . Annemarie Boehm, . Annegret Ehrlich; doch verdienen alle Bewerberinnen höchsten Dank und Anerkennung für ihre Be [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 7

    [..] ter Tonzen, . Betty-Ann Stolz -- Eddy Döring. Aber alle Teilnehmer taten ihr Bestes und zeigten, daß der moderne Gesellschaftstanz nicht unbedingt urwaldmäßiges Gestampf, Geschüttel u. a. m. sein muß, sondern auch anmutig wirken kann. Diesen Eindruck machte übrigens der ganze Verlauf des Abends, selbst wenn es zuweilen richtig ,,modern" zuging. Am Muttertag sorgten die Frauen mit ihrer Präsidentin Erna Dienesch dafür, daß die vielgeplagten Mütter ihrer Hausfrauenpflicht, zu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 8

    [..] unseres neuen heimatlichen Schrifttums haben diese große Verbreitung gefunden. Der deutsche Ostdienst schrieb darüber ,,Das sehr sauber ausgeführte Liederbuch enthält nicht nur einstimmige Volkslieder, sondern gibt mit seinen zwei-, drei- und vierstimmig ausgesetzten Liedern eine gute Grundlage. Es möge dazu beitragen, daß das Liedgut Siebenbürgens nicht verloren gehe". Das Liederbuch ,,Siebenbürgen, Land des Segens" gehört in jede sächsische Familie, in jedes Haus! Verlagsbu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 1

    [..] nes auch in den bisher zweiundzwanzigmal abgehaltenen ,,Heimattagen" bekundeten Gefühls der bewahrenswerten Eigenständigkeit. Es äußerte sich nicht allein in der Schaffung feierlicher Begegnungspunkte, sondern z. B. auch im sozialen Fürsorgebereich. Dafür sind u. a. die fünf vorbildlichen siebenbürgischen Altene L ^ T J B ,undesr epublik Deutschland ein Beweis: Rimsting, Osterode a. H., Drabenderhöhe, bchlor) ,-forneck a. N., Lechbruck oder die Siedlungen in Drabenderhöhe, Se [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 2

    [..] sie sich zu Hause fühlten wie im Karpatenland. Und er mahnte -- auch hier getragen vom Gedanken ,,unus sit populus" -die landsmannschaftlichen Aktivitäten nicht nur auf die eigene Zukunft auszurichten, sondern auch dem Schicksal der in der siebenbürgischen Heimat verbliebenen Landsleute Rechnung zu tragen. Diesem . Heimattag der Siebenbürger Sachsen hier auf dem Boden von Dinkelsbühl sind seit -- mit dem heutigen -- weitere gefolgt, die das Band der Freundschaft zwis [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 3

    [..] en Geistes gegeben hatten-diese unerhört hellsichtige und wache Schärfe der Reaktion weist nicht nur auf die Verzweiflung des Kampfes um die Muttersprache hin, auch nicht allein auf die Vision vom Volkstod der Deutschen Siebenbürgens, der sich im Gefolge der Sprachauslöschung abzeichnete: sondern vor allem auf die instinktsichere Erkenntnis, Muttersprache als Lebensnerv des Gemeinschaftsganzen zu verstehen, die in Jahrhunderten der Erfahrung von uns dort draußen bewußter entw [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 5

    [..] iehungspunkt war die in einer Ecke des Saales aufgestellte Heimatstube, in der kostbare Trachten und Handarbeiten zu bewundern waren. Besonders erfreulich war, daß der Einladung nicht nur Siebenbürger, sondern zahlreiche Freunde aus dem Kreis der Gemeinde, darunter viele Ehrengäste, gefolgt waren, ein Zeichen, daß die Siebenbürger in Kreis und Gemeinde nicht nur eine neue Heimat gefunden haben, sondern auch von den Einheimischen voll in die Gemeinschaft integriert worden sind [..]