SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4
[..] rften, was sie insgeheim spürten und durch verkrampfte Selbstüberschätzung wettmachten. Dabei waren es im Grunde gar nicht die Völker selbst, die im Alltag ja miteinander auch weiterhin duldsam lebten, sondern ihre Politiker, die den neuen Ungeist vertraten. Sie hatten freilich ein immer leichteres Spiel, denn durch Technik und Industrie lockerte sich das gewachsene soziale Gefüge der Menschen. In den Großstädten verlor sich das Gefühl für natürliche Ordnungen. Man wurde anfä [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6
[..] ewegung setzen zu können, war er froh, in mir einen neuen Glöcknergehilfen heranziehen zu können. Also zog ich mit dem Oyntz fleißig am Glockenseil, und bald hatte ich nicht nur das Amen-Läuten heraus, sondern ich konnte auch in dem stockfinsteren Turmgange bald wie ein Wiesel aufwärtsklettern. Ich war schon ein brauchbarer Glöcknergeselle geworden, als wir mit Oyntz eines schönen Sommertages viel zu früh zum Abend-Läuten auf den Turm gekrochen waren. Wir drehten uns also ein [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 1
[..] die negative Haltung zum Plan einer Viererkonferenz kann nicht nur die Notwendigkeit eines deutschen Verteidigungsbeitrages überraschend schnell in den Vordergrund aller politischen Erwägungen stellen, sondern müßte gewissermaßen automatisch auch die Entscheidung über die finanzielle Hilfe für die deutschen Vertriebenen wesentlich beschleunigen, da dann kein Zweifel mehr darüber möglich wäre, daß die Bundesrepublik von sich aus niemals in der Lage sein könnte, die sich aus be [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2
[..] die österreichische 'Bundesregierung nicht mit der nach demokratischen Regeln gewählten bzw. delegierten .Vertretung der Volksdeutschen, dem Zentralkomitee, . über die einschlägigen Fragen verhandelt, sondern nur mit dem von ihr eingesetzten sogen. ,,Volksdeutschen Beirat". Trotz der wiederholten Bemühungen der Volksdeutschen Vertreter habe sich die Regierung geweigert, eine allgemeine zivil- und arbeitsrechtliche Gleichstellung der Volksdeutschen, ähnlich wie bei der Südtir [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3
[..] ten", was in diesem Zusammenhang doch nur so. gedeutet werden kann, nämlich von Deutschen. Die Völker dieses Raumes haben im Es wunde beschlossen, in diesem Rahmen keine Großkundgebung zu veranstalten, sondern lediglich vor den Deputierten der einzelnen Landsmannschaften und vor geladenen Gästen grundsätzlich über,die weiteren Ziele und Aufgaben der Landsmannschaften zu berichten, Sehr stänke Kritik wurde auch an dem Bundesjugendplan geübt. Es wurde beschlossen, durch eine pe [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4
[..] te und den Greis hinter Gefängnismauern setzte, wird ihm kein Denkmal errichten -- er aber hat sich selbst eines gesetzt, nicht nur in den Herzen seiner Freunde, Mitbürger und sogar zahlreicher Gegner, sondern in der sächsischen Geschichte und Publizistik, die er durch mehr als vier Jahrzehnte stets auf verantwortungsvollem Posten mitgestaltet hat. Dr. W. B. ^rafiltett=l!tion ein SJUfeerfotg Rio de Janeiro. Die Brasilienaktion der Schweizer Europa-Hilfe für die donauschwäbis [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6
[..] dies noch alle paar Jahre mal von dem Hochwasser der Donau überflutet und zunichte gemacht wird. Auch leben die Einwohner von Välcov keineswegs vom Handel und von der Seefahrt wie die stolzen Venezier, sondern ausschließlich vom Fischfang, einer schweren und harten Arbeit. Ob ihre Schweigsamkeit und Verschlossenheit damit zusammenhängt? Jedenfalls herrschen die struppigen Graubärte unter den Männern, die herben und durchfurchten Züge unter den Frauen hier vor. Sogar den zahlr [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 2
[..] ht nicht unter den Scheffel stellen. Die Zeit steht nicht still. Wer brächte mehr Voraussetzungen zum großen Überblick, zu einer Zusammenfassung der Völker, nicht zu einem nivellierenden Volksgemisch', sondern zu sich gegenseitig duldenden Völkern mit, als gerade wir? Der zweite Tag Die Frage der Auswanderung Fortsetzung der Debatte Der Vorsitzende vertagte hier, im Hinblick auf die vorgerückte Zeit, die Sitzung, die dann am nächsten Morgen von ihm wieder eröffnet wurrlev. Ei [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3
[..] uernschaft Kreisrat Johann Mann Der Vertreter unserer Bauernschaft, Mann, bedauert, daß so wenige seiner Berufsgenossen hier anwesend seien. Es sei aber nicht Gleichgültigkeit an unser aller Schicksal, sondern nur infolge der materiellen Notlage geschehen. Die Lage der vertriebenen Bauern sei eben die schwerste. Er sehe Wege vor sich: den Weg in die alte Heimat, de n Weg nach Übersee und den Weg, der unseren Bauern hier in Deutschland den Platz sichere. Es gebe Menschen, di [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4
[..] inkelsbühl, vor so anderm landschaftlichem und stimmungsmäßigen Hintergrund, beeindruckte es uns erst recht und mochte auch der einheimischen Bevölkerung zeigen, daß wir nicht ein hergelaufener Haufen, sondern eine wie im Innern, also auch im Äußeren geschlossene Gemeinschaft waren und sein wollen, mit schönen Überlieferungen, Eintreffen der Regierungsgäste Großkundgebung. Erste Reihe v. v. n. V. Generaldechant Dr. Molitoris, Bürgermeister Ries, Staatssekretär Prof. Oberlände [..]