SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 4
[..] ten. Wie der umfänglichen Medienberichterstattung zu entnehmen war, enthält es einige umstrittene Regelungen, etwa zur Umsetzung des Bildungsauftrages, zur Finanzierung und zur Betreuung von Kindern. übersiedelte der gebürtige Mediascher Alfred Schöffend nach Deutschland. In Ingolstadt fand der gelernte Werkzeugmacher, nach seiner Umschulung zum Kfz-Mechaniker, eine Beschäftigung bei Audi. Seine Frau Mirella, eine gleich ihrem Gatten in Mediasch geborene Ungarin, brachte [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 5
[..] und mordend an der Burg vorbei in Siebenbürgen eingefallen. Prinzessin Ileana und ihre Angehörigen haben im Exil seit lebte sie in den USA mit Unmut den Dracula-Rummel um ihre Burg verfolgt. konnte Ileana, mittlerweile als Nonne Maica Alexandra, die Törzburg besuchen, ehe sie am . Januar verstarb. Im Burgmuseum bemüht man sich seither, einige Räume mit königlichem Mobiliar wieder herzustellen. forderten die Habsburg-Erben die Rückgabe der Törzburg. A [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 8
[..] ür Sozialwesen und Gestaltung in München. In der bayerischen Landeshauptstadt studierte sie danach an der Fachhochschule Kommunikationsdesign. Seit hat sie in München ihren Wohnsitz, wo sie seit auch freiberuflich tätig ist und sich vor allem als Kinder- und Jugendbuchillustratorin einen Namen gemacht hat. Ihre relativ großformatigen Aquarelle zeugen von Wandlungsreichtum, Phantasie, Ausdruckskraft und Humor. Bekannt wurde die Künstlerin durch die Reihe ,,Bibliothek [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 11
[..] h dynamometrische Waagen (z.B. Boden-Personenwaagen), die in größeren Stückzahlen gefertigt wurden. Man stellte später auch Härteprüfgeräte und ab Teile für hydraulische Steuerungen her. Etwa ab wurden auch elektromechanische Waagen (mit Zug- und Druckmessdosen) gebaut, die komplette Elektronik wurde aber aus dem westlichen Ausland bezogen. Bis auf Waagen für den Hausgebrauch, die z.T. direkt an Privatpersonen verkauft werden konnten, wurde fast die ganze Produktpal [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 4
[..] der Zukunft umzusetzen. Darum seien schon im Alten Testament bewährte Lehrer und Vorbilder zu Recht gewürdigt und der Gemeinde vor das geistige Auge geführt worden. Er schloss mit einem Gebet für den Heimgegangenen und dem Segen für die Anwesenden. Der Vorsitzenden der Kreisgruppe Drabenderhöhe oblag es, das Dankes- und Schlusswort zu sprechen. Enni Janesch dankte der Trachtenkapelle unter der Stabführung von Jürgen Poschner, die den Festakt mit feierlicher Musik umrahmt [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 4
[..] , den . August, . Uhr, in den Innenhof des Altenheims ,,Siebenbürgen Drabenderhöhe" ein. Robert Gassner, geboren am . April in Groß-Schogen (Nordsiebenbürgen), gestorben am . September in Drabenderhöhe, gilt als ,,Vater" der Siebenbürger-Siedlung in Drabenderhöhe, der das kulturelle und Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen und deren Eingliederung in die neue Heimat entscheidend geprägt hat. Die Büste wurde vom siebenbürgischen Künstler Kurtfritz Han [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 12
[..] lusses, Punkt II/ aus der Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichtes, ist schwer nachvollziehbar. Warum musste diese Grenze gesetzt werden, und warum wurden alle, die sich nach dem . Dezember in Deutschland niedergelassen haben, pauschal bestraft? Die -prozentige Kürzung wurde dabei erst im Herbst beschlossen! Nun es ist ja bekannt, dass die Rentenkassen Schwierigkeiten haben, und wenn es ums Geld geht, muss man sich nicht wundern, dass es auch solche nich [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 3
[..] delsheim nach der Wende Maßnahmen zur Erhaltung des Kulturerbes durchgeführt. Zum größten Teil wurden die so zusammengeführten Gegenstände für eine Ausstellung in München (Kulturzentrum am Gasteig, ) verwendet, die im darauf folgenden Jahr auch in Düsseldorf gezeigt wurde. Einiges verwenden wir aber auch in unseren Museen. Zu erwähnen ist auch der Beitrag der Stiftung zu den bayerischen Kulturtagen in Hermannstadt in September . Ich persönlich und die Stiftung unter [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 6
[..] ter ,,regiert" und, vor allem: Sie ergänzen einander vortrefflich das ist eine der ersten Feststellungen des staunenden Lesers. Hier Michelsberg, das trotz des Bevölkerungsverlustes der Jahre / seine jahrzehntelangen Erfahrungen im Tourismusgeschäft zu nutzen und auszubauen versteht, dort Heltau, das ,,bis jetzt garantiert nicht touristisch präpariert" worden ist und an die Stelle der wirtschaftlichen Monokultur des kommunistischen Weberstädtchens Akzente erst find [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 7
[..] ative der Schularbeit für das, was man in Schulgesetzen, Erlassen, Lehrplänen, Schulbüchern und Zeitungsberichten nicht ohne weiteres findet (besonders nicht für die Hintergründe). Aus der Zeit bis gab es dazu nur wenige ungeschminkte Unterlagen: Dokumente wurden bei Beratungen nicht angefertigt und Briefe selten geschrieben, weil viele Beteiligte es erfahren hatten, dass solche Unterlagen gegen sie verwendet werden konnten. Die Münchner Tagungen zeigten sehr bald, das [..]









