SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 141 vom Juli 1965, S. 4

    [..] nbürgen. Pros, Dr. Eugen Thurnher, ein jüngerer Kollege des Preisträgers, würdigte in seiner Laudatio nicht nur den Wissenschaftler, Lehrer und Mitarbeiter zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen, sondern auch den Menschen Karl Kurt Klein und traf einen wesentlichen Charakteizug, wenn er sagte, Klein habe vorgelebt und damit eindrucksvoll gelehrt, daß Wort und Leben des akademischen Lehrers übereinstimmen müssen. Die Dankesrede bestätigte, daß hier ein Mensch geehrt wurd [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 4

    [..] nicht möglich. Wir bitten alle um ihr Verständnis und vor allem um rege Mitarbeit. Es sind ja unsere ureigensten Angelegenheiten, die hier verhandelt werden. Die Landsmannschaft ist nicht Selbstzweck, sondern dazu da, um den Menschen zu dienen und unsere Interessen wahrzunehmen. Es sollte darum keinen Siebenbürger geben» der nicht Mitglied der Landsmannschaft ist! Wir machen darauf aufmerksam, daß die Landsmannschaft ausschließlich ihren Mitgliedern Beratung in Vertriebenenf [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 5

    [..] rbereitung gesamteuropäischen Denkens über Zonengrenzen geleistet. Es liege im Bestreben der Vertriebenenpolitik NordrheinWestfalens, nicht allein das Schicksal der eigenen Flüchtlinge zu sehen, sondern auch das Verständnis für die osteuropäischen Völker zu fördern. Baron Homann von Herimberg bezeichnete all diese Maßnahmen als die vorbildlichsten, die er bisher in der Bundesrepublik habe feststellen können. Mit der Überreichung der neuen UNO-Schallplatte ,,INTERNATION [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6

    [..] uf allen Stufen notwendig. -- Deutschland ist als Einheit zu behandeln. Die Behandlung des deutschen und europäischen Ostens im Unterricht soll keine Vermehrung des ohnehin schon umfangreichen Stoffes, sondern eine Sichtung bedeuten. Die Erfüllung dieser Anlagen setzt voraus, daß wir zu unserer geschichtlichen Vergangenheit in ein neues, von Irrtümern befreites und gereinigtes Verhältnis treten. Die irrige Theorie vom sogenannten west-östlichen Kulturgefälle u. a. m. muß über [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 9

    [..] hann Keintzel, Aspern/ Thaya, gut vorbereiteten Treffen waren viele Landsleute aus Mistelbach und Umgebung gekommen. Es wurden nicht nur Auskünfte über Renten und über das Entschädigungsgesetz erteilt, sondern auch Farblichtbilder über Besuche von Vereinsgruppen in Dinkelsbühl, Krems und Aufnahmen aus Siebenbürgen gezeigt. Nachbarschaft ,,Augarten" Eine Nachbarschaft lernt ihre Heimat kennen So weit gesteckt wie heuer hatte die Nachbarschaft die Fahrziele ihrer traditionellen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 10

    [..] imattag ohne Volkskunstausstellung" -- das ist auch unsre Meinung, doch erwarten wir Frauen, die wir dabei die größte Arbeit und Verantwortung haben, daß uns dieses nicht nur kurz vorher ,,zudiktiert", sondern zeitgerecht mit uns besprochen wird. Dadurch hätte mancher Ärger vermieden und der Erfolg verbessert werden können. Unsre braven Frauen haben aber trotzdem das Beste getan. Schon am Freitagnachmittag und am Samstagmorgen, nach durchreister Nacht, haben wir den großen Sa [..]

  • Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 1

    [..] , Die Verbindung von Gott zu den Menschen. Wir fragen natürlich sofort, wie das geschieht, versuchen gleich dahinter zu kommen, wir wollen Tatsachen. Aber wahrscheinlich wollen wir nicht nur Tatsachen, sondern wollen eigentlich die ganze Sache in unsere Zuständigkeit bringen. Es ist ja auch ganz verlokkend zu denken, man könnte so zwischen Gott und Mensch arrangieren: als EIlern das Kind auf den richtigen Platz setzen, als Alte die Jugend, als Gläubiger die Weltlichen, als Gu [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 1

    [..] itik liegenden Frage hat unsere Landsmannschaft keine Mühe gescheut, um die maßgebenden Stellen davon zu überzeugen, daß es sich nicht um eine die Volksfamilie allein betreffende Angelegenheit handelt, sondern um eine Sache von zumindest europäischem Rang, ja einen Prüfstein für die Möglichkeiten einer Verwirklichung der Menschenrechte schlechthin, auch in internationaler Sicht. Um die Wiedervereinigung unserer Familien Unser Bemühen ging ferner dahin, die Sehnsucht unserer L [..]

  • Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 2

    [..] rlegen aber nicht völlig versperrt. Sie müßte den VorWurf des Pharisäismus nicht befürchten, wenn sie ein wenig dafür Sorge trüge, daß ihre Christen nicht von der Zuständigkeit Gottes abgelenkt wüiden, sondern den Geist Gottes betend wirksam weiden ließen. Diese aber, in ihrem manchmal elfiigen Bemühen um die Welt, taten gut, sich wenigstens zuweilen der Verantwortung entbinden und Gottes Geist selbst wirken zu lassen. Allen Empfange«! unseres ,,Monatsgrußes" leglen wii im Ma [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 2

    [..] er Sachsen in besonderem Maße zeichnet. Nicht, daß wir meinen, etwas Besseres zu sein, daß wir das Trennende betonen oder uns von der Umwelt, in der wir leben, abkapseln, um ein Sonderdasein zu führen, sondern daß wir, unter voller Einfügung in die gesellschaftlichen Ordnungen unserer neuen Heimat, uns unserer besonderen Anlagen bewußt bleiben, sie pflegen und süng des Ererbten an die neuen Gegebenheiten, die geistige und kulturelle Substanz, die sich unter besonderen Umständ [..]