SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 3
[..] olle Behelfsdienste leistet. Eis, Schnee, Wasser und Licht bestimmten als beherrschende Elemente die vorgeführten Bilder. Die Mosaik-Grundstruktur der Arbeiten wird nicht nur im klassischen Glasmosaik, sondern auch in den Zeichnungen und Teppichen sichtbar, z. B. im großen Teppich, den die Künstlerin für die alte Ramlöser Kirche () entwarf; ihm soll ein Altar-Teppich, Antependium, folgen. Schon die erste Ausstellung, , brachte Nachfragen nach den Monumentalarbeiten, d [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 4
[..] in der Moldau und der wunderschönen rumänischen Trachten aus Nord-Siebenbürgen. Viele unserer Landsleute konnten vielleicht sogar das erste Mal feststellen, daß nicht nur wir, die Siebenbürger Sachsen, sondern auch die Rumänen, schöne Trachten haben. Es war bewundernswert, mit welcher Sachkenntnis ein Berliner das Land Rumänien, seine Bevölkerung und das rumänische Brauchtum darbot. Das Zweite Deutsche Fernsehen könnte hiervon lernen, denn die Sendung ,,Siebenbürgen, süße Hei [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 5
[..] ber - auch wenn die Tracht neu angefertigt wird - entsprechend lang sein, da es Minimoden in der Tracht nicht gibt. Die Haare trägt man zur Tracht nicht zu hoch düpiert oder nach vorne herunterhängend, sondern einfach nach hinten gekämmt und durch eine Spange zusammengehalten. Das Zusammenhalten der Haare kann auch durch die Bänder erfolgen, die bei der Mädchentracht um den Kopf geschlungen werden. Männer und Burschen haben es viel leichter als Frauen und Mädchen. Das Hemd ka [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 6
[..] lug bei einem Glas guten Wein beendeten. Johann Lutsch Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Obmann: Hans Kastenhuber, , Salzburg Mit Schmiß und Schwung Nicht Vereinsmeierei, sondern eine lebendige Landsmannschaft mit Schmiß und Schwung spiegelte auch die Hauptversammlung des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Salzburg am . März wider. Der frei vorgetragene Jahresbericht des Obmanns Hans Kaste n huber verzichtete auf jede Phrase und wirkte daher [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 8
[..] otest dem Gottesdienst ferngeblieben. Berichtigung In der Notiz ,,Erinnerungsbüchlein an Siebenbürgen" auf der letzten Seite der vorigen Ausgabe (. . ) der S. Z. soll es nicht heißen: ,,Zusammen", sondern: ,,jedes einzelne Büchlein würde etwa den Umfang meines Bändchens über den Bärenpfarrer haben." I Wir geben allen Freunden und ehemaligen Mitarbeitern bekannt, daß mein lieber Mann, unser lieber Bruder, Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater Josef Klusch ehem. [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 2
[..] ,,Landsmannschaft" der Siebenbürger Sachsen zu deuten. Er halte es für notwendig, sagte Plesch u. a., daß der Einzelne sich die Gemeinschaft vor Augen halte, die nicht allein in Siebenbürgen bestünde, sondern sich überall dort auf der Erde manifestiere, wo Siebenbürger Sachsen sich bewußt zu ihrem Stamm bekennen und sich aktiv für dessen Zusammengehörigkeit einsetzen. Die Landsmannschaft stehe, wie auch andere landsmännische Einrichtungen, vorrangig im Dienst dieser Gemeinsc [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 4
[..] t nach Paris der Kreisgruppe Mannheim in der zweiten Hälfte Februar (I. Turnus) verdient nach Planung, Leitung und Durchführung das Prädikat ,,summa cum laude". Nicht nur Landsleute nahmen an ihr teil, sondern auch Einheimische und ein amerikanisches Ehepaar. Der Super-Luxus-Bus mit Schlafsesseln und anderem Komfort -- er stieß sogar in der Pariser City auf Bewunderung -- trug den Namen ,,Liselotte von der Pfalz" und gehört dem Reiseunternehmen L. Wiegand, Grünstadt/Frankenth [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 5
[..] ik Deutschland kamen, und auch bei allen Besuchern aus Rumänien ein bekannter und beliebter Mann war. Und das nicht nur, weil er diese Landsleute mit kleinen Mitteln auch materiell unterstützen konnte, sondern weil er fast in jedem Fäll einen guten Rat wußte und diesem sehr oft auch die Tat folgen ließ. So ist es kein Wunder, daß ,,Pastor Becker" bei allen unseren Siebenbürger Sachsen im südwestlichen Raum bekannt und beliebt wurde und blieb. Kreisgruppe Offenburg (Ortenaukre [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 7
[..] z Kasemireschs spiegelt sich die Geschichte unseres Volksstammes vom Ersten Weltkrieg bis heute. Schon als junger Lehrer sah er sein Lebensziel nicht allein auf seine erzieherischen Aufgaben, sondern auf die Idee, bei der Erhaltung des siebenbürgisch-sächsischen Volkstums mitzuwirken, ausgerichtet. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten ließen ihn in der sächsischen Lehrerschaft bekannt werden, während ihm sein menschliches Einfühlungsvermögen bei seiner Tätigkeit als [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 2
[..] chülern berichtet. Diese Rompresfilatelia Bucuresti Calea Grivitei - Auch Direktbezug sämtlicher Neuerscheinungen von rumänischen Briefmarken. Kämpfe haben wahrscheinlich nicht in Kronstadt selbst, sondern im Szekler-Zipfel oder sonstwo in Siebenbürgen stattgefunden. Der entscheidende Satz in der Dokumentation lautet: ,,In Sf. Gheorghe wurde durch den Leiter des Kronstädter SS-Ersatzkommandos, einem Hauptsturmführer, eine aus Kronstädtern bestehende ,,Kampfgruppe" aufgest [..]