SbZ-Archiv - Stichwort »1926«

Zur Suchanfrage wurden 1487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5

    [..] sie in der wissenschaftlichen Welt keineswegs verpönt sind, Ausnahmen gewesen. Ich glaube, zum letzten Mal hat Adolf S c h u l l e r u s im Korrespondenzblatt des siebenbürgischen Landeskundevereins seine eben erschienene Volkskunde selbst angezeigt. Er schrieb damals: Durch die geschichtlichen Ereignisse der letzten Menschenalter, namentlich aber durch die Erlebnisse und Ergebnisse des Weltkrieges, ist das siebenbürgisch-sächsische Volk aus seinem abgeschlossenen Sonde [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 8

    [..] n lieber Freund und Kollege Dr. Wilhelm Streitferdt. Tiefer Schatten liegt über seinem tragischen Tod. Willi entstammte einer angesehenen sächsischen Bauernfamilie aus Marienburg im Burzenland. -- besuchte er das HonterusGymnasium in Kronstadt, wo er im August des Jahres unter dem Direktor Dr. Netoliczka die Reifeprüfung ablegte. Im Herbst desselben Jahres inskribierten wir zusammen an der Tierärztlichen Hochschule in Bukarest. Unsere gemeinsame Bude im dritten S [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 2

    [..] Kreis Uffenheim. Dengel Hermann, geb. . . , und Dengel Susanne, geb. . . , aus Marpod nach München , /. Grajer Samuel, geb. . . , Grajer Sofia, geb. . . , und Grajer Samuel Gg., geb. . . , aus Hermannstadt nach Diespeck , üb Neustadt/Aisch Gürtler Gustav Adolf, geb , Gürtler Maria, geb. . . , Gürtler Ingeborg, geb. . . . und Gürtler Erika, geb. . . , aus Hermannstadt nach Wolnzach-Markt, [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 4

    [..] isabeth, geb. . . , Fredl Hans Thomas, geb. . . , Fredl Regina, geb. . . , und Fredl Willy, geb. . . . aus Hermannstadt nach Aalen, . Fuss. Anna, geb. . . , Fuss Günther, geb. . . , und Fuss Edgar, geb. . . , aus Groß-Scheuem nach Bergau, Krs. Schwäbisch-Gmünd. Girst Katharina, geb. . . Girst Johann, geb. . . , und Girst Alfred, geb. . . , aus Rosein nach Groß-Sachsenheim, . [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] ten und einer Liste, der Kompositionen. Zur Eröffnung der Leverkusener Ausstellung wurde aus dem umfangreichen musikalischen Werk Neugeboren eine Sonate für Flöte und Klavier, ein Trio aus den Jahren / und das Klavierstück ,,Minima" von Pariser Künstlern dargeboten. Ein Musikfachmann, Jean-Jaques Duparcq, äußert sich über diese Musik: sie sei von bemerkenswerter Klarheit, schwerem Charakter, leidenschaftlich, aber immer gemessen bleibend. ,,Ein sensibler Kompositeur!" N [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 5

    [..] , Winkler Ester, geb. . , Winkler Hildegard, geb. . . und Winkler Alfred, geb. . . , aus Maldorf nach München , Schleiß . Nach Berlin Binder Emilie, geb. . . . und Binder Dietmar, geb. . . , aus Hamruden nach Berlin-Steglitz, . · ~ Nach Bremen Breckner Andreas, geb. . . , Breckner Maria, geb. . . , und Breckner Brigitte, geb. . . , aus Mediasch nach Bremen, . Nach Ha [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 4

    [..] . . , aus Hermannstadt, nach Bamberg, Michaelsberg ; Tonen Maria, geb. . . , und Tonen Simon, geb. . . , aus Heitau, nach Eching, Daitenhauser Str. ; Weinde! Karl, geb. . . , Weindel Helga, geb. . . , Weindel Ute, geb. . . , und Weindel Karin, geb. . . , aus Hermannstadt, nach München , ; West Georg, geb. . . , und West Margarethe, geb. . . . aus Schäßburg, nach Nürnberg, ; Z [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2

    [..] Seelsorgerin der Bäuerin, zur eigentlichen ,,Frau Mutter". Mit Liebe und Hingabe versah sie ihre große Garten- und selbst Feldarbeit und zählte die Jahre in Reußmarkt stets zu ihren glücklichsten. ließ sich Dr. Bruckner in den Ruhestand versetzen und übernahm die Verwaltung des Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes. · Bertha Bruckner findet hier zunächst in den als Leiterin des Frauenheimvereins in der Kirche, deren Presbyterium sie angehörte, vor allem aber in der gro [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 3

    [..] ischen Auseinandersetzungen der Volksgruppe, denn viele Talente und gute Köpfe, deren maßsetzender Einfluß fortan fehlte, mußten abwandern, Architekten, Künstler, Gelehrte, Techniker. . ' " Wühr ging nach Berlin zurück, volontierte an den Staatlichen Museen und erreichte einen Werkvertrag. Nach zwei Jahren klopfte es an seine Tür; das Außergewöhnliche trat ein. Er begann zu reisen. Er reist« fünf Jahre lang. Er besuchte -- für einen Kunsthistoriker das wunderbarste Gesch [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4

    [..] empfand ich so deutlich wie bei Wühr, daß er tausendmal mehr weiß, ahnt und sah, als er mitzuteilen vermag. Die Bücher von Hans Wühr: Figurenschmuck der Schwarzen Kirche. Kiingsor-Verlag, Kronstadt. . Ewiger Sinn im zeitgebundenen Sinnbild; Georg Truckenmüller Verlag, Stuttgart-Berlin, Siebenbürgen. Aufgenommen von Oskar Netoliczka. Deutscher Kunstverlag, Berlin. . A Altdarfer/W. Huber, Landschaften. Woldemar Klein, Berlin, (Silberne Bücher). Stilleben deut [..]