SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 16

    [..] el und Dr. Michael Kroner herausgegeben wurden. Aus dem Erlös sind DM an das SiebenbürgenInstitut und ebensoviel an die Bundesgeschäftsstelle unseres Verbandes in München gespendet worden. Seit werden für das SiebenbürgenInstitut Gundelsheim jährlich Bücher unentgeltlich repariert bzw. neu gebunden. Die Burzenländer Steuerlisten (Jahre bis ) wurden vom Ungarischen Staatsarchiv Budapest in Foliobänden der Bibliothek übereignet. Für die Bundesgeschäftsstelle [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 2

    [..] elle Automatisierung und Computer. heiratete er Sofia, die ihm zwei Töchter schenkte: Claudia (geboren ) und Christine (). Bis arbeitete er in der Fabrik ,,Emailul Rou" in Mediasch, gründete er mit seiner Frau eine eigene Firma. Von bis studierte er Politische Wissenschaften an der Rechtsuniversität ,,Spiru Haret" in Hermannstadt, nicht nur, um seine ,,politischen Kenntnisse zu festigen, sondern auch mit dem Ziel, im Jahre für das Bürgerm [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 22

    [..] m), dann in den Bucura-Kessel mit Bucura-See ( m) und zurück zur Hütte. Einige gaben schon vor dem Aufstieg in den Sattel auf und genossen das herrliche Pietrele-Tal mit dem gleichnamigen See ( m), andere stiegen aus dem Sattel zum Bucura-Gipfel ( m) auf und dann zurück zur Hütte. Am Abend wieder gemeinsames Abendessen und geselliges Beisammensitzen, wie auch die nächsten zwei Abende. Am dritten Tag ging es in Dreiteilung weiter: die einen über den Bucura-Gipf [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 23

    [..] splätzen in der Stadt immer schlechter wurden, wechselte er zur Staatsfarm in Honigberg. heiratete er Anneliese, geborene Hedwig, kam Sohn Anton Daniel zur Welt. Gleich nach der Aussiedlung begann er sich für die Belange seiner Landsleute in Deutschland einzusetzen. Seit engagierte er sich ununterbrochen im Vorstand der Honigberger Nachbarschaft in Deutschland, zuerst als stellvertretender Vorsitzender und seit als Vorsitzender. Sein Einstieg als Vors [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 24

    [..] en. Sehr viele siebenbürgisch-sächsische Heimatbücher, die zum Teil die historischen Daten ihrer Gemeinden aus dem Nachlass von Dr. Klima entnommen haben, wurden veröffentlicht. Nachdem er im Oktober gestorben war und die Gemeinde Neppendorf durch die Auswanderung anfing sich aufzulösen, entschloss sich auch Frau Klima schweren Herzens im Jahre zur Auswanderung. Mit großer Anstrengung musste sie ihren Haushalt auflösen und ­ was noch viel schwieriger war ­ den schri [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 2

    [..] Abreise mussten sie allerdings manche schwierige Hürde überwinden. Ähnlich erging es auch den Staatsbürgern anderer kommunistischer Staaten, z. B. der DDR. Wir bedauern zutiefst die zwischen und stattgefundenen Ereignisse. Wir, die hier weiterleben, sind wegen dem massiven Rückgang der deutschen Bevölkerung in Mühlbach sehr bedrückt. Ihr Wegbleiben hat negative Folgen gehabt, das Zivilisationsniveau ist gesunken, denn es ist den Leuten, die statt ihrer nach Mühlbach [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 6

    [..] erloren. Durch die Liebe zur Musik und ein Stück gemeinsamer Vergangenheit einander immer noch verbunden, trafen sie sich, der Initiative ihres ehemaligen Gründungsmitglieds Stefan Koch folgend, seit regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Dabei wurde das alte Repertoire aufgefrischt und um eine stattliche Anzahl neuer Stücke erweitert, und gelegentlich trat man auch wieder mit einem kleinen Programm auf die Bühne, so beispielsweise im schwäbischen Dürrwangen. Dennoch er [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 14

    [..] und bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Zu ihren bekanntesten Publikationen zum Thema des Vortrags gehören ,,Die unvollendete Revolution: Rumänien zwischen Diktatur und Demokratie" () und ,,Systemwechsel in Rumänien: Von der Revolution zur Transformation" (). Dieser Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Landesverbandes Bayern und der Kreisgruppe München des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sowie des Rumänischen Generalko [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 2

    [..] en Jahrzehnten aus politischen Gründen verfolgt wurden, und diese Personen in den Genuss von Wiedergutmachungsmaßnahmen gelangen zu lassen, hat es nicht gefehlt. Erwähnt sei das Dekret-Gesetz Nr. / oder die Dringlichkeitsverordnung Nr. /. Kürzlich hat das rumänische Parlament ein neues Rehabilitations- und Wiedergutmachungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz Nr. / über die Verurteilungen mit politischem Charakter und diesen assimilierte administrative Maßnah [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 4

    [..] n lange gegen die Vertriebenen. Häme und Bösartigkeit gegenüber landsmannschaftlichen Treffen, Mitleidslosigkeit gegenüber den Opfern waren nicht Ausnahme, sondern Regel", betonte Steinbach. Das Jahr sei eine zweifache Befreiung gewesen: ,,Politische Freiheit und die Erlösung, endlich traumatische Erinnerungen artikulieren zu dürfen, sich zusammenschließen zu können." Steinbach zog auch Bilanz über die Erfolge der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN. Im Jahr gegrün [..]