SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 2

    [..] iftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Schon seit den siebziger Jahren begleitet Gabanyi die Entwicklungen in Rumänien mit brillanten Analysen und Buchveröffentlichungen wie ,,Die unvollendete Revolution (). Ebenfalls am . Januar wurde der Siebenbürgerin bei einem Galaabend aus Anlass der Gründung des Rumänischen Kulturinstituts eine weitere Ehrung zuteil, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitungfür Rumänien. Die Laudatio hielt der Schriftsteller und Journalis [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 4

    [..] Stellen des Marktplatzes (Elektroleitungsmasten, Straßendurchlass) konnte unter der - cm starken Aufschüttungsschicht eine - cm dicke, schwarze vermoderte Schilfschicht (rum. roghina) gesichtet werden, was auch in meiner Dokumentation ,,Leschkircher Kirchenburg" (Schwäbisch Hall, ; Text, Zeichnungen, Pläne, Fotos) Bestätigung findet. Erst mit der Bachregulierung des ,,Schulgrabens" konnten die Hofstellen Nr. - (Westseite) und Nr. - (Ostseite) im . Jahr [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 12

    [..] ngen sei hier erwähnt. Wie wichtig das Einklagen unserer legitimen Rechte, die Förderung unserer Gemeinschaft und die Wahrung unseres kulturellen Erbes sind, zeigt auch die jüngste Vergangenheit nach . Durch das gemeinsame Vorgehen der Landsmannschaften in Zusammenarbeit mit dem Forum der Deutschen in Rumänien können wichtige Rechte eingeklagt werden, um Landsleuten bei der Erlangung ihrer Rechte mit Informationen, Rat und Tat behilflich zu sein. Ohne die gegebenen Strukt [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 1

    [..] nötig sein werden. Die Landsmannschaft sei offen für das Gespräch mit allen Gliederungen der Heimatortsgemeinschaften und suche den Konsens, betonte Dürr. Schon nach dem politischen Erdbeben, das ,, , . , , , , , . . . / den gesamten Ostblock erfasste und f ^ r v v .erei .nbart : d a s s c Landsmannschaft Zusammenbruch des Kommunismus führte, und HOG-Verband m e.nem Schreiben über die ,, j h d i e p n a c h d e r , Z w e c k . verschiedenen Beitragsmoghchkeiten inform [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 5

    [..] Schriften ,,Die Gründung und Förderung der siebenbürgisch-sächsischen Ackerbauschulen durch die Nationsuniversität und ihre erste Entwicklung von -" und ,,Die deutschen Landwirtschaftsschulen in Siebenbürgen" (Wort und Welt Verlag ) auseinandergesetzt. Nicht zuletzt ist Hans Acker auch Genealoge und Heimatforscher. Seine zunächst im Selbstverlag und als Sonderdruck aus ,,Deutsches Familienarchiv", Band , bei Verlag Degener & Co (Neustadt/Aisch) erschienene, [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 9

    [..] schen und Organisationen, die im Stillen mithelfen, den Lieben in Siebenbürgen durch Spendenaktionen das Leben zu erleichtern. So auch Ernestine Böhm und Walter Moser aus Salzburg, die jede freie Minute dazu nutzen, den in Aita ( km nördlich von Kronstadt) lebenden Menschen eine Freude zu bereiten. Angefangen hat die Aktion ,,Hilfe nach Siebenbürgen" gleich nach dem Umsturz im Jahre . Tonnenweise wurden Lebensmittel und landwirtschaftliche Geräte aller Art nach Aita geb [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 11

    [..] marsch mit anschließender Prämierung der besten Masken. Daher die Bitte der Vorstandschaft, zahlreich kostümiert zu erscheinen, -gmbKreisgruppe Bad Tölz-Wolf ratshausen Weihnachtsfeier der Tölzer Nachbarschaft ZurWeihnachtsfeier lud die Nachbarschaft der in Bad Tölz und Umgebung wohnenden Siebenbürger für den . Dezember in das evangelische Gemeindehaus in Bad Tölz ein. hatten die zahlreichen, nach der Wende von Dezember , aus Rumänien eingereisten Landsleute ihre er [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 29

    [..] sein und anderen Ortschaften. Höhepunkt aller Darbietungen war das jährliche Urzelnfest in Agnetheln. Das Fest lockte viele Besucher von nah und fern an, sogar das Fernsehen war manchmal dabei. Der letzte Auftritt der Musikkapelle Agnetheln fand im Juni statt, wonach die meisten Musiker nach Deutschland übersiedelten. Einen Teil der Musikinstrumente hinterließ man dem Kulturhaus Agnetheln bzw. der evangelischen Kirche in Agnetheln. Wilhelm,,Scheppa " Wächter . Schaaler [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 21

    [..] der nachfolgenden Völkerwanderung in das Siedlungsgebiet der Siebenbürger Sachsen, ihren Kirchenburgen und Städten. Von der von den Historikern kontrovers geführten Debatte über die Kontinuität der Rumänen bis zum massiven Exodus der Siebenbürger Sachsen nach versuchte der Referent anhand der Lichtbilder Geschichte, Kunstgeschichte und Lebensart der Siebenbürger Sachsen aufzuzeigen. Beim zweiten Vortrag am . Oktober im Filmsaal des Deutschlandhauses, ,,Siebenbürgen in [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 2

    [..] rke Buch mehrere hundert Adressen teilweise mit weitergehenden Angaben über Tätigkeiten, Ansprechpartner, Projekte und Publikationen. Klaus Kindler hat für das Kapitel über die Wirtschaft des südosteuropäischen Landes einen kurzen, aber guten Überblick über die Entwicklung seit beigesteuert. Die siebenbürgisch-sächsischen Institutionen sind zu einem großen Teil berücksichtigt, es fehlen jedoch die Heimatortsgemeinschaften. Die Gästehäuser in Kirchenburgen und ehemaligen [..]