SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 19

    [..] nhirsch". Am Donnerstag besichtigten wir Schloss Pele in Sinaia. Das königliche Schloss wurde ab im deutschen Renaissance-Stil, die Terrassen im italienischen Neorenaissance-Stil erbaut und nach wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Im Burzenland erkundeten wir die Kirchenburgen Tartlau und Honigberg. Am folgenden Tag stand Hermannstadt auf dem Programm. Auf dem Weg machten wir Halt in Schäßburg (Besuch der Bergkirche und des schön gelegenen Bergfriedhofs) [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 24

    [..] mit Klaus Karin Zackel mit Familie Ute Binder mit Familie Anzeige Wie kam es zu der Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinde und HOG? Krauss: Zuerst haben wir alle eine Anlaufzeit gebraucht, denn nach wusste keiner, was passiert. Irgendwann, nachdem man sich ein bisschen gefangen hatte in Deutschland, hat man dann überlegt, Moment einmal, es geht nicht nur um mich selber, es geht auch um die Gemeinschaft. Die HOG-Leute möchten, dass man das, was uns noch geblieben ist, sc [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 26

    [..] effen in Meschen! Seit Jahren treffen sich die Meschner jährlich in Ilsfeld bei Heilbronn, seit Jahren auch im Zweijahresrhythmus in Würzburg bzw. in Bad Rappenau. In Meschen selbst gab es nach nur zwei organisierte Begegnungen. Der Grund hierfür mag einerseits in der bis vor kurzem beschwerlichen, langen Anreise liegen. Andererseits haben die mit einer solchen Auswanderung verbundenen Verletzungen der Seele viele Altmeschner von einem Besuch der alten Heimat abgeh [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 21

    [..] die Geschichte der Stadt. Der Höhepunkt war ein Besuch im historischen Rathaus mit dem Goldenen Saal. Am späten Nachmittag ging das Erzählen weiter, wobei auch Erlebnisse aus den Jahren von bis zur Sprache kamen. Das Beisammensein mit gutem Wein und fröhlicher Unterhaltung währte bis gegen . Uhr! Den Organisatoren wurde von den Teilnehmern Dank und Lob ausgesprochen, und sie werden sich bemühen, schon im nächsten Jahr ein neuerliches Treffen anzusetzen, bei dem [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 6

    [..] d kulturell hervorragend eingebracht Der . Heimattag der Siebenbürger Sachsen hat nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Quantität beeindruckt. Mit über Besuchern war es (nach jenem von ) das am besten besuchte Pfingstfest in Dinkelsbühl. Mit fast Teilnehmern am Trachtenumzug wurde ein neuer Rekord gebrochen, ein Viertel davon waren Burzenländer. Aus den vielen erfolgreichen Veranstaltungen des Heimattages seien im Folgenden beispielhaft nur einige herv [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 7

    [..] Don Demidoff gestorben Hermannstadt ­ Der umstrittene Pater Don Demidoff ist am . Juni im Alter von Jahren in Jakobsdorf gestorben. Demidoff, dessen bürgerlicher Name Udo Erlenhardt lautet, kam nach Rumänien. In Großschenk und Jakobsdorf baute er Hilfsprojekte auf wie die Casa Don Bosco, hauptsächlich für Romakinder gedacht. Unter dem Namen ,,Liga für moralische Wiedergeburt" bot er Gefängnisseelsorge an. Bekannt wurde das Mitglied der Unabhängigen Katholischen Kir [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 9

    [..] eutende Orchester, Konzertagenturen und Institutionen engagierten ihn für Solokonzerte, außerdem gab er zahlreiche Soloabende, konzertierte international auch als Kammermusiker, war zwischen und Dozent an der Berliner Hochschule der Künste. Dass er Gründungsmitglied des später weltbekannt gewordenen Kammerensembles der ,,Zwölf Cellisten der Berliner Philharmoniker" war, versteht sich fast von selbst. Teutschs Drang nach Erweiterung der künstlerischen Möglichkei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 11

    [..] der ,,Zeitschrift für Geschichtswissenschaft" (-). Als Chefredakteur wurde er wegen unterstellter politischer Unzuverlässigkeit abberufen, blieb aber bis zu seinem Tod Redaktionsmitglied, ab Mitherausgeber dieser international anerkannten historischen Zeitschrift. Klein wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Bereichsleiter am Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Als die Mitarbeiter des Instituts ihren Chef frei wählen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 5

    [..] nnen bezeichnet. Im Bewusstsein des Leidensweges deutscher Spätaussiedler widerspreche ich dieser Gleichsetzung als Christdemokrat in aller Entschiedenheit! Niemand hat ein Recht dazu, denen, die bis jenseits des Eisernen Vorhangs unter schwierigsten Bedingungen als Teile deutscher Minderheiten ausgeharrt haben und dann zu uns kamen, ihre deutsche Identität abzusprechen und sie dessen zu berauben, was sie unter widrigsten Bedingungen aufrecht erhalten und liebevoll gepfl [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 8

    [..] olkendorf und Katzendorf , Deutsch-Weißkirch , sowie Ausfahrten, bei denen Gottesdienste mitgestaltet wurden. Es seien für alle Mitwirkenden nachhaltige Erlebnisse gewesen, so Obermayer. Seit lebt Bettina Ganzert (verheiratet, zwei Söhne) in Deutschland. In ihrer Danksagung unterstrich Ingeborg Akker, dass dieser Preis nicht ihr allein, vielmehr auch den mehr als Kindern und Jugendlichen gebühre, die im Laufe vieler Jahre unter ihrer Anleitung gesungen und mu [..]