SbZ-Archiv - Stichwort »15 09 1959«

Zur Suchanfrage wurden 1289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 6

    [..] (Main), München und Heidelberg Treffen stattfanden. Die stets mit einem anspruchsvollen Programm ausgestatteten Nachbarschaftstage wurden bisher abgehalten in: Stuttgart (), Dinkelsbühl (), Offenbach/Main (), München (), Bischofshofen/Salzburg (), Pforzheim-Ispringen (), Drabenderhöhe (), Bischofshofen (), Arolsen/Waldeck (). Der Einladung ihres Nachbarvaters, Balduin H e r t e r , waren aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland, aus der DD [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 1

    [..] ler, Josef Urban DIE AKTUELLE NOTIZ Leverkusen, . . -- Zum Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wurde als Nachfolger des im März einem Herzinfarkt erlegenen Erhard Plesch Dr. Wilhelm Bruckner (), München, gewählt. Der neue Bundesvorsitzende, der schon von bis das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden innehatte, erklärte, er werde die Politik seines Vorgängers fortsetzen. Das beinhaltet auch Maßnahmen zur Förderung [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 1

    [..] tellvertretend Jubiläen feiern wie etwa die -Jahrfeier vor mehr als zwanzig Jahren (und man könnte noch vieles andere anführen), dann unternehmen wir es, den Brüdern in Siebenbürgen die Heimat zu stehlen." Der Hinweis auf ,,Zeitschriften" meint -- es gibt keine anderen -- die seit von mir geleiteten ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter". Diese sind sich ihres Ranges zwar bewußt, treten beileibe aber nicht so hochgestochen auf wie des ,,Hilfskomitees" vier- bis sechs [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 2

    [..] t verhallt. Die,umgekommenen, aber auch die noch lebenden Märtyrer der Kerker und Lager sind wie die der andauernden Fron der Unfreiheit schwer zählbar und sprechen lediglich heimlich von ihren Leiden. Allein die wenigen verurteilten, später rehabilitierten Schriftsteller wagten ein Wort gegen die Tyrannei. Wir im Westen schilderten -- abgesehen von den Philippiden ·-- das E'end unserer Brüder ununterbrochen; dazu gehörte kein Mut, nur Pflichtgefühl, und dieses bewiesen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 3

    [..] ischenkriegszeit eine Blütezeit erlebte, erst mit dem Jahr einsetzt. Ein weiterer Verlust in dem einführenden Abriß zu dieser Literatur ist, daß die Auswirkungen der Nationalitätenpolitik und die der dogmatischen Kulturpolitik -- man denke nur an den Schriftstellerprozeß von -- zum Teil übergangen werden, obzwar der ideologische und kulturpolitische Hintergrund gekor' entworfen ist. Die synchronische Darstei ..g und die durch sie verzeichneten Verluste wirken sich d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 5

    [..] neben dem Strom"; -Birkner ist Pfarrer in Karansebesch -- der Roman ,,Wind in der Tenne", die Erzählung ,,Der gelbe Windhund". Ab Pfarrer in Hermannstadt, die Novelle ,,Aurikeln". Pfarrer in Pretai; Verurteilung zu Jahren Zwangsarbeit wegen ,,verbrecherischer Unterwühlung der sozialistischen Gesellschaftsordnung", entlassen, Aussiedlung, Niederlassung in Freiburg als Krankenseelsorger an den Universitätskliniken. der Roman [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 6

    [..] Mediasch geboren, -- besuchte sie das Seminar in Schäßburg und war Lehrerin in Mediasch. heiratete sie Ernst Wagner, damals Pfarrer in Arbegen. Ab war sie wieder Lehrerin in Mediasch, bis sie mit den zwei Kindern zu ihrem Mann nach Wien kommen konnte. Hier tat sie gleich mit in der Siebenbürger Vereinsarbeit -- in der Nachbarschaft --, bei Fest- und Feiergestaltungen und als Chorleiterin. An einem heimatlichen Nachmittag feierten wir bei ihr (es gab auch [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 3

    [..] eite ) Kunstlied, Arie, Rezitativ... Anton Slezaks zweite Karriere in der Bundesrepublik Deutschland Anton Slezak begann seine musikalische und stimmliche Ausbildung als Zwölfjähriger und bewährte sich bald als Sopran-Solist der ,,Brukenthaler" in Hermannstadt, der ,,siebenbürgischen Thomaner", wie dieser Knabenchor auch genannt wurde. Unter Prof. Franz Xaver Dressler und Adele Schopf-Simonis beendete er seine Studien und wurde Stimmbildner an der Hermannstädter Volks-K [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 3

    [..] Monika: Der Ofener Humanistenkreis der Königin Maria von Ungarn. In: Südostdeutsches Archiv, München. / (/), S. --. S t e p h a n i , Claus: Vielfalt und Eigenheit. Versuch über Zipser Volkssagen aus der Maramures, der Nordmoldau und dem Nösner Land. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . . . S. . S u t t e r , Rotraut: In New York, Paris, Berlin gleichermaßen zu lesen. Wir stellen das Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 7

    [..] nen Erlebens sind, sprechen jeden aufgeschlossenen Leser zutiefst an." Dank an Schwester Lina Diakonisse Schwester Lina R i e t z e , die langjährige Leiterin der Lagerfürsorge der Inneren Mission im Regierungsdurchgangslager Geretsried-Stein, ist in diesen Tagen in den Ruhestand getreten und wird Geretsried verlassen. Seit . Januar hat sie im Regierungsdurchgangslager ihren Dienst getan und ist in dieser Zeit zu einer Geretsrieder ,,Institution" geworden. Für Tausende [..]