SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 10

    [..] . Lebensjahr. Seit bekleidete er den verantwortungsvollen Posten des Welser Messedirektors und hat sich während seiner Amtszeit um den wirtschaftlichen Aufstieg nicht nur seiner Vaterstadt Wels, sondern ganz Oberösterreichs unvergängliche Verdienste erworben. Dem wirtschaftlichen und politischen Geschehen der letzten Jahrzehnte hat er den Stempel seiner überragenden Persönlichkeit aufgeprägt. Nicht nur die Stadt Wels hat eine profilierte Persönlichkeit, sondern auch wi [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11

    [..] Neugeboren geleitet wurde. Auch die von Dr. Siegmund herausgegebene ,,Volksgesundheit" hatte ihrer Feder schon damals ·wertvolle Aufsätze zu verdanken. Aber nicht nur in der Schule und am Schreibtisch, sondern auch im Vortragssaal forderte Helene Schlandt-Wachner zu sozialen Fortschritten und zu geistiger Erneuerung auf. Es waren z. T. Einzelvorträge, häufiger aber Vortragsreihen und Schulungen, in denen sie über soziale Aufgaben der Frau und über Fragen der Volksgesundheit u [..]

  • Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 1

    [..] weil zuviel gcwachsen war und die Preise niedriger lagen, als die Erntcaibeit wert gewesen wäre. Nicht nur wo die Ernte uns verloren gegangen ist, fällt es uns schwer, zum Altar zu gehen und zu danken, sondern auch mit vollen Händen fallt uns der Dank schwer. Volle Hände sind uns zum Problem und zur Last geworden. Dann eben kein Dank! Vielleicht hat sogar mancher davon geträumt, es einmal soweit zu bringen, daß er niemandem mehr danken muß. Ein fieigewordcner, königlicher Men [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 54 vom September 1964, S. 2

    [..] laue Himmel, die warme Sonne: Alles war genau wie in einem Reiseprospekt oder einem Bilderbuch, nur wirklich! Daß man da lustig wird, ist klar: Unser Frater Koch nahm sich die Zeit zum Ausziehen nicht, sondern lief barfuß mit bis zum Knie hochgekrempelten Hosen in die Brandung. Als er ganz naß im Sand lag, gruben wir ihn ein, ,,damit er schneller trocknete". Auch andere lebendig Begrabene gab es, ,,Sand-Ball-Schlachten" wurden ausgetragen, die immer im Wasser enden mußten. In [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2

    [..] ern unserer neuen Heimat zu stehen." ,,Die erweiterte Familienzusammenf ü h r u n g , die wir alle ersehnen und der sich auch der rumänische Staat nicht verschließen kann, ist kein politisches Problem, sondern eine Erfüllung der vielfach deklarierten und anerkannten Grundthesen der Menschenrechte. Daraus leiten wir auch unsere Grundsätze ab, nach denen wir handeln und die wir offen und frei aussprechen: . Keiner von uns kann den Siebenbürger Sachsen in der Heimat zumuten ode [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 3

    [..] zeitig als Kern der Gesellschaft öffnen, um von ihrer Funktion her dem Gemeinwohl dienen zu können", schreibt der Sozialminister. Familienpolitik sei nicht mehr eine Frage nach der Pflicht des Staates, sondern nur mehr danach, welcher Rang den Förderungsmaßnahmen für die Familie zugebilligt werde. Familienpolitik sei nicht eine Interessenpolitik, wie es sie etwa im Bereich einzelner Wirtschaftszweige gebe. ,,Vielmehr soll die Familienpolitik in einer alle Bereiche durchdringe [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 4

    [..] ist, sehen wir Roth, wie er wirklich war. Er ist durch die Herausgabe des Nachlasses entmythologisiert; er steht nicht mehr wie ein Denkmal vor uns, das wir gemütvoll verehren, ohne es recht zu kennen, sondern als ein Mensch wie wir, der auch Rückschläge erlitten und Fehlentscheidungen getroffen hat. Ist er aber darum weniger als er uns früher war? Gewiß nicht. Jetzt sehen wir erst, was die naive, wenngleich berechtigte sentimentale Verehrung alles verdeckt hat: wir sehen die [..]

  • Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 4

    [..] 'rfer geschenkt hat, veröffentlichen wir als Kostprobe die folgenden Geschichten: wurde in Heldsdorf ein liturgischer Kursus für die Pfarrer abgehalten) vorher war nickt nur das Innere der Kirche, sondern auch der ,,Kirfich" durch Peter Graf schön hergerichtet worden. Unter vielen anderen, sprach auch der damalige Musikdirektor Vickerich von der Kanzel Zu den versammclten Pfarrern über das Kirchenlied, Vickerich war ein schmächtiger, lebhafter Mann, der seine Ansichten m [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 5

    [..] ach der Genesung vom Vater in die Heimat zurückbefohlen worden. Der ,,Sprachunterricht" Ist erst vom Herausgeber entdeckt worden.) Es ist also keine Gastrolle, die Roth bei Pestalozzi gegeben hat, sondern Roth war schon dort einer der wenigen, der Pestalozzi bis in die letzten Konsequenzen verstanden hat, dank seines für diese Probleme in Siebenbürgen geschärften Auges. Man ^ieht heute mit Recht in ihm den wichtigsten Schüler Pestalozzis. Und der Anschauungsunterricht, d [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 7

    [..] e Zwecke zur Verfügung. Im Freundeskreis konnte er fesselnd erzählen und wußte tausend Schwanke. Wer unseren Heinz Schuller nicht wirklich kannte, der hätte ihn in jenen Tagen seiner Jugend nicht nur für hochbegabt sondern auch für einen Luftikus gehalten. Wer aber tiefer zu sehen vermochte, der wußte, daß in diesem lebensfrohen jungen Menschen ein Zug ins Geniale und nicht zuletzt ein überlegener Humor regieren; daß seine reiche Phantasie und sein Tatendurst sich nicht in ei [..]