SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] schungen stellte das alles in Zweifel. Das ist der Grund, warum sie nie volkstümlich geworden sind. Dazu kam die schwierige Darstellungsart Scheiners. Sie hat nicht nur unseren sächsischen Germanisten, sondern auch den reichsdeutschen die genügende Beachtung und Auswertung der Forschungsergebnisse Scheiners erschwert, ja verunmöglicht. Der Leiter unserer Wörterbuchstelle, einer unserer tüchtigsten^ Germanisten, hat mich noch im Januar zur Rede gestellt, warum ich in unse [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 6

    [..] um und sagte gewinnend: ,,Gestatten Sie, daß ich mich vorstelle. Ich bin Dr Molitoris, der neue Stadtpfarrer von Bistritz." Was recht ist, ist Recht Der alte Tischler Lukes, nicht der Leichenbestatter, sondern dessen Vater, war mit irdischen Gütern zwar nur wenig gesegnet, desto mehr aber mit Kindern. Ein Petersdorfer Bauer, der ihm Holz auf den Hof brachte, sah dort das bunte Gewimmel, und es gab ihm dabei einen kleinen Stich, weil ihm der Nachwuchs versagt war, also, daß er [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 5

    [..] >dem bayerischen Staat und der IB.O xuästandenen v. H. (d. s. ) der zur Ver-. igüng stehenden Ausbildungsplätze in der Beifsabsbildungsstätte in Ingolstadt durch deutle Teilnehmer besetzt werden, sondern darber,'jünaus alle Plätze, die von : der, ,IRO nicht I Anspruch, genommen werden. Das .waren z.B. a die a~m . Juli neu beginnenden Lehr(lige rtind . ^ i dag Staatssekretariat weiter, mitteilt, könsn Anmeldungen für die BerufsausbildungsfiUe- -in Ingolstadt no [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 1

    [..] lung waren nur durch die Erbeutung von zwei Dritteln der deutschen Flugzeugindustrie und etwa deutschen Luftfahrtexperten möglich. Das Hauptgewicht legt Rußland jedoch nicht auf das Bomberprogramm, sondern auf Jagdschutz und taktische Unterstützung der Truppe. Für diese Zwecke stehen rund Transportmaschinen und Aufklärer zur Verfügung. Die Flugzeugindustrie produziert derzeit rund Maschinen jährlich, darunter bis Düsenjäger. Im Kriegsfalle soll [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] Rede davon, biete mit rein deutscher Bevölkerung vom ich abzutrennen. Das Sudetenland blieb wie tpreußen mit Danzig beim Reich. --" Schade nur, daß diese Worte nicht dn einer ;chichtlichen Darstellung, sondern in einer saschen Utopie stehen! E ANDERE SEITE )as Problem der Heimatvertriebenen hat nei der Not und dem Elend auch -- steuerlich ehen -- eine andere aktive Seite, die in der ientlichkeit bisher kaum Beachtung gefunden ;. Gewiß -- die Bilanz dieses tragischsten Kals d [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] Stadt blickte, die mit ihren Schloten,' häßlichen < Ziegelhäusern und durchdrängendem-Zeehengeruch niemals den Gedanken an Athen hätte aufkommen lassen. Ihr selbst aber, ihr wart auch nicht die Musen, sondern nur neun gutmütige russische Frauen, denen wir viele Rubel opferten, um unsere Sehnsucht nach wenigstens einem der nahrhaften Dinge zu stillen, die ihr zwar nicht in südländischer Fülle, aber für uns ausgehungerte Arbeiter des Metallurgitschewski Zavod von Petrowka doch [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] e s B e i s p i e l : Der HeimatverUfebene A. kann sich auf der Suche nach einem Kauf- oder Pachthof verschiedener Grundstücksmakler bedienen. Er wird diesem gegenüber nicht als Bittsteller auftreten, sondern als. solider Geschäftspartner alle ihm bekannten Grundstücksmaklerfirmen in München, Nürnberg, Regensburg, Passau usw. anschreiben. Zehn Postkarten kosten Stunde Arbeit und , DM Porto. Er wird sich aber nicht auf die Grundstücksmakler verlassen, sondern wird gleich [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] enschen in europäischer Sicht" sprach der Staatssekretär im Bundesvertriebenenministerium, Dr. Ottomar S c h r e i ber. Ostdeutschland sei, mit geringen Ausnahmen, nicht mit dem Schwert erobert worden, sondern die einheimischen Dynastien selbst hätten den deutschen Bauern, Handwerker, Kaufmann und Gelehrten gerufen, um durch deren Leistung die Gemeinwesen ihrer Länder zu entwickeln. Die Ostvölker wurden nicht ausgerottet, sondern in die christliche Gemeinschaft aufgenommen un [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2

    [..] ß man ebenso gut in Budapest wie in Moskau. Da sich im vergange nen Herbst die strategischen Stoßlinien aller sowjetischen Balkantruppen geändert hatten, nicht mehr über Ungarn nach Jugoslawien hinein, sondern --·- da ja Tito neutral zu sein schien -- über Rumänien-Bulgarien nach Griechenland und in die Türkei, mußten die in Westungarn liegenden russischen Verbände umgruppiert werden. Sie sollten den Anschluß an diese neue strategische Linie behalten. Also gruppierte man um. [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] it auch im schwersten Leiden, seine Männlichkeit läßt die Hoffnung auf eine sonnigere Zukunft des geliebten deutschen Volkes in mir nicht untergehn: die Hoffnung, die für uns nicht nur Lebensbedürfnis, sondern auch sittliche Pflicht ist." Die letzten Sätze Heinrich von Srbiks richten sich wohl in erster Reihe an die Ostpreußen. Aber sie schließen die andern Vertriebenen nicht Die Ostdeutschen als Schutzwall desAbendlandes Heinrich Zillichs Ansprache in der Frankfurter Goethe- [..]