SbZ-Archiv - Stichwort »15 09 1959«
Zur Suchanfrage wurden 1289 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 3
[..] Jahren bis . Nicht unerwähnt bleiben darf seine Leidenszeit in den rumänischen Gefängnissen. Am . März verhaftet, zu Jahren Zuchthaus verurteilt, verbrachte er davon neun lange Jahre hinter Gittern. Erst am . Mai wurde Nischbach unerwartet aus dem Gefängnis entlassen und nach Berlin geflogen, von wo er in die Freiheit zurückkehren konnte. Im Kloster der Lioba-Schwestern in Freiburg-Günterstal fand er Unterkunft, wo er --inzwischen im Ruhestand und v [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 6
[..] arum außerhalb der Philologie, der Namen- und Volkskunde keinen festen Platz in der wissenschaftlichen Literatur. Sie sind über die deutsche Ortsnamenform in entsprechenden Nachschlagewerken leicht festzustellen. Ihre Berücksichtigung würde die Identifizierung der im Text genannten Orte nicht erleichtern. Sie gehören darum nicht in das synoptische Ortsnamenregister, doch sollten sie in historischen Ortsnamenbüchern nicht fehlen. Unser dreisprachiges Ortsnamenregister entspric [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 1
[..] er der Heimatauskunftstelle Rumänien beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziale Fürsorge in München.) Von -- war er Vorsitzender der Landesgruppe Bayern. Von bii war er Stellvertretender Bundesvorsitzender und seit ist er Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Von bis war Bundesvorsitzender Plesch ehrenamtlich auch in der Arbeit de« Bundes der Vertriebenen, Landesgruppe Bayern, tätig, von [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 6
[..] innerte nochmals alle, auf das Kostümfest, das am . ., auch im ,,Erzherzog Johann", stattfinden werde, nicht zu vergessen. Man saß dann noch gemütlich wie eine große Familie beieinander, um dann mit einem frohen weihnachtlichen Gefühl sich für dieses Jahr zu trennen. Goldene Hochzeit Das Ehepaar Juliane und Peter B o n f e r t, welches im Jahre aus Heitau zu ihren Kindern nach Oblarn übersiedelte, feierte im November vergangenen Jahres das Fest der Goldenen Hochzeit. [..]
-
Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 3
[..] ls Anregung für cine Rundfahrt in der Heimat und Gelegenheit zur Begegnung mit den Menschen geben, die um die Kiichenburgcn leben und in innen gemeinsam Gottesdienst feiern,-I n der ,,Kaipaten-Nundschau" (Kronstadt) Nr, / (S, ) fanden wir einen Beitrag, der unscrem Jahrbuch ? des ,,Siebenbürgisch-sächsifchcn Hausklllendcis" entnommen ist. Mir freuen uns über solche Möglichkeit des Austausches und sehen darin eine notwendige Fortsetzung dcr Begegnung von Menschen u [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 4
[..] ns. Daneben hat er seine Forscherqualität durch selbständig erschienene Bücher unter Beweis gestellt. Das eine gilt dem Landlerdialekt in den sächsischen Ortschaften Neppendorf, Großau und Großpold (), ein anderes hat den Titel ,,Sie förderten den Lauf der Dinge" (Zitat nach Michael Albert). Es wird erst durch den Untertitel verständlich. Der lautet ,,Deutsche Humanisten in Siebenbürgen". Es ist eine gelungene Anthologie dieser ersten Blütezeit der deutschen Literatur Sie [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5
[..] die geringste Veränderung seiner Lebensweise. Aber der Erfolg läßt auf sich warten. Vielleicht sind sein Stolz und seine Überempfindlichkeit mit Schuld daran. Freunde kaufen ihm von Zeit zu Zeit ein Bild ab. Ende verkauft er sogar neun auf einmal. Jedoch leidet er seelisch und jetzt auch physisch zu sehr, als daß ihn diese kleinen Erfolge trösten könnten. Wenn er auch nie ganz die Hoffnung verliert, so weiß er doch, daß er unheilbar krank ist. Er starb am . Januar [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 3
[..] lcklaü kerausgegeuen von Qtw -oIbei-tk. ? ände <--IZ>. Verlag kalter de Gruvter ^ <üo, Leriin, -> Qttu ?odertk: Der ?roxeN LtepkZn I^udwiZ Notk. Hin Kapitel NationaiitätenZeZcnickte LudOLteuropÄL im , ^ani-nundert. Bökwu-Verwß, Wien-Köln-Grü-, . Seine Tätigkeit hat die kulturellen Ausstrahlungen unseres Volkes in seiner Geschichte wie in einem Spiegel gesammelt, in dem wir unser Wesen und Werden erkennen könnnen. Überall hat ei durch seine Arbeit Verständnis f [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7
[..] ,Formen synthetischer Kunst". Notizen aus seinem Tagebuch zeigen die denkerische Tiefe seiner Versuche. Als bekanntestes Kunstwerk wird in der ASTRA Neugeborens Plastik über die Fuge in es-Moll von Johann Sebastian Bach abgebildet. Neugeboren ist gestorben. Anlaß für seine Würdigung ist die Sondernummer der,, Revue Musicale", die ihm gewidmet ist. In ihr hat, nach dem Referat der ASTRA, Richard Albert den unter dem Pseudonym Henri Nouveau schaffenden sächsischen Küns [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 3
[..] e die Glückwünsche des Verlags und der Mitarbeiter darbringen. Niemand ahnte dajnals, daß er so bald von uns gehen würde. Karl Glaser war seit im Klinger-Verlag in München tätig; er übernahm die Verlagsleitung und hat in dieser Zeit das Unternehmen mit Umsicht und persönlichem Einsatz geführt. Bereits war Karl Glaser in Preßburg zum Verlagsleiter des ,,Grenzboten" berufen worden und hat schon in diesen Jahren seiner früheren Tätigkeit ein wichtiges Unternehmen [..]









