SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] wir uns in die sicherlich große Zahl seiner Gratulanten einrreihen, dann nicht nur, um ihm für seine mehrjährige, aufopferungsvolle Tätigkeit als Vorsitzender der Landsmannschaft und des Hilfskomitees, sondern für eine seit Jahrzehnten dem g e s a m t e n D e u t s c h t u m j e n s e i t s d e r R e i c h s g r e n z e n gewidmete Arbeit von Herzen zu danken. Denn in dieser Arbeit, die sich wie ein roter Faden durch sein Leben zieht, sah und sieht er auch heute noch seine sc [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] ruppe unter den bedauerlicherweise aufgespaltenen Emigrationen Partei zu ergreifen. Wunsch und Ziel seiner Bemühungen ist es, mit a l l e n zusammenzuarbeiten, die nicht im Gestern verhaftet geblieben, sondern dem besseren Morgen aufgeschlossen sind. Wie sie, so ersehnen auch wir die endliche Einheit der europäischen Völker. Diese Einheit ermöglichen die Achtung voreinander, die Gleichheit untereinander und die Freiheit miteinander. Wir streben keinen deutschen ,,Lebenisraum" [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] eines Artikels verraten bedauerlicherweise, daß Herr Dumitrescu, um mit einem geflügelten Wort zu sprechen, sein ,,Ohr nicht am Munde" ler zuständigen Stelle hatte, nämlich dem Rat der Südostdeutschen, sondern daß er von dritter, nicht unbedingt sachlich referierender Seite informiert worden ist. , . Im Gegensatz zu Herrn pumitrescus Befürchtungen, die sich -- was wir bei allen zum Inhalt geäußerten' Bedenken gerne vermerken wollen -- im äußeren Rahmen publizistischer Gepflog [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] allem, der konnte helfen, wo jede menschliche Hilfe ausblieb. Wir dürfen dankbar sein für solches Wissen, für solch echte Weisheit, die wir ererbt haben. Aber wir können nicht ausruhen auf diesem Erbe, sondern müssen immer neu Gott suchen, um hören zu lernen, um im Hören Hilfe zu empfangen. Wo können wir auf Gott hören? Das ,,Wort Gottes" im alten Bibelbüch kennen wir alle. Und gerade dies ,,alte" Wort zeigt uns, daß Gott auch mitten in unserm Alltag immer neu zu uns spricht. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] uropäischen Südosten im . und . Jahrhundert von München aus zuteil wurde, wäre eine dankbare wissenschaftliche Aufgabe. In die Zeit Ludwigs I. fällt nicht nur das Aufblühen Münchens als Kunststadt, sondern auch die Teilnahme für das Unabhängigkeitsstreben des griechischen Volkes. Der Philhellenismus war eine allgemein europäische Erscheinung; er trug auch in Bayern reiche Frucht. Bayern, das unter Montgelas eine beachtliche Machtstellung gewonnen hatte, vermochte Wesentli [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] ese Gemeinschaft auch das für uns tun, was bei einer gerechten Aufgabenverteilung auf sie entfällt. Die Zeichen eines neuen Geistes dürfen nicht nur von Unglücklichen und Entrechteten gefordert werden, sondern das Beispiel dieses Geistes muß uns vor allem von den Trägern der Macht und der Kapitalkraft vorgelebt werden! Die Grundlagen der anzustrebenden Ordnung sind in der A t l a n t i k - C h a r t a gegeben. Sie bedeuten vor allem S e l b s t b e s t i m m u n g der Völker [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] in enge'n Zusammenhang gesehen werden. Das 'ijngsgesetz gibt ja nur den Rahmen ab, innerhalb dessen ein sozial gestufter Lastenausgleiii nicht mehr die alten Eigentumsunterschi "de betonen wird, sondern' aus der Gleichheit des völligen Verlustes wieder die Chance zu Selbständigkeit, Aufstieg und . Differierung geben will. Wetüauf mit der Zeit Der Lastenausgleich ist die letzte Chance des deutschen Volkes, die Lasten eines, verlorenen Krienas einigermaßen gerecht zu ver [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] tatsächlich einmal einen solchen Namensschild getragen hat. Es bestehen aber trotzdem keine Beziehungen, weder zu den Russen (Strada Riusiilor) noch zu der beliebten Reisspeise (Rizs-utca), sondern sie verdankt ihren Namen (laut Prof. Dr. G. Kisch) dem uralten, heute vergessenen Gewerbe der Reissner, die Gerber und Schuhmacher zugleich waren. Der durch die fließende Reissbach... diente in alten Zeiten zum Wässern ihrer Felle. Doch nichts für ungut. Ich [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 4

    [..] nicht zu verstehen. Wir stehen ergriffen vor den hier wiedergegeben Bildern aus der Heimat. Sie stammen aus dem vergangenen Jahr und zeigen uns nicht nur das steinerne Bild einer stolzen Vergangenheit, sondern lebendige Gemeinde, wie sie heute in Siebenbürgen lebt: Ein Brautpaar vor dem Altar, die geschlossen unter Gottes Führung, stehende Gemeinde. Gibt das nicht auch u n s Kraft? Und wir danken Gott dafür, daß er auch heute in unserer Siebenbürgischen Kirche handelt und ihr [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] f und Handhabe alten denen zu geben, die sich mit dem deutschen Osten beschäftigen. Es wendet sich also nicht nur an die Ostdeutschen, für die es zweifellos ein schönes Erinnerung«- und Heimatbuch ist, sondern als ein echtes Volksbuch an alle Deutschen und nicht zuletzt an die Jugend, denen es den deutschen Osten in Wort und Bild ( Tiefdruckbilder, Karten u. Diagramme) nahebringen will. Die Beiträge stammen aus der Feder bekannter ostdeutscher Dichter, Schriftsteiler und [..]