SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 6

    [..] Seite . . September RUNDSCHAU Siebenbürgische Zeitung (Fortsetzung von Seite ) ist nach der staatlichen Einheit Deutschlands im Jahre und der EU-Osterweiterung im Jahre aktueller denn je. Sie ist Auftrag und Verpflichtung für Bund, Länder und Kommunen und richtet sich an das ganze Volk. CDU und CSU halten unvermindert am BVFG fest und haben sich erfolgreich für eine Aufstockung der § Fördermittel eingesetzt, nachdem Rot-Grün seinerzeit etwa die Mittel f [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 8

    [..] it in Petersberg (Burzenland). Nach fünf Jahren Russland und anschließend drei Jahren Arbeits-Militärdienst war er bis zum Ruhestand Industrieschreiner im Traktorenwerk in Kronstadt. Aussiedlung ; seit im Betreuten Wohnen in Königsbrunn. In Deutschland hat Heinrich Lukesch viel für die Heimatblätter von Heldsdorf und Petersberg geschrieben. Von ihm stammen auch die Modelle von sieben Kirchenburgen aus dem Burzenland, die in mehreren Ausstellungen gezeigt wurden [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 15

    [..] und der euro-atlantischen Integration in diesen Staaten. Zu ihren bekanntesten Publikationen zum Thema des Vortrags gehören ,,Die unvollendete Revolution: Rumänien zwischen Diktatur und Demokratie" () und ,,Systemwechsel in Rumänien: Von der Revolution zur Transformation" (). Dieser Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Landesverbandes Bayern und der Kreisgruppe München des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Der Eintritt ist frei. Vortrag [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 4

    [..] ?` Ich: ,Ich komme jetzt von zuhause.` Hans: ,Wieso von zuhause? Ich habe gedacht, du schläfst hier.` Ich: ,Nein, Hans, in der Nacht schlafe ich zuhause. Hier nur am Tag.`" Am Silvestertag des Jahres verstarb Karl Schönauer -jährig in München. CS Bundesgeschäftsführer Karl Schönauer vor Jahren geboren Über Jahre lang, von bis , amtierte Karl Schönauer als Bundesgeschäftsführer der damaligen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Am . [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 6

    [..] ten Schutz fand. In der Dorfmitte oder auf einer nahen Anhöhe gelegen geben sie den Dörfern ihren typischen Charakter. Durch die Auswanderung der Siebenbürger Sachsen, insbesondere in den Jahren nach , haben die Kirchenburgen den Großteil ihrer Gemeinden verloren und sind nunmehr vom Verfall bedroht. Gleichzeitig ist ein wachsendes Interesse des Fremdenverkehrs festzustellen und sechs der Wehrkirchen sind bereits in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Über Jahrhunderte [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 18

    [..] ernen konnte, wurden Kaffeenachmittage, Faschingsveranstaltungen, Kathreinenbälle, Silvesterfeiern, Spannferkelessen, Grillnachmittage, Kegelabende, Ausflüge usw. organisiert. Vor allem in den Jahren bis hatte Herman mit den Spätaussiedlern viel Arbeit. Der Kreisgruppe waren Familien zugeteilt, die in verschiedenen Übergangslagern untergebracht wurden. In dieser Zeit wurden originale Urkunden von Hermann übersetzt. Er war vielen Landsleuten behilflich bei [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 24

    [..] n wurden. Zu sehen waren ca. Häuser, die von unseren Vorfahren errichtet wurden und die auch wir später zum Teil bewohnt haben. Ein Vergleich mit einem Bildband von denselben Häusern aus dem Jahr ergab, dass sich die Veränderungen nicht so gravierend ausgewirkt haben wie in der Zeit danach. Recht wenige Häuser verströmen noch den Charme der er Jahre, so wie ich ihn in Erinnerung habe. Abends mussten wir, statt wie üblich auf Neustädter Blasmusik zu tanzen, nun mit [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 3

    [..] h Häuser in Goisern. Den Grundstein zu dieser Spurensuche hatte, im Zuge der unermüdlichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Ahnenforschung, der Neppendorfer Pfarrer Hellmut Klima (-) gelegt. Die weiteren Ansprachen der evangelischen und katholischen Pfarrer der Gemeinden in und um Goisern griffen das Thema des Umgangs mit der Vergangenheit versöhnend, behutsam und mit ökumenischer Offenheit auf. Ebenso überbrachten Vertreter der Politik und die Bürgerme [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 4

    [..] worben werden konnten. Treibende Kraft hinter der Stiftung ist Hermine Jinga-Roth. Die pensionierte Lehrerin engagiert sich seit Jahren für soziale Belange im Dorf. Gleich nach der Wende gründete sie einen Kinderbauernhof, der in den Ferien für bis zu Kinder ein kurzweiliges Programm bietet. In der Schulzeit ist jedoch das Tageszentrum für die Dorfkinder der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Nach der Schule werden die Kinder hier weiter betreut, machen Hausaufgaben, lerne [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 9

    [..] r andere weltberühmte Rumäne, Mircea Eliade, vorausgegangen war. Das von Noica inmitten eines Fichtenwaldes bewohnte Haus (Villa Nr. ) wurde gleich nach der Revolution von Kulturminister Andrei Pleu zum Gedenkhaus erklärt. wurde es auf Initiative seines Schülers und Herausgebers Gabriel Liiceanu von der Humanitas-Stiftung erworben und ist nur noch für Philosophie-Stipendiaten geöffnet. Statt einer Würdigung des jahrelang auch politisch Inhaftierten, der sich sogar [..]