SbZ-Archiv - Stichwort »18 Jahre«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4
[..] seine Ursache nicht etwa in unbefriedigendem Besuch, unerfreulichem Verlauf oder gar völligem Ausfallen der traditionellen Zusammenkünfte, Regelmäßig fanden vierteljährlich unsere großen nach der Jahreszeit benannten Treffen im Freizeitheim Feuerbach statt. Sie ließen die -Landsleute aus ganz Württemberg und Baden in großer Zahl nach Stuttgart kommen und hier, wie jeder Teilnehmer gerne bestätigen wird, jedesmal Stunden frohen und herzerfreuenden Beisammenseins erleben. Neben [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6
[..] rten Beamten-Personenkreis, der sich in sehr großer Notlage befindet, ein Unrecht, das nicht nur aus Gründen der Menschlichkeit, sondern vor allem des Rechtsempfindens, aufgehoben werden muß. Die Verträge zwischen der deutschen Regierung einerseits, und der rumänischen, bzw. sowjetrussischen andererseits, vom Jahre , (Dokumente der deutschen Politik Band Teil Seite ) nennen sich: ,,Vereinbarung über die Umsiedlung der deutschstämmigen Bevölkerung . . . in das d e u [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2
[..] s in der Sporthalle, zu einem H e i m k e h r e r t r e f f e n . Nach der Totenehrung, die Dr. Oskar S c h u s t e r unter den Klängen des Liedes vom Gu^en Kameraden vornahm, berichtete Landjimann Johann K r e m er, der erst im Mai dieses Jahres aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrte, über seine Erlebnisse in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und seinem mehrmonatigen Aufenthalt in einem rumänischen Lager. Sein Bericht vermittelte ein erschütterndes Bild von dem Ausmaß des k [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 3
[..] die der Krieg an * Sach-, Vertreibungs- oder Ostschäden geschlagen hat. So kann es auch nicht wundernehmen, wenn mit dem Beginn der Schadenfeststellung Unruhe selbst in die Reihen jener kommt, die sich sieben Jahre lang darauf vertrösten ließen, von der überschweren Bürde, die Kriegslasten ganz allein zu tragen, einmal befreit zu werden. Kaum, ist die Tür dazu geöffnet, setzt hier und da schon Torschlußpanik ein. Da ist vor allem der Versuch, in Anfragen an die Spitzenbehörde [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4
[..] h r l i c h e A n e r k e n n u n g j e d e s Volkstuons u n d s e i n e r R e c h t e . Nun .kann gewiß keine Emigrantengruppe für ihr Land' verbindlich sprechen; besonders jene Gruppen nicht, die vor acht Jahren eine fast bewunderungswürdige politische Blindheit bekundet haben, welche ihrem Staaten genau so verhängnisvoll wurde, wie es die Phantasielosigkeit, mit der sie sich die Zukunft des Abendlandes vorstellen, für uns alle sein könnte, wenn man ihren Einfluß auf die gr [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 5
[..] uernd getrennt lebt DM .-c) für jeden zum Haushalt des Geschädigten gehörenden und von ihm wirtschaftlich abhängigen Familienangehörigen DM .-d) für das dritte und jedes weitere nach c) zu berücksichtigende Kind bis zur Vollendung des . Lebensjahres weitere je DM SO.-(Die Reihenfolge der Gewährung der ersten Rate der Kausratshilfe wind an Hand einer Punkttabelle festgestellt. Diese Punkttabelle dst nach den monatlichen Familieneiiniküniften und diam Lebensalter des Ant [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] ben. Ist es nur sentimentale Rückerinnerung, die sich hier eines einst vertrauten und darum uns lieben, aber heute schon verschwommenen Begriffes bedient? Hatte nicht unsere städtische Nachbarschaftshilfe im Siebenbürgen der Jahre -- sich dieses Begriffes schon in einer Weise bedient, die das ursprüngliche Wesen der Nachbarschaft verwässerte? Sie gebrauchte ihn aber, weil sie etwas von der verborgenen tiefen Wurzelkraft fühlte und wußte. Diese Kraft wird auch heute noch [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7
[..] rauscht, von russisehen Zaren erbaut, um dem Westen die Lust nach dem Osten zu nehmen, jenen Schlüssel zu Petersburg, das nun Leningrad heißt. Es sollte die Krone der Romanows schützen, aber die DyKulturelles Arbeitsprogramm Am . September fand in München die Jahresversammlung der Südostdeutschen Kulturund Forschungsstelle e. V. statt. Nach der Berichterstattumg über die im vergangenen Jahre geleistete Arbeit wurde das Arbeitsprogramm für das kommende Jahr verabschiedet. Es [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1
[..] ndsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland meiner Unterstützung stets gewiß sein. Staatssekretär für die Angelegenheiten der Heimatvertriebenen in Bayern Wir Siebenbürger Sachsen, sind in politischen Dingen nüchterne Realisten. Achthundert Jahre härtester Selbstbehauptung haben uns dazu entwickelt. Wir lassen uns nicht leicht von Schlagworten blenden, und wenn wir etwas zum Einsatz bringen, wollen wir unseren Idealismus vernünftig und real verwaltet wissen. Unsere [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2
[..] lut steckenden Veranlagung folgend, zu arbeiten, zu schaffen, und zwar in der Art, wie er es von Zuhause her gewohnt war. Die deutsche, vor allen Dingen aber die österreichische (Landwirtschaft hat gerade in den ersten Jahren nach Kriegsende den Volksdeutschen Bauern Entscheidendes zu verdanken. Allmählich aber wurde uns allen, die wir aus Liebe zur Scholle in diesen Jahren bei der Landwirtschaft geblieben waren, klar, daß wir uns als Landarbeiter nur sehr, sehr langsam, wahr [..]









