SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 4

    [..] deren anschauliche Präsentation. Der Autor spannte einen weiten Bogen von der Gründung Katzendorfs um das Jahr über Gemeinschaftseinrichtungen, Brauchtum und Alltagsleben bis hin zum Exodus nach . Der erfahrene Vereinsrechtler Happe hat sein Wissen ehrenamtlich für die Siebenbürger Sachsen eingebracht. Der Verbandstag der Landsmannschaft beschloss im Oktober , prüfen zu lassen, ob Kreisgruppen als eingetragene Vereine nach der Satzung zugelassen werden könnten. H [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 7

    [..] senschaftler. Diese ausführlichen Karteien harren nun der Aufarbeitung durch seine geistigen Nachkommen. Darüber hinaus publizierte er Beiträge im Band ,,Der Siebenbürgische Karpatenverein " (), im ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen" (), im ,,Reiseführer Siebenbürgen" () im Band ,,Kronstadt, eine siebenbürgische Stadtgeschichte" () sowie in den siebenbürgischen Presseorganen, um nur einiges zu nennen. war er der wichtigste und zielstrebigste Initi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 8

    [..] rgegangen wurde, verkündeten die beiden Tanzleiterinnen Christine Göltsch und Ines Wenzel, dass sie ihr Amt ablegen und an die jüngere Generation weitergeben würden. Sowohl Ines Wenzel, Leiterin seit , als auch Christine Göltsch, Leiterin seit , fiel dieser Schritt sichtlich schwer, so dass bei Tanzleitung und Mitgliedern die ein oder andere Träne floss. Nach einer kurzen Pause wurde wie folgt gewählt: Tanz- und Gruppenleitung: Jessica Gall und Sarah Rohrmann; Kassenw [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 9

    [..] undesbank in Stuttgart. Seine Aufgaben waren in der Haustechnik, Verwaltung und Bauaufsicht. Nach Arbeitsjahren wurde er im Jahr mit Ehren und Bankurkunde in den Ruhestand verabschiedet. Seit ist Herr Fleischer angestellt (geringfügig) bei der Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen ABW in Stuttgart. Er betreut unsere Haustechnik, Archiv und unsere EDV-Säle. Familie Fleischer feierte im Juli goldene Hochzeit. Wir bedanken uns bei Herrn Fleisc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 21

    [..] - Pfarrer in Irmesch und wurde als Pfarrer nach Wurmloch gewählt. Mit seiner Gattin Dietlinde und den beiden Kindern Hannes und Hariet kam er nach Wurmloch und betreute die Gemeinde bis als Seelsorger, bis die Familie nach Deutschland auswanderte. In Buttelstedt im Landkreis Weimar in Thüringen fanden sie eine neue Heimat, wo er auch als Pfarrer tätig war. Die Heimatortsgemeinschaft Wurmloch wird ihm ein ehrenvolles Andenken über seinen Tod hinaus bewahren. [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 5

    [..] wertvolle, recht gut funktionierende Demokratie. Dabei habe ich mich von Siebenbürgen und Rumänien nie losgesagt, auch wenn beispielsweise meine Besuche in der Heimat Siebenbürgen vermehrt erst nach , nach dem Ende der kommunistischen Diktatur stattfinden. In Deutschland haben Sie ein zweites Studium begonnen. Wie war Ihre Beziehung zu den einheimischen Mitstudenten? Wurden Sie als ,,Deutscher unter Deutschen" akzeptiert oder wurden Sie anders behandelt? Es mag sein, das [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 14

    [..] fgabe beendet hatte, wurde als Sieger gefeiert. Dann die schmerzlich Feststellung: ,,Es war das letzte ,Eierlaufen` in der Geschichte Neppendorfs! Eine Jahrhunderte lange Geschichte ging mit dem Jahr zu Ende...". ,,Mit der Gründung der Ersten Siebenbürgischen Landmaschinenfabrik im Jahr durch den Großpolder Bauernsohn Andreas Rieger, einen Nachkommen österreichischer Transmigranten, entstand einer der ersten modernen Industriebetriebe Siebenbürgens. Das Unternehmen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 24

    [..] , konnte ich aufgrund gesundheitlicher Probleme und des Todes meiner Frau die Ausreise nach Deutschland nicht im gleichen Jahr vollziehen. Drei meiner Kinder, Johan, Reinhold und Peter, waren bereits und ausgesiedelt. Erst konnte ich, zusammen mit meiner Tochter Rosina und meinem Sohn Michael, nach Deutschland auswandern. Hier angekommen, wurden wir mit weiteren Problemen konfrontiert. Unser Antrag als Spätaussiedler wurde abgelehnt. Aus Verzweiflung vor der ne [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 33

    [..] bis bewundern; daneben wird eine ,,Rumänische Stube" gezeigt. Einen großen Raum nehmen die wertvollen Kirchentrachten aus den Jahren bis ein. Blasinstrumente aus der Zeit von bis und Fotos erinnern an die Adjuvanten, die ein wichtiger Bestandteil der sächsischen Dorfgemeinschaft waren. Die Deportation nach Russland und die kommunistische Zeit werden ebenfalls versinnbildlicht. Mehrere Mitglieder des Landesvorstandes Bayern des Vereins für Deutsche Ku [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 2

    [..] äologe und Betreuer der MittelalterAbteilung des Geschichtsmuseums wirkte, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hermannstädter Forschungsinstituts der Rumänischen Akademie. Nach der Wende von / wurde er dessen Direktor sowie Hauptschriftleiter der ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde" (-). wurde er zum Professor an der Lucian-Blaga-Universität ernannt, wo er bis vor einem Jahr Vorlesungen hielt und Doktoranden betreute. Diese Universität verlieh ih [..]